Was ist das Tubeless-System? Das Tubeless ist das gängigste Pannenschutzsystem für Fahrradreifen. Im Mountainbike
ist es der allgemeine Trend, aber auch in Disziplinen wie Gravel
oder Rennrad
setzen immer mehr Radfahrer auf das Tubelessen ihrer Laufräder. Neben der zuverlässigen Lösung gegen Reifenpannen bietet es weitere Vorteile, die mit dem Fahrverhalten des Fahrrads und der Leistung des Fahrers zu tun haben. Denkst du darüber nach, deine Laufräder zu tubelessen? Hast du Zweifel oder Probleme mit diesem System? In diesem Leitfaden findest du Informationen und einige Tipps, damit es dir ganz leicht fällt.
👉 Die Vorteile von Tubeless-Reifen am Mountainbike
Tubeless: Was es ist und Vorteile
Tubeless bezieht sich auf ein Reifensystem, das ohne Schlauch funktioniert. Das heißt, ein hermetisch abgeschlossenes Set aus Felge und Reifen, in dem sich die Luft befindet und in das Dichtmittel eingefüllt wird, um Löcher oder Pannen schnell abzudichten. Dieses System erfordert die Verwendung von spezifischen Felgen und Reifen. Die Felge hat einen glatten, abgedichteten Boden, im Gegensatz zu den herkömmlichen, die Löcher für die Speichen haben.
Der Tubeless-Reifen ist robuster, mit verstärkten Seitenwänden und stärkeren, gebogenen Wulstabschlüssen. Das erleichtert das Aufziehen oder feste Einrasten an den Felgenwänden und verhindert so Luft- oder Dichtmittelverluste.
Für etwa 35 Euro kannst du Tubeless-Reifen für jede Rad-Disziplin finden.
Tubeless-Felgen und -Reifen sind etwas teurer als herkömmliche. Allerdings hat die gestiegene Nachfrage zu einem Preisrückgang geführt. Einige Modelle kosten heute sogar genauso viel wie bestimmte herkömmliche Reifen. Für etwa 35 Euro kannst du Tubeless-Reifen für jede Rad-Disziplin finden.
👉 Tubeless-Laufräder für Rennräder: Alles, was du wissen musst
Tubeless ist nicht nur mit speziellen Felgen und Reifen möglich. Du kannst deine Laufräder auch mit einem spezifischen Kit tubelessen, das ein spezielles Isolierband enthält, das auf den Felgenboden geklebt wird und das System abdichtet. Außerdem musst du ein spezielles Ventilset installieren, das ebenfalls im Kit enthalten ist; diese werden direkt in jede Felge geschraubt.
Vorteile von Tubeless
Der Einsatz von Tubeless bietet dem Biker unbestreitbare Vorteile. Sehr zuverlässiger Pannenschutz. Die Verbindung zwischen Reifen, Felge und Dichtmittel bildet ein abgedichtetes System und undurchsichtig. Wenn es richtig installiert ist, sollte es weder Luft- noch Flüssigkeitslecks geben. Im Falle einer Beschädigung der Decke trocknet die Flüssigkeit beim Kontakt mit der Luft und härtet aus, sodass das Loch innerhalb von Sekunden verschlossen wird. Reduziert das Gewicht. Da auf einen Schlauch verzichtet wird, sparst du zwischen 100 und 150 g pro Rad. Da mehr Platz für die Luft vorhanden ist, können etwas niedrigere Drücke verwendet werden, was sich ebenfalls auf die Waage auswirkt.
Die Verwendung von Tubeless kann dir eine Gewichtsersparnis von 100 bis 150 Gramm pro Rad ermöglichen.
Mehr Grip und Traktion. Der Einsatz von Tubeless ermöglicht es, mit niedrigeren Drücken zu fahren, ohne das Risiko, den Reifen von der Felge zu lösen. Die Kontaktfläche des Reifens mit dem Untergrund ist größer, sodass du an Grip und Traktion gewinnst. Außerdem wird der Verschleiß der Decke gleichmäßiger und kontrollierter über die gesamte Oberfläche verteilt, was die Lebensdauer verlängert.
Nachteile
Aber nicht alles ist idyllisch beim Tubeless. Es ist kein perfektes Pannenschutzsystem und hat einige Nachteile, die du beachten solltest. Benötigt mehr Wartung. Die Montage eines Tubeless-Rades ist komplexer als bei einem herkömmlichen. Das Nachfüllen mit Dichtflüssigkeit ist für einen Anfänger nicht einfach. Mit der Zeit, durch Hitze oder Bewegungsmangel (wenn du einige Wochen nicht fährst), trocknet sie aus und verliert ihre Eigenschaften. Vorsorglich empfiehlt es sich, alle 2 bis 3 Monate die Dichtflüssigkeit zu wechseln. Wenn die Flüssigkeit austrocknet, kann sie die Reifenflanken verkleben und die Montage und Demontage erschweren. Daher ist es wichtig, diese Intervalle einzuhalten und die für jede Radgröße passende Menge Flüssigkeit zu verwenden.
👉 Wie oft muss die Tubeless-Flüssigkeit gewechselt werden?
Teurer als ein herkömmliches Rad. Spezielle Reifen und Laufräder, die Flüssigkeit, Ventile und das Felgenband (falls du es für die Umrüstung benötigst)... All diese Elemente bedeuten zusätzliche Kosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Rad. Hinzu kommt, dass du bei jedem Nachfüllen eine neue Flasche Dichtflüssigkeit kaufen musst. Häufiger Druckverlust. Tubeless ist an sich ein hermetisches System, aber die Luft ist nicht so eingeschlossen wie bei einem herkömmlichen Schlauch. Stöße auf den Reifen oder Vibrationen vom Untergrund verursachen Luftverluste, die nach jeder Tour wieder aufgefüllt werden sollten.
Das Tubeless-System hält die Luft im Reifen weniger gut als ein herkömmlicher Schlauch, daher ist es notwendig, den Druck nach jeder Fahrt zu überprüfen.
Auch das Stehenlassen des Fahrrads beeinträchtigt die Wirksamkeit von Tubeless. Die Inaktivität erhöht den Druckverlust im Vergleich zu einem herkömmlichen Reifen. Außerdem verliert die Flüssigkeit ihre Eigenschaften oder trocknet direkt aus. Deshalb empfehlen wir Tubeless für Radfahrer, die häufig fahren, also mehrmals pro Woche. Reparaturen sind komplexer Einen Platten mit einem Tubeless-Reifen zu bekommen, ist viel komplizierter als mit einem Schlauchreifen. Aber das heißt nicht, dass es nie passiert. Wenn es passiert, ist es tatsächlich schwieriger, das Entweichen der Luft zu stoppen. Verschiedene Situationen können auftreten: Die Dichtmilch kann ausgetrocknet sein oder es ist nicht genug davon im Reifen. Oder das Loch ist so groß, dass die Dichtmilch nicht ausreicht. Wenn eines dieser Dinge passiert, müssen Notfallreparaturen durchgeführt werden. Zum Beispiel das Verwenden von Reparaturstreifen oder das Einsetzen eines Schlauchs, nachdem die Dichtmilch entfernt wurde. Diese Lösungen bedeuten, dass du spezielles Ersatzmaterial auf deinen Touren mitführen musst, und die Reparatur kann durch auslaufende Dichtmilch erschwert werden.
📺 In diesem Video kannst du auf einfache Weise und in weniger als einer Minute lernen, wie man einen Platten mit Hilfe von Reparaturstreifen behebt.
Was brauche ich, um meine Laufräder zu tubelessen?
Du solltest über folgende Elemente verfügen:
- Tubeless-Felgen und -Reifen. Wenn du keine spezielle Tubeless-Felge hast, besorge dir spezielles Felgenband zum Abdichten des Felgenbodens sowie spezielle Ventile zum Aufpumpen.
- Eine Standpumpe oder einen speziellen Fahrradkompressor. Es ist wichtig, dass sie in der Lage ist, sehr viel Luft mit sehr hohem Druck einzubringen; das ist notwendig, um den Reifen auf die Felge zu setzen und Luftverluste an den Seiten zu vermeiden.
- Ventileinsatzschlüssel. Er ist normalerweise im Tubeless-Werkzeugset enthalten. Es handelt sich um einen kleinen, runden Schlüssel, mit dem du den Ventileinsatz entfernen kannst, um die Dichtmilch einzufüllen. Wir empfehlen dir, einen solchen bei deinen Ausfahrten mitzunehmen.
- Spritze. Das Einfüllen der Dichtmilch durch das Ventil kann sauber und präzise mit einer Spritze mit aufgedruckter Skalierung erfolgen. So kannst du die genaue Menge der Dichtmilch für deine Reifen abmessen.
- Tubeless-Dichtmilch. Du findest sie in jedem Fahrradladen. Wir empfehlen dir, die spezifische für deine Disziplin oder dein Fahrrad zu wählen (für MTB oder Rennrad). Auf dem Behälter ist die Menge angegeben, die du je nach Durchmesser oder Breite des Reifens einfüllen solltest. Wir empfehlen dir außerdem, eine kleine Menge Dichtmilch für Notfallreparaturen mitzunehmen.
Wie tubelessst du deine Laufräder? Der Vorgang in 7 Schritten
Der Tubeless-Umbau der Räder ist nicht kompliziert. Du musst nur eine Reihe von Empfehlungen befolgen und keine Schritte dieses Prozesses auslassen. Im Großen und Ganzen läuft er folgendermaßen ab:
- Wenn du Tubeless-Reifen und -Felgen hast, baue das Rad vom Fahrrad aus und lasse die Luft ab, entferne den Schlauch, falls du noch einen benutzt, und demontiere den Reifen. Es reicht, dies nur auf einer Seite zu tun.
- Montiere das neue Ventil in das dafür vorgesehene Loch. Stelle sicher, dass es mit den inneren und äußeren Muttern gut festgezogen ist.
- Jetzt ist es Zeit, die andere Reifenflanke zu montieren und den Reifen vollständig in die Felge einzupassen.
- Positioniere das Ventil an der Unterseite des Rades und entferne dessen Einsatz mit dem speziellen Schlüssel. Anschließend und vorsichtig injiziere die Dichtflüssigkeit mithilfe der Spritze und eines daran befestigten Schlauchs in das Ventil. So gelangt die Flüssigkeit in das Rad, ohne dass etwas verloren geht.
- Nachdem die Flüssigkeit eingefüllt wurde, verschließe das Ventil mit seinem Einsatz und pumpe das Rad auf. Pumpe schnell eine großzügige Menge Luft hinein, bis der Reifen auf der Felge sitzt.
- Wenn der Reifen auf der Felge sitzt, drehe das Rad mit deinen Händen von einer Seite zur anderen sowie nach oben oder unten. So verteilt sich die Flüssigkeit über den gesamten Umfang des Reifens.
- Zum Schluss passe den Druck auf den vom Hersteller empfohlenen Wert an oder auf den, den du normalerweise verwendest.
Denke daran, dass du mit Tubeless mit etwas niedrigerem Druck fahren kannst. Montiere das Rad ans Fahrrad und los geht’s!
Häufige Pannen beim Tubeless-System und wie man sie behebt
Wir haben bereits gesagt, dass das Tubeless-System zwar sehr praktisch und zuverlässig ist, aber einige Nachteile hat. Wenn du diese nicht vermeidest, wirst du auf Probleme und Pannen wie die folgenden stoßen: Die Dichtflüssigkeit ist eingetrocknet und am Reifen festgeklebt. Das ist ein häufiges Problem wenn du lange nicht gefahren bist oder als Folge von Hitze. Falls das passiert, demontiere den Reifen und befeuchte die Stellen mit eingetrockneten Rückständen mit heißem Wasser. Du kannst eine weiche Bürste benutzen, um die Rückstände abzureiben und zu entfernen. Anschließend trockne den Reifen ab und montiere ihn wieder auf die Felge.
Inaktivität ist einer der größten Feinde bei der Wartung eines Tubeless-Systems.
Die Flanken des Tubeless-Reifens kleben zusammen und lassen sich nicht lösen. Das ist ein lästigeres Problem, das Zeit und Geschick erfordert. Verwende mehrere Reifenheber, um die Flanken zu lösen und die verklebten Stellen zu trennen. Wenn sie weiterhin haften, gib heißes Wasser durch einen Spalt der Felge mithilfe einer Spritze hinein, achte darauf, den Reifen nicht zu durchstechen. Das Ventil ist durch die Flüssigkeit verstopft. Das ist ein echtes Ärgernis für jeden Tubeless-Nutzer. Die eingetrocknete Flüssigkeit hat das Ventil verstopft und das Rad kann nicht mehr normal aufgepumpt werden. Versuche, das Ventil auszubauen, indem du den Einsatz entfernst, und wasche es sorgfältig. Reinige auch das Loch in der Felge und dessen Umgebung. Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetze das Ventil durch ein neues. Die Flüssigkeit dichtet bei einem Loch nicht ab. Die Ursache hierfür kann sein, dass die Flüssigkeit eingetrocknet ist oder die Menge nicht ausreicht. Für ein 29''-Rad solltest du zwischen 80 und 100 ml verwenden; für 27,5''-Räder etwa 60 ml.
Du kannst das auf drei verschiedene Arten lösen:
-
Drehe das Rad schnell. Dadurch wird die Flüssigkeit, die sich in anderen Bereichen des Rades befindet, bewegt und das Loch nach und nach verstopft.
-
Verschließe das Loch mit einem Docht. Wenn weiterhin Luft entweicht, kannst du mit Hilfe eines Dornes einen Tubeless-Reparaturdocht einführen. Beides wird in Kits verkauft und ist preiswert.
- Setze einen Schlauch ein, um wieder auf das herkömmliche System umzusteigen und die Fahrt fortzusetzen.