Suchst du die perfekte Indoor-Cycling-App? Dann such nicht weiter, denn du wirst sie nicht finden. Was du allerdings finden kannst, ist die Anwendung, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Das Wichtigste ist, diejenige zu finden, die dich motiviert hält und mit der die Zeit beim Training wie im Flug vergeht. Es ist außerdem einfach, verschiedene Plattformen auszuprobieren und zu wechseln. In der Regel bekommst du eine kostenlose Testphase, bevor du bezahlen musst. Es ist auch essenziell zu überprüfen, ob sie mit dem Betriebssystem deiner Geräte kompatibel ist. Im Allgemeinen funktionieren diese Apps gut auf Windows und iOS, aber einige lassen auf Android noch viel zu wünschen übrig, zum Beispiel. Noch vor einem Jahrzehnt war das Indoor-Cycling eine Disziplin für die absoluten Profis. Die fortschrittlichsten Rollentrainer waren magnetisch und hatten keinerlei Konnektivität. Viele Radfahrer benutzen noch immer dieses Modell. Ein Kabel, das mit einem Magneten verbunden war und mit einem Hebel gesteuert wurde, erhöhte oder verringerte den Widerstand an der Reibung mit dem Hinterrad.
Doch die Technik hat sich durchgesetzt und heute sind smarte oder interaktive Rollentrainer angesagt. Das bedeutet, dass sie sich mit jedem elektronischen Gerät (Computer, Tablet, Handy) über Bluetooth oder ANT+ verbinden lassen. Statt eines Hebels ist es nun eine auf dem Gerät ausgeführte App, die den Widerstandsgrad und weitere Funktionen steuert. Und genau darauf wollten wir hinaus. Welche Indoor-Cycling-Apps ermöglichen dir ein echtes immersives Erlebnis, während du zu Hause in die Pedale trittst? Einige legen Wert auf die Darstellung virtueller Welten und Gamification. Andere konzentrieren sich stärker auf reine Leistung. Möchtest du die Anwendungen kennenlernen, über die die gesamte Radsport-Community spricht? Mach dein Rennrad
bereit und los geht's!
Zwift: Spaß, Community und Wettbewerb
Wie könnte man nicht über Zwift sprechen, den Pionier unter den Indoor-Cycling-Apps? Es war nicht die erste Anwendung dieser Art, aber sicherlich die beliebteste. Ein Paradebeispiel dafür, wie man Gamification auf das Indoor-Training anwenden kann. Mit einer von Videospielen inspirierten Benutzeroberfläche macht jede Session Spaß. Zwift hat die Szene revolutioniert und ermöglicht es Radfahrern, virtuelle Welten zu erkunden, an Gruppenausfahrten teilzunehmen, zu konkurrieren und Trainingsplänen zu folgen. Es gibt viele Möglichkeiten, mit der App zu spielen. Die sogenannten PowerUps Sie symbolisieren kleine Belohnungen, die du erreichen kannst, wenn du Kilometer sammelst und Ziele erreichst. Einige Belohnungen werden in Erfahrungspunkte, Accessoires für deinen Avatar und Vorteile umgewandelt, die es dir ermöglichen, schneller zu fahren oder das Traum-Setup für dein Fahrrad zu erreichen. Wenn du die reale Welt vergessen und in eine virtuelle Landschaft eintauchen möchtest, solltest du Zwift ausprobieren. Du tauchst in eine Umgebung ein, die auf Nachbildungen realer Straßen wie London oder Paris basiert. Es hat keinen so wissenschaftlichen Trainingsansatz wie Apps wie TrainerRoad oder Wahoo Systm. Dennoch bietet es einen großen Katalog an Sitzungen und Plänen für diejenigen, die ihre Leistung auf dem Fahrrad verbessern möchten. Zwift zeichnet sich durch seine riesige Community aus. Es gibt immer Tausende von Menschen, die bereit sind, mit dir zu fahren und an den Hunderten von Rennen und Gruppenfahrten teilzunehmen, die organisiert werden. Wie gesagt: die Referenz-App für Indoor-Cycling.
TrainerRoad: wissenschaftliches Training
Man könnte sagen, dass TrainerRoad das genaue Gegenteil von Zwift ist, da das Spiel nicht Teil seiner Philosophie ist. Es ist ideal für Radfahrer, die einen qualitativen Sprung machen wollen, da es sich auf strukturierte Trainings konzentriert. Die Motivation liegt daher in der Analyse deines körperlichen Fortschritts. Das Ziel der App ist klar: dich schneller und ausdauernder zu machen. Und um dir zu helfen, stellt TrainerRoad dir jede Menge Wissenschaft, Daten und Innovation zur Verfügung, sowie eine riesige Datenbank mit allen Arten von Trainings. Um mit TrainerRoad zu beginnen, musst du der App mitteilen, welche Ziele du hast und bis wann du sie erreichen möchtest. Es ist daher ratsam, mit einer sportlichen Herausforderung im Blick zu beginnen. Der Trainingsplankonfigurator der App wird dir einige Fragen stellen: Wie oft möchtest du trainieren? Welche Art von Veranstaltung bereitest du vor? usw. Das Endergebnis ist ein Basis-Trainingsplan, dem du so gut wie möglich folgen kannst. Aber die Plattform geht noch weiter und nutzt künstliche Intelligenz. Wenn du ein Training verpasst, passt der Algorithmus die kommenden Sitzungen an, damit alles etwas einfacher wird. Wenn er merkt, dass dir das Training leichtfällt, erhöht er die Intensität der nächsten Einheiten. Es geht darum, die Trainingszeit optimal zu nutzen. TrainerRoad ermöglicht es dir, deine Outdoor-Sessions in deinen individuellen Trainingsplan zu integrieren und sie je nach Ermüdung oder körperlichem Zustand anzupassen. Besonders hervorzuheben ist auch die Funktion PowerMatch, die Daten vom Powermeter deines Fahrrads verwendet, um den Widerstand der Rolle zu steuern. Dadurch werden die Indoor-Sessions mit denen im Freien vergleichbar. Obwohl der Fokus von TrainerRoad auf dem Radsport liegt, ermöglicht die riesige Datenbank auch Trainingspläne für Runners und Triathleten.
Wahoo Systm: die All-in-One-Plattform
Wahoo Systm ist eine All-in-One-Trainingsplattform die sich an Radfahrer und Triathleten richtet. Ein wichtiges Merkmal ist, dass sie ihr eigenes Protokoll verwendet, um deine körperliche Leistungsfähigkeit noch präziser zu berechnen. Um deine Stärken und Schwächen kennenzulernen, ist sie die ideale Alternative. Sie verzichtet auf die klassische Leistungsgrenze (FTP) und verwendet stattdessen das sogenannte 4DP-Profil. Kurz gesagt, es handelt sich um das Ergebnis der Messung von vier Dimensionen: neuromuskuläre Leistung, maximale aerobe Leistung, der eigene FTP und die anaerobe Kapazität. Es enthält einige Elemente, um die Aufmerksamkeit während des Trainings aufrechtzuerhalten. In den einfacheren Sitzungen kannst du auf eine motivierende Dokumentation stoßen, während du bei den schwierigeren ein immersives Video aus dem Inneren des Profipelotons mit echten Leistungsdaten oder Audiosignalen aus den Teamautos erleben könntest. Überraschend. Wahoo Systm und TrainerRoad haben gewisse Ähnlichkeiten, wie einen Trainingsplangenerator und einen Trainingskalender. TrainerRoad zeichnet sich durch den Umfang seines Trainingskatalogs und die Anpassung an deinen Fortschritt aus. Die Videoclips von Wahoo machen das Erlebnis noch immersiver. Ein weiterer Vorteil ist, dass verschiedene Disziplinen integriert sind, damit die Vorbereitung des Radfahrers noch umfassender wird. Yoga, Schwimmen, Krafttraining oder mentales Training werden ebenfalls auf der Plattform behandelt. Ein weiterer Vorteil ist, dass du die Trainingsbibliothek herunterladen und die App offline nutzen kannst. Tatsächlich brauchst du dank der vielen Disziplinen, die abgedeckt werden, nicht einmal eine Rolle, um sie zu genießen. Du könntest zum Beispiel deine Muskeln stärken, indem du den strukturierten Videos folgst. Es gibt einen praktischen Kalender, in dem du deine Trainingseinheiten einfach überprüfen kannst.
Rouvy: Top Augmented Reality top
Wenn dir das Online-Multiplayer-Konzept von Zwift gefällt, du aber echte Bilder aus der realen Welt vermisst, könnte Rouvy deine perfekte Wahl sein. Die App bietet einen guten Katalog von Routen auf der ganzen Welt. Du kannst die Landschaften auf beliebten Strecken in Italien, Spanien, der Schweiz und vielen weiteren Ländern genießen. Jede davon steuert die Rolle, synchron mit dem Profil, das du auf dem Bildschirm siehst, mit ihren Anstiegen und Abfahrten. Sie unterscheidet sich von anderen Apps, weil sie echte Aufnahmen von berühmten Anstiegen und Routen bietet. Rouvy nutzt Augmented Reality. Es überlagert Avatare – sowohl deinen als auch die anderer Radfahrer – in realistischen Umgebungen. Das ermöglicht es dir, Routen zu teilen und an Rennen und Fahrten mit Radfahrern aus aller Welt teilzunehmen. Ähnlich wie Zwift, aber ohne dieses look and feel, das so sehr an Videospiele erinnert. Interessant ist auch die Möglichkeit, offizielle Routen von Rennen wie der Vuelta a España, Ironman, Tour de Suisse und vielen anderen zu fahren. Außerdem kannst du deine Leistung mit Triathleten und Radprofis aus dem WorldTour vergleichen. Das Abonnement dieser App ermöglicht den Zugang zu Tausenden von Trainings mit interaktivem Video. Sie bietet auch Werkzeuge zur Gestaltung individueller Trainings. Rouvy, nebenbei bemerkt, verlangt eine mehr als angemessene Abonnementgebühr.
BKool: vielfältig und unterhaltsam
Für eine Zeit lang war BKool unangefochtener Marktführer im Bereich der Rollentrainer für Radsport. Parallel dazu entwickelte das Unternehmen seine eigene Software. Mit dem Boom der smarten Rollentrainer entschied sich die spanische Plattform endgültig, auf die Entwicklung der besten Indoor-Cycling-Apps zu setzen. Der BKool Cycling Simulator bietet vier Arten von Sessions: Strecken, Workouts (Trainings), Velodrom und FTP-Test. Die Velodrom-Sessions sind besonders unterhaltsam, da sie dir ermöglichen, gegen andere Radfahrer im Verfolgungsmodus oder gegen die Uhr anzutreten. Ebenfalls interessant sind die strukturierten Sessions mit Videoübungen; die Trainer motivieren dich und teilen Informationen über die Vorteile vieler Übungen. Wie bei anderen Apps, die immersive Erlebnisse bieten, passt sich der Widerstand der Rolle an das an, was der Radfahrer auf dem Bildschirm sieht. Je schneller du trittst, desto schneller läuft die Animation ab und simuliert so eine echte Strecke. Du kannst verschiedene Ansichten wählen, um deine Rollensession zu überwachen: aus der Ich-Perspektive, der Dritten Person (dargestellt durch einen 3D-Avatar) oder einer allgemeinen Kartenansicht. Mit der Avatar-Ansicht fügt BKool Cycling eine soziale Ebene hinzu, sodass du das ganze Jahr über an Ligen und Herausforderungen teilnehmen kannst. Es ist auch möglich, zur Streckendatenbank beizutragen, damit andere Nutzer sie genießen können. Mit einer Kamera und einer GPX-Datei kannst du deine eigenen Routen in die App hochladen. Diese repliziert dann die Bedingungen der Strecke, indem sie je nach Profil unterschiedliche Widerstandsstufen anwendet.