Shimano oder SRAM? Der Kampf um die Schaltung im Radsport
Wenn wir über Schaltgruppen für Mountainbikes sprechen, waren Shimano und SRAM historisch gesehen die beiden großen Konkurrenten, jeder mit einer Technologie, die der andere nicht erreichen konnte. Bis jetzt dominierte Shimano den Markt mit seinen elektronischen Schaltungen Di2, während SRAM das exklusive Angebot von 12-fach-Kassetten in seinen Eagle-Schaltungen hatte. Doch dieser Vorteil steht kurz davor zu verschwinden.
Es scheint, dass SRAM bald sein neues kabelloses Eagle eTap vorstellen wird, das direkt mit den elektronischen Systemen von Shimano Di2 konkurrieren soll. Tatsächlich hat Nino Schurter, einer der großen Stars des MTB, diese revolutionäre Technologie bereits getestet. Unterdessen hat Shimano gerade seine neue Shimano XTR-Serie vorgestellt, deren wichtigste Neuerung die Einführung einer 12-fach-Kassette ist, wodurch das Angebot dem des Hauptkonkurrenten entspricht.
Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2016 markierten die Schaltgruppen SRAM XX1, X01 und GX Eagle einen Wendepunkt in der Entwicklung von Antrieben für Mountainbikes, da sie die erste 12-fach-Kassette einführten. Dieser Fortschritt festigte die Einfach-Antriebe, die gegenüber den traditionellen Zweifach-Antrieben immer beliebter wurden, da sie die Effizienz im technischen Gelände verbesserten und die Wartung vereinfachten.
In der Zwischenzeit wird die Zukunft des Shimano XTR 12v nicht nur die MTB-Welt beeinflussen, sondern könnte auch den Weg für das Pendant bei Rennrädern ebnen, mit einer möglichen Weiterentwicklung der Dura-Ace 12v-Gruppe, die mit den kürzlich von Campagnolo vorgestellten 2x12-Optionen konkurrieren würde. Die Innovation im Bereich der Antriebe steht nicht still, und sowohl Mountainbike- als auch Rennradfahrer können in den kommenden Jahren große Fortschritte erwarten.
"Die neue Shimano XTR 12-fach Gruppe für Cross Country und Enduro ist ein Vorgeschmack darauf, was die zukünftige Dura-Ace 12-fach Gruppe für den Straßenradsport sein könnte"
Diese Eagle-Serie von SRAM war der endgültige Durchbruch für den Aufstieg der 1-fach-Antriebssysteme. Obwohl Zweifachsysteme weiterhin der gängige Standard sind, hat sich der Einfachantrieb seit seinem Erscheinen mit der auffälligen 12-fach-Kassette von SRAM und ihrem imposanten superior 50-Zähne-Ritzel immer mehr Anhänger gewonnen. Seitdem wurde auf die Antwort von Shimano gewartet. Die Anhänger des japanischen Herstellers, insbesondere jene, die sich bereits für Einfachantriebe zu interessieren begannen, forderten ein deutliches Zeichen von Shimano, um den Sprung von 1x11 auf 1x12 zu machen, ohne zur SRAM-Schaltung wechseln zu müssen. Sogar einige Medien berichteten, Shimano bereite die Einführung einer 13-fach-Schaltgruppe vor! Sie sollte Shimano XTR Fisherman 13v heißen und angeblich ein 55-Zähne-Ritzel besitzen. Allerdings handelte es sich dabei nur um einen April-Scherz (obwohl viele es für wahr hielten). Über zwei Jahre nachdem SRAM die 11-Gang-Grenze für Mountainbike-Kassetten durchbrochen hatte, hat Shimano endlich seine 12-fach-Gruppe vorgestellt. Was kannst du von ihr erwarten?
Shimano XTR M9100 und M9120 12-fach
Die neue Shimano XTR 12-fach Schaltgruppe für Mountainbikes ist nicht nur die Antwort des japanischen Herstellers auf SRAM XX1 Eagle. Sie gibt auch einen Ausblick darauf, wie die zukünftige Dura-Ace 12-fach Gruppe aussehen könnte, mit der Shimano gegen die kürzlich von Campagnolo vorgestellte 2x12-Gruppe für die Record- und Super Record-Serien antreten will. Tatsächlich hat Shimano nicht nur eine neue Gruppe für seine XTR-Serie auf den Markt gebracht, sondern zwei. Jede von ihnen ist für einen unterschiedlichen Einsatzzweck konzipiert. Einerseits gibt es die Shimano XTR M9100 mit Spezifikationen für Cross Country. Andererseits die Shimano XTR M9120, die für den Enduro-Bereich gedacht ist. Es handelt sich um zwei klar voneinander abgegrenzte Formate, die auf unterschiedliche Bedürfnisse im Spitzenwettkampf ausgerichtet sind. Zum Beispiel führt Shimano als Neuerung Vierkolbenbremsen für die Enduro-Version sowie eine robustere Kette ein. Außerdem können verschiedene Übersetzungen und Antriebsvarianten gewählt werden, sowohl als Einfach- als auch als Zweifachantrieb. Die wichtigste Neuerung ist jedoch die Möglichkeit, eine 12-fach-Kassette zu montieren.

Technische Innovationen über 12-fach hinaus
Das neue Shimano XTR 12-fach-Schaltwerk ist mehr als nur ein zusätzliches Ritzel auf der Kassette, um mit den Eagle-Gruppen von SRAM konkurrieren zu können. Tatsächlich gibt es nur wenige Unterschiede zum SRAM XX1, wenn der einzige Grund für die Nutzung die 12 Gänge des hinteren Schaltwerks sind. Viel interessanter sind jedoch andere technische Neuerungen, die der japanische Hersteller eingeführt hat, wie zum Beispiel eine Fernbedienung für die Teleskopsattelstütze. Dieses Element, das für die meisten Biker trivial erscheinen mag, kann für diejenigen, die an Enduro-Rennen teilnehmen, einen großen Unterschied machen.
"Es handelt sich nicht um ein Update der Serie, sondern um eine komplett neue Gruppe"
Ein weiterer Fortschritt gegenüber früheren XTR-Serien sind die Bremsen. Tatsächlich war dieser Bereich einer der Hauptkritikpunkte an Shimano. Die anspruchsvollsten Rider konnten nicht verstehen, warum die XTR-Gruppen mit einem Bremssystem ausgestattet waren, das eher für niedrigere Serien geeignet war als für das Topmodell einer Marke wie Shimano. Die neue XTR 12-fach-Gruppe bringt zwei völlig neue Bremsmodelle mit, mit 2 und 4 Kolben, mit einem 10% kürzeren Hebelweg, was die Bedienung verbessert, ohne dass man voll durchziehen muss.
Direktmontierte Kurbeln
Eine weitere Neuerung betrifft die Kurbeln. Da die neue XTR-Gruppe für den Hochleistungssport konzipiert ist, könnte man erwarten, dass Shimano zur Gewichtsreduzierung auf Carbon als Material für Kettenblätter und Kurbeln setzt. Stattdessen haben sich die Japaner für ein Direktmontagesystem entschieden. Das heißt, das Kettenblatt wird direkt an der Basis der Kurbel montiert, ohne dass eine Spider zur Befestigung benötigt wird. Shimano folgt damit dem Weg von Herstellern wie Specialized oder Cannondale, die bereits früher auf solche Direct Mount-Systeme gesetzt haben. Auf diese Weise hat Shimano das Gesamtgewicht um 80 Gramm reduziert. Das Gewicht beträgt 511 Gramm für die 30D-Einfachkurbelversion und 592 Gramm für die zweifach M9100-Version. Obwohl die Gruppe für 1x12-Antriebe entwickelt wurde, sind auch Zweifach-Montagen möglich. Die Einfachkurbelmontage der neuen Shimano XTR 12-fach-Gruppe bietet fünf verschiedene Kettenblattoptionen: 30, 32, 34, 36 und 38 Zähne. Die Zweifachversion wird mit einem superior-Kettenblatt mit 38 Zähnen und einem kleineren mit 28 geliefert.

Stahl, Aluminium und Titan
Wie bereits erwähnt, ist die Kassette die wichtigste Neuerung der neuen Shimano XTR-Gruppe. Und das nicht nur wegen des offensichtlichen Sprungs auf 12 Ritzel, sondern auch wegen der Unterschiede in Steifigkeit und Gewicht im Vergleich zur XTR HG-9001 11-40T Kassette. Die neue Ritzelpaket ist dank der Materialkombination, die die Shimano-Ingenieure verwendet haben – Titan, Aluminium und Stahl – 30 % steifer.
"DT Swiss ist der einzige Hersteller mit Lizenz zur Herstellung von Rädern, die mit der neuen XTR 12-fach-Kassette kompatibel sind"
Die vier kleinsten Ritzel, die am meisten Verschleiß erleiden, sind aus Stahl gefertigt. Die drei größten bestehen aus Aluminium. Der Rest ist aus einer Aluminium-Titan-Legierung. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Gewicht von nur 359 Gramm für die 10-51-Entwicklungsversion und 349 Gramm für die 10-45-Version. Zum Vergleich: Ein XX1 Eagle 12v-Kassette wiegt 360 Gramm (und alle Ritzel bis auf eines sind aus Stahl). Laut Shimano sorgt diese Materialkombination für mehr Steifigkeit und Haltbarkeit der Kassette.
Unterschiede zu SRAM Eagle
Es gibt drei Abstufungsoptionen für das Schaltwerk, jede für einen bestimmten Einsatzzweck:
- Shimano XTR 12v 10-51: 10t-12t-14t-16t-18t-21t-24t-28t-33t-39t-45t-51t
- Shimano XTR 12v 10-45: 10t-12t-14t-16t-18t-21t-24t-28t-32t-36t-40t-45t
- Shimano XTR 11v 10-40: 10t-12t-14t-16t-18t-21t-24t-28t-32t-36t-40t
Alle drei Übersetzungsoptionen verfügen über ein 10-Zähne-Ritzel als kleinstes Zahnrad. In diesem Punkt zieht Shimano mit SRAM gleich. Was das größte Ritzel betrifft, setzt der japanische Hersteller auf ein imposantes 51-Zähne-Ritzel. Das ist nur eines mehr als das von SRAM (50). Der große Unterschied liegt darin, wie die Gangabstufungen bis zum größten Ritzel angeordnet sind. Die 12v Eagle-Kassette von SRAM hat einen Sprung von 8 Zähnen bei den letzten beiden Ritzeln (10t-12t-14t-16t-18t-21t-24t-28t-32t-36t-42t-50t). Shimano hingegen setzt auf gleichmäßigere Abstufungen und macht den Unterschied bei den letzten vier Ritzeln aus. Für Biker, die Enduro oder Marathon mit großen Höhenunterschieden fahren, kann dieser breitere und sanftere Übersetzungsbereich von Shimano bei den größten Ritzeln einen Vorteil bieten, um einen angenehmeren Gang zu finden, ohne einen so großen Sprung machen zu müssen, wie ihn SRAM vorsieht.

Inkompatibilitäten
Wenn dein Mountainbike bereits ein Shimano XTR 11v-Schaltwerk hat und du auf 12v umsteigen möchtest, gibt es eine schlechte Nachricht: Es bringt nichts, nur die Kassette zu kaufen. Die neue Shimano XTR 12v-Gruppe ist mit früheren Generationen nicht kompatibel.
"Shimano scheint nun endgültig auf den Markt der 1-fach-Antriebe im Mountainbike-Bereich zu setzen"
Es handelt sich nicht um eine Modellpflege, sondern um eine völlig neue Gruppe. Praktisch gesehen ist das einzige kompatible Teil deiner aktuellen Schaltung mit der neuen das Kabel. Die neue 12v-Kassette ist auch nicht mit jedem Laufradmodell kompatibel. Mehr noch, sie ist nicht einmal mit anderen Shimano-Freilaufkörpern kompatibel, außer mit dem speziellen der neuen XTR-Serie. Der japanische Hersteller hat einen neuen Freilaufkörper patentiert, der ein Mikroverzahnungssystem namens Hyperglide+ integriert. Die gute Nachricht ist, dass dieses System einen sanfteren Schaltvorgang ermöglicht und es erlaubt, während des Schaltens auf einen superior oder niedrigeren Gang durchzutreten. Andererseits unterscheidet es sich mechanisch stark vom bisherigen Hyperglide-Standard, den Shimano bisher verwendet hat, sodass du die XTR 12v-Kassette (ebenso wenig wie die 11v derselben Serie) auf einen Freilaufkörper der vorherigen XTR-Serie montieren kannst. Bislang ist DT Swiss der einzige Laufradhersteller, der eine Lizenz zur Montage des neuen Shimano XTR 12v-Freilaufstandards besitzt. Zusammengefasst: Auch wenn es mit zwei Jahren Verspätung geschieht, scheint Shimano nun endgültig in den Markt der 1-fach-Antriebe im Mountainbike-Bereich einzusteigen. Und das mit einer völlig neuen Gruppe, die nicht nur die neue Top-Übertragungslandschaft im Cross Country und Marathon vorwegnimmt, sondern auch andeutet, was der nächste Schritt des japanischen Herstellers im Straßenradsport sein könnte: die 12v-Elektronikschaltung.