Wesentliche Tipps für die Wartung deines Fahrrads

Consejos esenciales para el mantenimiento de tu bicicleta

Ob es uns gefällt oder nicht, die zurückgelegten Kilometer führen zum Verschleiß unseres Fahrrads. Selbst bei sorgfältiger Pflege wird es zu Abnutzungserscheinungen, dem Bedarf an Ersatzteilen und entsprechenden Ausgaben kommen. Egal, ob du gerne auf der Straße
unterwegs bist, Mountainbike-Touren
bevorzugst oder ein wiederaufbereitetes Fahrrad
fährst – ein gut gepflegtes Bike ist der Schlüssel, um jede Ausfahrt zu genießen. Wie gelingt das? Hier findest du einige nützliche Tipps und Strategien.

Halte dein Fahrrad sauber

Häufiges Reinigen ist eine der grundlegendsten und lohnendsten Wartungsroutinen, um die Lebensdauer deines Fahrrads zu verlängern – besonders wenn du bei Matsch oder Nässe fährst. Neben dem großartigen Aussehen schützt die Reinigung auch die Teile vor Verschleiß und hilft, Korrosion und Rost in Schach zu halten. Letztendlich sorgt sie dafür, dass der gesamte Mechanismus wie erwartet funktioniert. Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, einen speziellen Fahrradreiniger zu verwenden. Solch ein Sprühprodukt kann wahre Wunder bewirken. Sprühe den Reiniger auf das Fahrrad und lasse ihn einige Minuten einwirken, bevor du es abwäschst. Es ist wichtig, keinen Hochdruck zu verwenden, da dies das notwendige Fett an den empfindlichsten Verbindungsstellen deines Bikes entfernen kann. 2017/12/lavar-bicicleta.jpg"> Hier findest du einige Reinigungszubehörteile, die dir die Arbeit erleichtern können:

  • Ein sauberes Tuch. Halte mehrere davon bereit für verschiedene Routineaufgaben: Reinigung, Trocknen, Schmieren usw.

  • Reinigungsbürsten. Verwende verschiedene Formen und Größen, damit du auch an die verstecktesten Stellen deines Fahrrads kommst und sämtlichen Schmutz entfernen kannst. Eine Zahnbürste kann dabei ebenfalls sehr nützlich sein.

  • Kettenreiniger. Verwende einen speziellen Entfetter für Fahrräder und vermeide Substanzen wie Terpentin oder Kerosin, da diese den Lack deines Bikes angreifen können.

  • Fahrradreiniger oder Seife. Idealerweise sollte es ein spezieller Fahrradreiniger sein; aber ein verdünntes Spülmittel ist ebenfalls eine gute Option.

Alternativ kannst du auch ein spezielles Fahrrad-Reinigungsset mit verschiedenen Bürsten, Reiniger, Entfetter und sogar Tüchern kaufen.

Reinige und schmiere die Schaltung gründlich


Um einen Vergleich zu ziehen: Die Schaltung sauber zu halten ist wie das Öl beim Auto zu wechseln. In jedem Fall ist es wichtig, die Kette zu schmieren
und das Reinigen des Antriebs verlängert die Lebensdauer des Fahrrads, sorgt für reibungsloses Schalten und ermöglicht ein sanfteres Fahrgefühl. Wie häufig du diese Arbeit durchführen solltest, hängt von den Bedingungen deiner Touren, dem Wetter, den Eigenschaften der verwendeten Produkte usw. ab. Wenn du ein Schönwetter-Radfahrer bist und den Straßenradsport
bevorzugst, kannst du dir eine weniger häufige Reinigung erlauben. Wenn jedoch Feuchtigkeit und Schlamm auf deinen Strecken ständig präsent sind, ist es unerlässlich, den Antrieb nach jeder Ausfahrt zu reinigen und zu schmieren. Vergiss nie, nach dieser Arbeit wieder Kettenöl aufzutragen. Das Reinigen des Antriebs kann ein etwas mühsamer Prozess sein. Es gibt spezielle Werkzeuge, die dir die Arbeit erleichtern können, wie zum Beispiel den beliebten Kettenreiniger von Park Tool oder ähnliche Geräte. Ein Utensil, das es dir ermöglicht, die Kette in einem geschlossenen Fach voller Flüssigkeit einzufangen. Alternativ, wenn du nur ein paar Kilometer gefahren bist, kannst du ein Tuch verwenden, um die Kette schnell zu reinigen. Wickele es um die Kette und drehe die Pedale rückwärts. Das ist auf jeden Fall besser als nichts.

Überprüfe den Reifendruck

Überprüfe den Reifendruck deines Fahrrads alle drei bis vier Tage. Du wirst überrascht sein, wie viel Luft manche Reifen in nur wenigen Tagen verlieren können, egal ob sie mit Schlauch oder Tubeless-Flüssigkeit gefahren werden. Mit falschem Luftdruck zu fahren, beeinträchtigt die Haftung, die Bremsleistung und den Verschleiß der Reifen. Ein häufiger Fehler ist es, die Reifen nach Gefühl aufzupumpen, bis sie sich hart anfühlen. Verwende ein Druckmessgerät
um zu überprüfen, ob du die Reifen auf den richtigen Druck aufpumpst. Ideal ist eine Standpumpe mit einem qualitativ hochwertigen Manometer. Sie ist eine der besten Investitionen, die du machen kannst. Der Reifendruck hängt von vielen Faktoren ab, wie den Fahrbedingungen, dem Untergrund, der Größe und Art der Reifen, dem Körpergewicht usw. Je breiter die Reifen sind, desto weniger Luftdruck ist nötig, damit sie optimal funktionieren. Ebenso kann ein kleiner Unterschied im Reifendruck das Fahrverhalten und den Komfort auf dem Fahrrad drastisch beeinflussen. Im Zweifel halte deine Drücke im Bereich der vom Reifenhersteller empfohlenen Werte, die meist an den Seitenwänden angegeben sind.

Stelle sicher, dass Muttern und Schrauben fest angezogen sind

Die Teile deines Fahrrads werden durch Dutzende von Schrauben und Muttern zusammengehalten. Das ist offensichtlich. Genau deshalb gibt es nichts Schlimmeres als ein Fahrrad, das während der Fahrt auseinanderfällt. Ein fest angezogenes Fahrrad ist entscheidend, denn lose oder schlecht angezogene Muttern und Schrauben können zu starkem Verschleiß führen, die Leistung mindern und ein Sicherheitsrisiko während der Fahrt darstellen. Die einfachste Möglichkeit, die Teile deines Fahrrads intakt zu halten, ist eine schnelle wöchentliche Kontrolle. Du kannst das Fahrrad leicht auf den Boden hüpfen lassen und auf mögliche lose oder schlecht angezogene Verbindungen achten. Beim Festziehen dieser Teile solltest du das Handbuch des Herstellers zu Rate ziehen, um die korrekten Drehmomentspezifikationen (Kraft, die aufgebracht wird, um etwas zu drehen) zu erfahren. Zu wenig Anzug kann beim Treten zu Quietschen führen, während zu festes Anziehen das Fahrrad beschädigen kann. Wenn du ein Carbonmodell hast, denke daran, immer einen Drehmomentschlüssel zu verwenden und ihn auf die richtigen Drehmomentwerte einzustellen.

Überprüfe die Bremsen

Sicherzustellen, dass die Bremsen wie erwartet funktionieren, ist wichtig für deine eigene Sicherheit und die der Radfahrer um dich herum. Es ist noch wichtiger, wenn deine Strecke viele Abfahrten hat. Du willst nicht, dass deine Bremsen versagen, wenn du mit 70 km/h den Berg hinunterrast. Um Probleme zu vermeiden, empfehlen wir dir, einige Hinweise zu befolgen, die besonders wichtig sind, wenn du Scheibenbremsen an deinem Fahrrad hast:

  • Teste die Bremsen. Ziehe die Bremshebel und stelle sicher, dass die Bremsen richtig funktionieren.

  • Achte auf den Verschleiß der Bremsbeläge. Die meisten haben eine Verschleißanzeige. Achte darauf, nicht über die angezeigte Linie hinauszugehen.

  • Überprüfe die Ausrichtung der Bremsbeläge mit der Scheibe.

  • Wenn du Scheibenbremsen benutzt, vermeide es, sie zu verunreinigen. Das heißt, halte die Scheiben sauber, damit die Bremsleistung nicht beeinträchtigt wird. Du kannst spezielle Scheibenbremsenreiniger wie die von Muc-Off verwenden, aber niemals herkömmliche Allzweckreiniger.

Ersetze abgenutzte und beschädigte Komponenten

Macht dein Fahrrad seltsame Geräusche? Läuft die Schaltung nicht mehr so geschmeidig wie früher? Hast du das Gefühl, dass die Bremsleistung mit der Zeit nachlässt? Hier sind vier Fahrradkomponenten, die du überprüfen und sofort ersetzen solltest, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Deine Sicherheit und dein Komfort stehen auf dem Spiel, vergiss das nicht.


Kette

Man könnte sagen, dass die Kette das am häufigsten zu ersetzende Fahrradteil ist.
. Eine typische Fahrradkette ist dafür ausgelegt, zwischen 3.500 und 7.000 km zu halten. Ja, wir wissen, dass dies eine sehr große Spanne ist, aber es stimmt, dass es vom Gelände, vom Fahrstil des Radfahrers, vom Wetter usw. abhängt... Es gibt zu viele Aspekte zu berücksichtigen. Klar ist jedoch, dass sie ersetzt werden muss, wenn sie bereits eine erhebliche Dehnung oder Abnutzung aufweist. Durch regelmäßige Reinigung der Kette kannst du mehr Kilometer herausholen, bevor ein Austausch erforderlich ist. Den Verschleiß der Kette kannst du schnell mit einem einfachen Metall-Verschleißmesser überprüfen. Ein Werkzeug, das präzise den Abstand zwischen zwei Kettengliedern misst. Wenn die Kettendehnung bei superior 0,75 % beträgt, ist es Zeit für einen Wechsel. Denn eine verschlissene Kette nutzt wiederum das Ritzelpaket und die Kettenblätter ab, was zu deutlich teureren Ersatzteilen führen kann.


Kassette

Die Kassette ist ein weiteres Standardbauteil des Fahrrads, das Verschleiß ausgesetzt ist. Als Faustregel gilt, dass du normalerweise für jeden Kettenwechsel eine neue Kassette benötigst. Anders gesagt: Eine Kassette hält dir für zwei Ketten. Mit guter Pflege und Wartung des Antriebs kann die Kassette manchmal sogar drei Ketten überdauern. Wenn du bemerkst, dass die Gänge nach dem Wechsel auf eine neue Kette überspringen, ist das ein Zeichen dafür, dass die Ritzel abgenutzt sind. Der Nachteil ist, dass du selbst dann, wenn nur ein Ritzel verschlissen ist, die gesamte Kassette austauschen musst, da die Hersteller keine einzelnen Ritzel verkaufen.


Reifen

Die Reifen sind direkte Opfer des Verschleißes. Je nach Reifentyp können sie sich schneller abnutzen als Kette und Kassette. Das gilt besonders für Rennreifen, die eine weiche, griffige, aber wenig haltbare Gummimischung bieten. In der Regel halten sie zwischen 1.500 und 3.000 km, höchstens. Hochwertige Reifen verfügen über einen sehr nützlichen Verschleißindikator. In anderen Fällen musst du selbst den Zustand beobachten und/oder sie visuell inspizieren.


Bremsbeläge

Bremsbeläge müssen nicht häufig gewechselt werden. Gerade deshalb übersehen viele Radfahrer ihren Verschleiß und kümmern sich erst darum, wenn das System zu quietschen beginnt. Bei den meisten Bremsbelagherstellern findest du Verschleißindikatoren. Ersetze sie am besten, bevor sie ihre maximale Abnutzung erreichen.