Breitere Reifen: die Revolution im Straßenradsport

Las llantas de mayor anchura: la revolución en el ciclismo de carretera

Die führenden Laufradmarken haben den Straßen- und Mountainbike-Radsport revolutioniert, indem sie einen bedeutenden Wandel in der Felgenbreite vorangetrieben haben. Diese Entwicklung, die größere Innen- und Außenmaße umfasst, zielt darauf ab, die Aerodynamik des Laufrad-Reifen-Systems zu verbessern und eine Leistung superior zu bieten. Obwohl dieser Wandel bereits vor Jahren begann, war es die amerikanische Marke HED unter der Leitung von Steve Hed, die mit ihren ikonischen C2-Felgen im Jahr 2006 als Pionier breitere Felgen auf den Markt brachte. Diese Felgen zeigten durch Windkanaltests mit Elitefahrern wie Lance Armstrong die Vorteile dieser Technologie. Heute setzen auch Marken wie Bontrager, Zipp und Mavic (mit ihren Cosmic Pro Carbon SL) auf dieses Design, mit Standards, die Innenbreiten von 20-21 mm und Außenbreiten von bis zu 26 mm erreichen. Wenn du dein Erlebnis auf der Straße oder im Gelände maximieren möchtest, entdecke unsere große Auswahl an Rennrädern und Mountainbikes, um das Beste aus diesen Innovationen herauszuholen.

Frage der Aerodynamik

Aktuell können wir feststellen, dass professionelle Straßenradsport-Teams Reifen und Schlauchreifen von 23 bis 26 mm verwenden. Die großen Fahrradhersteller passen sich neuen Maßen oder größeren Reifenfreiräumen an, um Reifen ab 25 mm zu montieren. Der Grund für diesen Anstieg liegt in der aerodynamischen Effizienz und im Komfort beim Fahren mit dem Fahrrad. Ohne zu sehr auf die wissenschaftlichen Grundlagen einzugehen, steht das Prinzip der Verbesserung des Rollwiderstandskoeffizienten in Zusammenhang mit einer offensichtlich höheren Effizienz im Kontakt mit dem Asphalt. Wenn die Reifen breiter sind, zum Beispiel 25 mm, ist der Abdruck auf dem Boden runder; bei einem 23-mm-Reifen ist der Abdruck schmaler, aber länger. Das Ergebnis ist, dass dieser Abdruck in wichtigen Aspekten wie der Geschwindigkeit des Fahrers oder dem Rollwiderstand, der durch den geringeren Wert Energie spart, bessere Leistungen bietet. Zu all diesen Vorteilen kommen noch mehr Komfort und eine leichtere Handhabung hinzu.

Höhere Pannensicherheit

Breitere Reifen auf breiten Felgen ermöglichen es, mit niedrigeren Drücken zu fahren, ohne dass die Leistung darunter leidet, und mit einer deutlich besseren Fahrqualität. Besonders spürbar ist dies bei der Haftung auf nassem Untergrund und außerdem bieten sie einen besseren Pannenschutz. Ein Aspekt wie das Gewicht darf nicht vergessen werden, denn breitere Reifen wiegen logischerweise mehr, ein paar Gramm, aber dieses zusätzliche Gewicht befindet sich am äußeren Teil des Laufrads und hat keinen entscheidenden dynamischen Einfluss auf das Fahrrad. Nach den Worten des HED-Verantwortlichen in Europa, Pepe Navarro: „Wir empfehlen, Reifen von mindestens 23 mm zu verwenden, und wenn der Reifenfreiraum des Fahrrads es zulässt, besser 25 mm.“ Er fügt hinzu, dass „die ideale Kombination darin besteht, Laufräder mit breiten Felgen zu verwenden, die zu diesen Maßen passen, was sich in einer besseren Leistung niederschlägt“. Möchtest du sie ausprobieren?