Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Dies sind die technischen Überprüfungen, die du an den Federungen deines Mountainbikes durchführen solltest

Dies sind die technischen Überprüfungen, die du an den Federungen deines Mountainbikes durchführen solltest

Federungen sind ein Schlüsselelement für die Leistung und Sicherheit von Mountainbikes. Sie sauber und richtig geschmiert zu halten, verbessert den Komfort, die Kontrolle und die Fähigkeit, Hindernisse, Abfahrten und Sprünge zu absorbieren. Eine angemessene Wartung optimiert nicht nur das Erlebnis auf Mountainbike-Strecken, sondern beugt auch vorzeitigem Verschleiß und möglichen mechanischen Unfällen vor.

Im Fall von Rennrädern, die keine Federungen wie Mountainbikes besitzen, ist die Wartung der Gabel und anderer Strukturkomponenten ebenfalls entscheidend, um ein effizientes und sicheres Fahren auf langen Strecken oder unebenem Terrain zu gewährleisten.

Arten der Wartung für Federungen

Wenn du ein Fully-Mountainbike hast, sollten sowohl die Gabel als auch der Dämpfer regelmäßig überprüft werden. Es gibt drei Wartungsstufen, die du anwenden solltest, um die Federungen in einwandfreiem Zustand zu halten:

  1. Grundlegende Überprüfung (vor und nach jeder Ausfahrt): Diese kannst du selbst durchführen, indem du den Zustand der Teile und wichtige Einstellungen wie Standrohre, Tauchrohre, Drehregler, Lockout und den SAG überprüfst.
  2. Intervallwartung: Sie besteht aus Reinigung, Ölwechsel und Austausch der Dichtungen. Idealerweise sollte dies von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, um die optimale Leistung des Fahrrads zu gewährleisten.
  3. Erweiterte Überprüfung: Hierbei handelt es sich um eine umfassende Inspektion und gründliche Wartung der weniger zugänglichen Teile der Federung. Es wird empfohlen, dies in einem vom Hersteller autorisierten technischen Service durchführen zu lassen.

Wie oft sollte die Federung überprüft werden?

Um die Lebensdauer der Federungen an einem Mountainbike zu verlängern, ist es wichtig, eine Wartungsroutine je nach Nutzung und den Bedingungen jeder Strecke einzuhalten. In diesem Artikel erklären wir dir im Detail, wie oft oder nach wie vielen Kilometern du jede Art der Überprüfung durchführen solltest, die häufigsten Probleme und die besten Praktiken, um dein Fahrrad zu pflegen.

Häufigste Defekte bei Federungen

Wenn du die Überprüfung von Gabeln und Dämpfern deines Mountainbikes vernachlässigst, kann dies zu Problemen und Defekten an beiden Bauteilen führen. Die Reparaturkosten könnten in manchen Fällen sogar höher ausfallen als die eigentliche Wartung. Dies sind einige der häufigsten Defekte und Vorfälle:

Druckverluste

Bei Luftgabeln – den heutzutage am häufigsten verwendeten – ist ein ständiger Druckverlust, selbst nach kürzlichem Aufpumpen, eines der Anzeichen dafür, dass die Federung gewartet werden muss. Es müssen Dichtungen oder O-Ringe gewechselt und das Öl erneuert werden.

Bruch der Blockierung

Ein weiterer Defekt, der häufig auftritt, wenn die Wartung nicht rechtzeitig durchgeführt wird, ist der Bruch der Blockierung. Das Öl im internen Kreislauf verliert mit der Zeit und durch den von außen eindringenden Schmutz (Staub, Schlamm usw.) seine Eigenschaften, was dazu führt, dass die Unterlegscheiben oder der Kolben der Blockierung beschädigt werden. Dadurch schließt der Mechanismus nicht mehr, um die Federung zu verhärten. Mit anderen Worten: Die Blockierung funktioniert nicht mehr in jeder Position wie vorgesehen. Sollte dies passieren, musst du das Fahrrad zu einer Werkstatt oder einem spezialisierten technischen Service bringen, um es reparieren zu lassen.

Ölverlust

Ein weiteres Problem, mit dem viele Biker konfrontiert sind, ist Ölverlust an der Federung. Die Flüssigkeit kann an den Standrohren der Gabel oder am Dämpferkörper aufgrund von abgenutzten Dichtungen austreten. Sie kann auch durch die Verstellräder für Kompression oder Rebound entweichen. Im ersten Fall genügt ein Wechsel der Dichtungen oder des Öls, im zweiten Fall kann jedoch der interne Ölkreislauf oder die Kartusche beschädigt sein, was eine aufwendigere und teurere Komplettwartung erfordert.

Wann und wo sollten die Überprüfungen durchgeführt werden?

Um das Auftreten dieser Defekte zu vermeiden, die in manchen Fällen recht teuer sein können, solltest du eine regelmäßige Wartung deiner Federungen durchführen. Wie oben erwähnt, umfasst die Wartung drei Stufen, je nach Komplexität und Kosten der Überprüfung.

Visuelle Überprüfung (vor und nach jeder Ausfahrt)

Du kannst sie selbst vor und nach jeder Ausfahrt mit deinem Fahrrad durchführen. Wische beide Federungen mit einem feuchten Tuch ab und prüfe anschließend den Zustand der Standrohre (Teil superior, das komprimiert wird) und der Tauchrohre (dickere untere Rohre) der Gabel sowie des Dämpfers. Halte den Bereich der Dichtungen immer frei von Staub und Schlamm, überprüfe den Druck, den Zustand des Ventils zum Einfüllen der Luft und dass die Verstellräder gut drehen. Kalibriere außerdem den SAG oder das Negativfederweg, die Kompression und den Rebound.

Basis-Überprüfung (alle 50 Betriebsstunden)

Dies ist eine vorbeugende Wartung, deren Intervall je nach Nutzungsfrequenz des Fahrrads verlängert oder verkürzt werden kann. Generell und zur Vorbeugung von Defekten empfiehlt Tuvalum, diese Überprüfung alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt, durchzuführen. Sie beinhaltet eine Innenreinigung, einen Ölwechsel und den Austausch der Dichtungen. Du kannst wählen, diese Überprüfung zu Hause durchzuführen und so die Arbeitskosten eines technischen Dienstes sparen. Der Wechsel von Dichtungen und Öl ist nicht sehr kompliziert, wenn du dich mit Mechanik auskennst. Dieses Video von Fox über die Grundwartung der Fox 32-Gabel kann dir als Leitfaden dienen:

Komplett- oder Generalüberholung (alle 150 Betriebsstunden)

Dies ist die vollständige Wartung der Federung und umfasst sowohl die Innenreinigung, den Austausch von Dichtungen und Öl als auch den Ausbau und die Überprüfung des Hydraulikkreises oder der Luftkammern. Bei Tuvalum empfehlen wir, diese Überprüfung alle 150 Betriebsstunden oder einmal jährlich durchzuführen, je nachdem, was zuerst eintritt. Diese Wartung ist komplexer und teurer, daher raten wir, die Federung zu einem autorisierten technischen Service der Marke zu bringen.

Wie viel kostet eine Überprüfung der Mountainbike-Federungen?

Sowohl die Basis- als auch die Generalüberholung der Federungen sind kostenintensiv, wobei die Ausgabe eher als Investition denn als Ausgabe betrachtet wird. Die Federungen immer in einwandfreiem Zustand zu haben, verbessert das Fahrverhalten des Fahrrads bei jeder Ausfahrt und vermeidet teurere Schäden als die eigentliche Wartung. Der Preis jeder Überprüfung variiert je nach Marke der Federungen und den Arbeitskosten der Werkstatt oder des autorisierten technischen Dienstes. Allgemein und zur Orientierung, falls du noch nie eine Gabel- oder Dämpferüberprüfung gemacht hast, liegt der Austausch von Dichtungen und Öl zwischen 50 und 100 Euro, während die Komplettüberholung über 100 Euro kostet. Bicimax, offizieller Fox-Vertriebspartner in Spanien und Portugal, hat auf seiner Website eine Preisliste für seine Überholungen für Gabel- und Dämpfermodelle veröffentlicht. Diese kann auch als Orientierung für andere Marken dienen, da die Tarife bei allen ähnlich sind.

Empfohlene Überholungsintervalle nach Marke: Fox, RockShox und SR Suntour

Jeder Federungshersteller hat seine eigenen Wartungsintervalle, die zudem je nach Federungstyp (Gabel oder Hinterbaudämpfer), Modell und Alter variieren. Fokussieren wir uns auf die wichtigsten: Fox empfiehlt am wenigsten Wartung pro Jahr. Im Allgemeinen, obwohl das Intervall vom Modell oder Gebrauch abhängt, sollte eine Komplettüberholung alle 125 Betriebsstunden oder 1 Jahr durchgeführt werden, je nachdem, was zuerst eintritt. RockShox hingegen verkürzt die Intervalle auf 100 Stunden für seine Federungen vor 2016, erhöht sie aber auf 200 Stunden für die Generationen ab 2018. Außerdem empfiehlt RockShox für alle einen präventiven Öl- und Dichtungswechsel alle 50 Stunden. Andere Marken mit großer Marktpräsenz wie SR Suntour empfehlen eine Komplettwartung beim technischen Service alle 100 Betriebsstunden oder ein Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt. Im Fall von Cannondale und ihrer einarmigen Lefty-Gabel sollte eine Überprüfung alle 100 Betriebsstunden oder ein Jahr (Wechsel der Dichtungen und Überprüfung der Kartusche) und eine weitere, umfassendere alle 200 Stunden oder 2 Jahre durchgeführt werden. Letztere beinhaltet den Austausch der Dichtungen, Wartung der Kartusche sowie die Rekonstruktion und Schmierung des Teleskops.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen