Chris Froome ist möglicherweise einer der besten Straßenradfahrer der Gegenwart. Doch noch vor einem Jahrzehnt hätten nur wenige vorhergesagt, dass er zu einer Referenz im Straßenradsport werden würde. In seinen ersten Jahren als Profi stach seine Leistung nicht hervor und er schien dazu bestimmt, ein weiterer Fahrer im Peloton zu sein. Vielleicht würde er einen Sieg bei Klassikern oder Etappen großer Rundfahrten erringen, aber er galt nicht als großer Champion.
Einer der Schlüsselfaktoren seiner Entwicklung war seine strikte Ernährungsplanung, die darauf ausgelegt war, seine Leistung auf dem Fahrrad zu optimieren. Seine körperliche Transformation begann vor 10 Jahren mit einem Programm, das auf Gewichtsreduktion und Steigerung seiner Tretleistung abzielte. Dieser ultraplanvolle Ansatz der Radrenn-Ernährung, der zusammen mit dem Team Sky entwickelt wurde, ermöglichte es ihm, seine beste Version zu erreichen und zu einer Referenz im Straßenradsport zu werden.
Auch wenn Ernährung ein grundlegender Aspekt für jeden Hochleistungsradfahrer ist, sowohl im Straßenradsport als auch im Mountainbiking, ist es essenziell, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Leistung zu halten, um die Performance in jedem Terrain zu verbessern. Von langen Anstiegen auf dem Rennrad bis zu anspruchsvollen technischen Trails auf dem Mountainbike – die richtige Ernährung kann den Unterschied in Ausdauer und Regeneration des Fahrers ausmachen.

Froome schaffte es, 10 Kilo abzunehmen und sein Verhältnis von Gewicht zu Leistung auf 6,25 Watt pro Kilogramm zu steigern
Im Jahr 2007, seinem ersten Jahr als Profi, wog Froome mit 21 Jahren 75,7 Kilo. 2013, als er seine erste Tour de France gewann, brachte er 65,8 Kilo auf die Waage. Fast 10 Kilo weniger! 2018 könnte er seine vierte Tour in fünf Jahren gewinnen und liegt mit 32 Jahren immer noch unter 70 Kilo bei einer Größe von 1,85 Metern. Dieser Gewichtsverlust half ihm erheblich, sein Niveau auf dem Fahrrad zu verbessern, besonders in den Bergen. Wissenschaftlich gesehen wird im Radsport die Leistungsfähigkeit durch das Verhältnis von Gewicht zu Leistung (w/kg) gemessen, das angibt, wie viele Watt ein Fahrer pro Kilo Körpergewicht erzeugen kann.
Ein Radreisender mit hohem Niveau bewegt sich im Bereich von 4 bis 4,5 Watt pro Kilogramm. Bei einem Profiradfahrer liegt dieses Verhältnis im Durchschnitt bei 5,5 W/kg und kann bei großen Fahrern bis zu 6 W/kg erreichen. Das Kraft-Gewichts-Verhältnis von Chris Froome beträgt etwa 6,25 W/kg! Welche Änderungen in seiner Ernährung hat Froome eingeführt, um diese Transformation zu erreichen? Laut eigener Aussage in einem Interview mit der irischen Zeitung The Independent
war die erste Maßnahme, die er ergriff, "zu hungern". Während der Vorbereitung auf die Vuelta 2011, bei der er Zweiter wurde, reduzierte er die täglich zugeführte Kalorienmenge. "Ich glaube, ich habe für diese Vuelta 2011 auf eine ungesunde Weise abgenommen". Nach jener carrera beschloss er, seine Ernährungsplanung zu ändern. Er hörte auf, Kalorien zu zählen, reduzierte Kohlenhydrate auf ein Minimum, verzichtete auf üppige Frühstücke und stellte eine Ernährung zusammen, die hauptsächlich auf Proteinen basierte. Anstatt zu hungern, um sich auf eine große carrera mit Etappen vorzubereiten und sich danach ein paar Wochen mit entspannter Ernährung zu gönnen, wählte er einen Weg, der es ihm ermöglichte, das ganze Jahr über konstant das gleiche Gewicht zu halten. Mit seinem neuen Speiseplan wurde er im Sommer 2012 Zweiter bei der Tour de France und gewann ein Jahr später seine erste Frankreich-Rundfahrt.
Was isst Chris Froome?
Das Menü, dem Chris Froome folgt, ist kein Geheimnis. In seiner Biografie widmet er Seiten seiner Ernährung und wie er seine Mahlzeiten zusammenstellt. So sagt er beispielsweise über sein Frühstück: "Ich versuche, leicht zu essen. Morgens beschränke ich mich auf eine Schüssel Haferflocken und ein Omelett aus zwei Eiern. Nichts weiter. Wenn ich an diesem Tag eine große Etappe fahre, frühstücke ich ein Omelett aus drei Eiern und eine kleine Portion weißen Reis".
James Morton, Leiter der Ernährung des Sky-Teams, ist dafür verantwortlich, jedes Gramm zu überwachen, das Froome zu sich nimmt. Sein Plan basiert auf Folgendem: keine Kohlenhydrate während der Vorbereitungsphasen und einige Kohlenhydrate im Wettkampf. „Dieses Konzept, die tägliche Kohlenhydratzufuhr zu periodisieren, ist der spannendste Teil der Sporternährung im letzten Jahrzehnt“, erklärt Morton. Im von Morton für Froome ausgearbeiteten Ernährungsplan wird empfohlen, „zwischen 2 und 2,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht jeden Tag, alle drei bis vier Stunden“ zu essen. Die vom Sky-Team selbst hergestellten Reiskuchen sowie Trinkflaschen und Energieriegel bestimmen das Menü während der Etappen der Tour. Wenn er nicht auf dem Rad sitzt, besteht die Ernährung aus Avocado, Eiern, Lachs, Fruchtshakes und Fleischfilets.