Elektronische Schaltgruppen haben in den letzten fünf Jahren einen Qualitätssprung und eine große Vielfalt erfahren.In allen Radsport-Disziplinen, nicht nur auf der Straße. Sie sind außerdem erschwinglicher geworden. So überlegen immer mehr Hobbysportler, diese Technologie zu nutzen, die zahlreiche Vorteile bietet. Vielleicht hast auch du schon daran gedacht, dein Rennrad mit einer
elektronischen Schaltung
oder dein Mountainbike
aufzurüsten. Aber vielleicht lohnt es sich für dich nicht oder du kannst das Potenzial nicht voll ausschöpfen. Es hängt von deinem Level, deiner Trainingshäufigkeit, der Disziplin, die du ausübst, usw. ab.
Was verstehen wir unter elektronischer Schaltung?
Die elektronische Schaltung funktioniert im Gegensatz zur mechanischen oder traditionellen Schaltung, indem die Umwerfer durch einen elektronischen Mechanismus betätigt werden, der neben Kettenblättern und Ritzeln installiert ist (bei Einfachgruppen nur am hinteren Antrieb). Sie funktioniert folgendermaßen:
- Die Schalthebel der elektronischen Schaltung verwenden Tasten statt Hebel.
- Diese Tasten sind über ein Kabel mit den Umwerfern verbunden.
- In jedem Umwerfer sorgt ein kleiner Motor für das Verschieben der Ritzel und/oder Kettenblätter, je nach gewähltem Gang.
- Um diese Motoren zu betreiben, ist eine Batterie erforderlich. Je nach Marke oder Gruppe befindet sie sich im Umwerfer selbst (SRAM AXS) oder im Rahmen, meist versteckt im Sattelrohr.
Dieses Konzept ist seit einem Jahrzehnt Standard im Wettkampfradsport und in geringerem Maße auch im Hobbysport. Doch die neuesten elektronischen Schaltungen der führenden Hersteller (Shimano und SRAM) verzichten auf das Kabel zwischen Schalthebel und Umwerfer. Sie nutzen dafür ein kabelloses Kommunikationsprotokoll, das die mechanische und optische Komplexität des Kabels und seiner Hülle beseitigt.
Die elektronische Schaltung: Vorteile und Nachteile
Die elektronische Schaltung bietet mehrere Vorteile gegenüber der mechanischen Schaltung, unter anderem:
-
Schnellere und präzisere Schaltvorgänge. Die Entscheidung für einen elektronischen Schaltkreis zum Bewegen der Kette und zum Wechseln von einem Ritzel aufs andere oder von einem Kettenblatt aufs andere bringt viele Vorteile: schnellere Schaltvorgänge, weniger Kraftaufwand beim Drücken, mehr Präzision und weniger Reibung an der Kette. All dies kommt der Leistung des Fahrers zugute, der die Trittfrequenz schneller, gleichmäßiger und effektiver wechseln kann.
-
Weniger Nachjustieren. Mit der Zeit, durch Gebrauch oder Witterung, neigt eine mechanische Schaltung eher dazu, sich zu verstellen und erfordert mehr Reparaturen und Wartung. Die Züge und Hüllen verlieren an Spannung und Steifigkeit, was zu ungewolltem Springen der Kette, der Ritzel oder zu den gefürchteten Kettenklemmern führt. (wenn die Kette von den Zähnen des Kettenblatts abrutscht und sich zwischen diesem und dem Rahmen verklemmt). Elektronische Schaltungen haben eine bestimmte und von außen abgeschirmte Konfiguration, die immer die gleiche Leistung bietet und sich automatisch nachjustiert, um Kettensprünge oder -abwürfe zu vermeiden.
- Personalisierung der Schaltung. Die Schalthebel und Umwerfer verfügen bereits über Konnektivität mit Computern und Mobiltelefonen, um ihre Funktion an unseren Geschmack und Stil anzupassen. Es gibt sogar den automatischen Kettenblattwechsel, der eigenständig in Abhängigkeit von der Kassette, auf der wir uns befinden, erfolgt. Das System versucht, die beste Leistung zu erzielen, indem es dafür sorgt, dass die Kette so wenig wie möglich schräg läuft. So kann auf einen der Schalthebel verzichtet werden, wodurch Kabel am Rahmen entfallen und die Optik verbessert wird.
Aber nicht alles sind Vorteile. Die Einführung von Elektronik in die Fahrradschaltung hat auch ihre Kehrseiten. Drei davon sind besonders hervorzuheben:
-
Eine elektronische Schaltung ist teurer. Der Einbau einer elektronischen Schaltung bedeutet einen erheblichen Preisanstieg im Vergleich zu einer mechanischen. Im Durchschnitt kostet ein kompletter Satz etwa 1.000 Euro mehr. Es gibt jedoch Hersteller, die Umrüstkits anbieten: Batterien, Kabel und Ladegerät. Zu einem günstigeren Preis kann man auf eine elektronische Schaltung umsteigen, ohne die Komponenten wechseln zu müssen. So zum Beispiel beim SRAM AXS.
-
Kostspieligere Reparaturen. Auch wenn sie weniger oft verstellt werden muss als eine mechanische, ist eine elektronische Schaltgruppe nicht vor Defekten gefeit. Das System kann die Synchronisation verlieren und in unpassende Gänge schalten. Das Kalibrieren zur Behebung ist ein komplexer Vorgang, der von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden muss. Ebenso sind Ersatzteile und Komponenten teurer.
- Notwendigkeit, die Batterien zu laden. Früher sorgten Batterien, Steuergerät und Verkabelung für mehr Gewicht als eine mechanische Gruppe. Doch mit den neuen kompakteren Batterien und der Entfernung von Kabeln hat sich der Unterschied in diesem Punkt in vielen Fällen verringert oder sogar ausgeglichen.
Was sich nicht geändert hat, ist die Notwendigkeit, die Batterie(n) des Systems aufzuladen. Auch wenn die Reichweite bis zu 2.000 km betragen kann (mehrere Monate Radfahren), bedeutet eine elektronische Schaltgruppe, dass man den Batteriestand im Blick behalten muss. Andernfalls funktioniert die Schaltung nicht mehr und man muss die Tour im Einzelgang beenden.
Empfohlene elektronische Schaltungsoptionen für Reiseradler
Es gibt bereits zahlreiche elektronische Schaltgruppen zu günstigeren Preisen. Auch wenn sie immer noch teuer sind, verringert sich der Unterschied zu den traditionellen Modellen zunehmend. Dies sind die günstigen Optionen, die auf dem Markt erhältlich sind, nach Preis absteigend geordnet:
Rennrad
Shimano Ultegra Di2 Vereint die Effizienz seiner Komponenten mit den Vorteilen des elektronischen Systems der High-End-Rennradgruppe von Shimano (Dura-Ace Di2). Die neueste Version (R8100) führt eine kabellose Version ein. Obwohl sie nicht vollständig ist. Der integrierte Zylinder-Akku versorgt weiterhin die Motoren der Schaltwerke. Laut Shimano soll so eine konstante und zuverlässige Energieversorgung jederzeit gewährleistet werden. In jedem Fall werden die Kabel zwischen Akku und Schalthebeln entfernt. Die Akkulaufzeit beträgt 1.000 km und es wird eine 12-fach Kassette eingeführt.
Der Preis für die komplette Gruppe liegt bei etwa 2.800 €, inklusive Scheibenbremsen SRAM Force eTAP AXS. Es ist die zweitwichtigste elektronische Gruppe von SRAM für Rennrad, gravel oder Cyclocross, hinter dem Spitzenmodell: Red eTAP AXS. SRAM Force eTAP AXS integriert die gesamte kabellose Technologie von SRAM, mit seinem kompakten Schalthebel und den kleinen, in die Schaltwerke integrierten Akkus. Es gibt Optionen mit Doppel- und Einfach-Kettenblatt sowie eine 12-fach Kassette. Der Preis für die komplette Gruppe mit Doppel-Kettenblatt und Scheibenbremsen beträgt 2.548 €.
SRAM Force eTAP AXS.
SRAM Rival eTAP AXS ist das neueste Modell auf dem Markt und gilt als die aktuell günstigste elektronische Schaltung. Es beinhaltet die komplette AXS-Technologie in einer Gruppe, allerdings mit schwereren Komponenten als Force oder Red. Die Preise beginnen bei 761 € für die einfachste Einfach-Kettenblatt-Version. Es verfügt über eigene hydraulische Scheibenbremsen und einen optionalen, kostengünstigen Powermeter für 274 €.
Mountainbike
Bei MTB waren elektronische Gruppen bisher exklusiv für High-End-Modelle und Wettkampfräder. Allerdings werden die Preise für diese Technologie für Hobby-Biker immer erschwinglicher. SRAM GX Eagle AXS Wenn es um kabellose elektronische Gruppen bei MTB geht, ist SRAM AXS der unangefochtene König. Neben den Top-Modellen gibt es auch günstigere Optionen. Sie alle sind Einfach-Kettenblatt-Systeme mit 12-fach Kassette. In diesem mittleren Segment ist die GX Eagle AXS Gruppe die bewährteste. Sie ist komplett ab 1.101 € erhältlich. Du kannst auch ein Umrüstkit mit Akkus, Schaltwerk, Schalthebel und Ladegerät für 654 € kaufen.
Es ist interessant zu betonen, dass dieses Kit mit allen SRAM Eagle Antrieben auf dem Markt kompatibel ist. Daher könntest du ein Schaltwerk der unteren/mittleren Klasse mit 12 Gängen (wie das SX oder NX Eagle) in eine elektronische Schaltung umwandeln.
Shimano Deore XT Di2 Vor einigen Saisons wurden die kabellosen SRAM Eagle AXS Gruppen für MTB zur Referenz und verdrängten die zugänglichere elektronische Option von Shimano: das Deore XT Di2 . Aber du hast diese Gruppe immer noch zur Verfügung. Das System wird mit Kabel, Batterien und Zentraleinheit geliefert und bietet die Option eines Einfach- oder Doppelkettenblatts, beide mit einer 11-fach Kassette. Außerdem gibt es einen eigenen Schalthebel, Umwerfer und Display oder Kontrollbildschirm für den Lenker.
Gruppen für gravel
Das gravel
ist ebenfalls nicht vom Fortschritt und der Verbreitung der elektronischen Schaltung für Hobbyradfahrer ausgenommen. Tatsächlich ist das gravel selbst eine überwiegend touristische Disziplin. Als erschwingliche Optionen für elektronische Schaltungen für diese Fahrräder gibt es das neue SRAM XPLR AXS mit eigenen Force- und Rival-Umwerfern und Kassetten. Alle sind mit Einfach-Kettenblatt-Setups kompatibel.
Auch Shimano bietet mit dem GRX Di2 eine elektronische Schaltungsoption an, die die zuverlässige Di2-Technologie mit Kabeln nutzt und langlebige Komponenten für Einfach- oder Doppelkettenblatt-Setups mit 11 Gängen bietet.
Lohnt sich eine elektronische Schaltung für Hobbyradfahrer?
Auf jeden Fall ja, wenn du sehr oft Rad fährst oder sogar gelegentlich an Rennen teilnimmst. Wir haben bereits gesehen, dass sich die Technologie der elektronischen Schaltung stark weiterentwickelt hat. Außerdem bietet sie immer mehr Vorteile und es gibt viele zuverlässige, kostengünstige Optionen auf dem Markt. Daher ist es eine sehr attraktive Wahl für Radfahrer, die die Montage und Funktion ihres Fahrrads verbessern möchten. Wenn du nicht beim Ausgeben sparen willst und möchtest, dass deine Schaltung jederzeit präzise funktioniert, empfehlen wir dir, eine elektronische Schaltung zu installieren. Für das Rennrad macht das vermutlich sogar noch mehr Sinn. Aber auch die günstigen Optionen für MTB sind sehr attraktiv, gerade in einer Disziplin, in der Schaltungsprobleme häufig auftreten.