Shimano hat gerade seine neue Ultegra-Schaltgruppe für Rennräder und Triathlon vorgestellt. Laut Hersteller handelt es sich um den Versuch, die Technologie, die bei Profi-Teams und Fahrern zum Einsatz kommt, auf Alltagsradfahrer zu übertragen. Die neue Ultegra-Gruppe besteht aus zwei Reihen: der sogenannten R8000 für die mechanische Version und der R8070 für die elektronische Di2-Variante mit hydraulischen Scheibenbremsen. Beide Versionen werden im Laufe des Sommers die 6800 und 6870 ersetzen, die bislang so erfolgreich und leistungsstark waren. Was ist die wichtigste Neuerung der neuen Ultegra-Schaltgruppe? Im Wesentlichen das Bremssystem. Shimano hat hydraulische Scheibenbremsen entwickelt, die eine stärkere Bremsleistung versprechen. Sie wurden von Profis getestet und kommen mit ergonomisch neu gestalteten Bremshebeln, die die Kontrolle beim Bremsen erleichtern. Auch die Schalthebel sind neu und bieten Personalisierungsoptionen.
Eine weitere Neuheit der neuen Shimano Ultegra-Gruppe ist, dass sie eine Halterung für eine 34t-Kassette enthält. Es gibt auch neue Achsen für die Laufräder, einen Kurbelarm, der die Eigenschaften der Dura-Ace 9100-Gruppe übernimmt, und eine Aktualisierung des SPD-SL-Pedalmodells aus Carbon. Diese Pedale verringern die Höhe um 0,7 mm und das Gewicht um 12 Gramm im Vergleich zu den bisherigen PD-6800. Für den Triathlon- und Zeitfahrbereich hat Shimano einen Shadow-Umwerfer mit niedrigem Profil integriert. Shadow ist die Bezeichnung, mit der dieser Hersteller kompaktere Umwerfer entwickelt, die die Aerodynamik verbessern.
Vier Ultegra R:8000-Versionen
Shimano verwendet ein unterschiedliches Nummerierungssystem für jede der vier Schaltgruppen-Versionen der neuen Ultegra-Gruppe. Sie unterscheiden sich je nach Art der Schaltung und des Bremssystems:
- Ultegra R8000: für mechanische Schaltung und herkömmliche Felgenbremsen
- Ultegra R8020: für mechanische Schaltung und Scheibenbremsen
- Ultegra R8050: für elektronische Di2-Schaltung und herkömmliche Felgenbremsen
- Ultegra R8070: für elektronische Di2-Schaltung und Scheibenbremsen
Dura-Ace-Erbe
Eine häufige Eigenschaft bei Shimano ist es, einen Teil der Technologie aus den Top-Schaltgruppen zu verwenden, um neue Versionen der darunter liegenden Produktlinien zu entwickeln. Das zeigt sich auch bei der neuen Ultegra R8000-Gruppe, bei der ein Teil der Technologie aus der Dura-Ace-Linie stammt. Tatsächlich ähneln viele Komponenten stark denen der Dura-Ace 9100-Serie. Besonders auffällig ist das bei der Ergonomie der mechanischen Schalthebel.
Endlich sind die Ultegra-Scheibenbremsen da!
Ohne Zweifel besteht die wichtigste Neuerung, die Shimano mit dieser R8000-Serie in die Ultegra-Schaltgruppe aufgenommen hat, in den Bremsen. Zum ersten Mal kann ein Rennrad eine vollständige Ultegra-Gruppe mit Scheibenbremsen erhalten. Bisher waren die vom japanischen Hersteller verbauten Scheibenbremsen die der Serie RS-ST685. Diese Entscheidung des japanischen Herstellers, ein speziell für die Ultegra-Serie entwickeltes Scheibenbremssystem einzuführen, entspricht einer wachsenden Marktnachfrage.
Immer mehr Rennräder mit Scheibenbremsen werden verkauft und die wichtigsten Marken wie Specialized, Trek oder Giant setzen in ihren Top-Modellen auf sie. Hätte man auch einen Scheibenschutz aus Carbon herausgebracht, würde die neue Ultegra-Schaltung zu einem echten Objekt der Begierde werden, da sie eine wirksame Lösung für die Schnittgefahr bieten würde, die von den Scheiben bei einem Sturz oder beim Kontakt mit dem Bein eines anderen Fahrers ausgeht. Es stimmt jedoch auch, dass dies die Kosten erhöhen würde. Die Scheibenbremsen der Ultegra R8000 Gruppe wurden von Profis getestet. Shimano hat ein System entwickelt, das die Fähigkeit zur Ableitung der beim Bremsen entstehenden Hitze erhöht, und hat auf die Geometrie des Designs der Bremssättel geachtet, um sie leichter, aerodynamischer und vielseitiger zu machen, da sie mit Reifen bis zu 28c kompatibel sind.
Programmierbare elektronische Schaltung
Die Schalthebel des Ultegra Di2 verfügen über eine programmierbare Taste im Bereich superior. Es ist dieselbe wie bei der Dura-Ace Gruppe und sie kann für verschiedene Funktionen genutzt werden: zum Beispiel zur Kopplung mit einem GPS, zur Steuerung eines Lichtsystems oder zur Programmierung des Gangwechsels. Diese Funktionen lassen sich über die Shimano E-Tube App personalisieren. Mit diesem Programmiersystem können verschiedene Parameter angepasst werden, um die Schaltung an unsere Vorlieben anzupassen. So kann man beispielsweise die Schaltgeschwindigkeit, die Optionen für Mehrfachschaltungen oder das synchronisierte Schalten festlegen. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Übersetzungen zu programmieren, sodass man nicht mehr den vorderen und hinteren Umwerfer separat bedienen muss. Eine einfache Bewegung genügt, um das passende Übersetzungsverhältnis zu erhalten. Die neue Shimano Ultegra R8000 Gruppe wird in Europa im Laufe dieses Juni für die mechanische Version erhältlich sein, während die elektronische Version und die Scheibenbremsvariante ab August verfügbar sein werden.