Bikepacking-Handbuch für unerfahrene Radfahrer

Manual de Bikepacking para ciclistas no iniciados

Das Bikepacking boomt und hat sich zu einer der aufregendsten Möglichkeiten entwickelt, neue Landschaften auf zwei Rädern zu erkunden. Diese Form des Radreisens verbindet die Freiheit des Fahrradfahrens mit Selbstversorgung und ermöglicht es, lange Strecken mit der gesamten notwendigen Ausrüstung zurückzulegen. Obwohl sie in den USA und Kanada entstanden ist, liegt sie heute in Europa und insbesondere in Spanien im Trend, wo ikonische Routen wie der Camino de Santiago, der Camino del Cid oder die Transpirenaica perfekt sind, um dieses Erlebnis sowohl auf Mountainbikes als auch auf Rennrädern zu genießen.

Das Bikepacking lässt sich an verschiedene Fahrradtypen je nach Gelände anpassen. Für Strecken mit Feldwegen, technischen Trails oder steilen Anstiegen sind Mountainbikes die beste Wahl, besonders bei Disziplinen wie XC oder Trail, die Stabilität und Komfort garantieren. Andererseits sind Rennräder und gravel ideal für Fahrten auf Asphalt oder festen Wegen, da sie auf langen Strecken mehr Geschwindigkeit und Effizienz bieten.

Das Bikepacking ist eine der authentischsten Arten, das Abenteuer-Radfahren zu genießen, sei es beim Erkunden anspruchsvoller Trails mit einem Mountainbike oder beim Zurücklegen langer Distanzen auf dem Rennrad. Diese Disziplin ermöglicht es, einzigartige Landschaften in völliger Freiheit zu entdecken und jede Strecke zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

1. Gepäcktaschen

Der Schlüssel zu einer Bikepacking-Tour ist die Selbstversorgung. Wir müssen alles mitnehmen, was wir brauchen, um tagelang sicher unterwegs zu sein. Das bedeutet, genügend Platz zu haben, um Kleidung, Werkzeuge, Essen, Trinken und persönliche Gegenstände zu transportieren. Ciclista haciendo bikepacking en la carretera
Bild: Tomas Hliva

Packtaschen oder Gepäcktaschen für das Fahrrad sind die praktischste Option. Sie entlasten unseren Körper vom Gewicht und verteilen es besser über den Rahmen des Fahrrads, sogar auf dessen Komponenten. Es lohnt sich, eine oder mehrere Taschen oder Packtaschen dieser Art zu installieren. Je nach ihrer Position gibt es verschiedene Arten von Packtaschen:

Gepäckträgertaschen

Es sind die typischen Satteltaschen oder Taschen, die mit Kordeln oder Klettverschlüssen am Gepäckträger, umgangssprachlich als Gepäckträger bekannt, befestigt werden. Es handelt sich um eine große Tasche, die für sperrigere oder schwerere Gegenstände reserviert ist: eine Standpumpe, Werkzeuge, Küchenutensilien, Schuhe, Isomatte und sogar das zusammengefaltete Zelt.

Die Idee ist, das Gepäck so zu verteilen, dass die schwersten Gegenstände hinten und die leichteren vorne untergebracht werden.

Satteltaschen

Sie sind kleiner als die vorherigen, aber länglich geformt. Du kannst darin alles von Ersatzteilen (Reifen, Schläuche, Schmier- oder Pannenflüssigkeiten) bis hin zu Trinkflaschen oder Kleidung verstauen.

Rahmentaschen

Auch Framebags genannt, sind sie schmal, um das Pedalieren nicht zu behindern und eine gewisse Aerodynamik zu erhalten. Sie sind eine grundlegende Tasche für kleine Ersatzteile und Fahrradwerkzeuge, Verbandskasten (Pflaster, Medikamente, Cremes usw.) oder persönliche Gegenstände (elektronische Geräte, Geldbörse, Schlüssel usw.).

Oberrohrtaschen

Manchmal ist es notwendig, Platz im vorderen Rahmendreieck freizumachen, etwa wegen des Hinterbaudämpfers oder eines zweiten Flaschenhalters. In diesem Fall ist eine gute Alternative zur Rahmentasche die berühmte Oberrohrtasche. Sie ist klein und schmal und wird am vorderen Teil des superior-Rohrs montiert, direkt vor dem Steuerkopf. Sie ist für kleine elektronische oder persönliche Gegenstände reserviert (Handyladegerät, Handy, Geldbörse usw.). Bicicleta de bikepacking con alforjas
Bild: ivandan

Lenkertaschen

Obwohl es empfehlenswert ist, das gesamte Steuerungssystem frei von Gepäck zu halten, um ein gutes Handling des Fahrrads zu gewährleisten, kann die Lenkertasche eine gute Option sein, wenn du viel Gepäck hast und zusätzlichen Platz benötigst, um Dinge wie einen Schlafsack, Kleidung, eine Regenjacke usw. zu transportieren. Immer leichte und faltbare Gegenstände. Wenn du noch unsicher bist, welche Bikepacking-Taschen du wählen sollst oder welche Marken die besten sind, empfehlen wir spezialisierte Hersteller wie Ortlieb, Vaude, XLC oder Apidura, die alle von uns genannten Taschentypen anbieten.

2. Zubehör: Halterungen (für Radcomputer, Handy), Flaschenhalter, GPS, Lichter...

Neben den Taschen solltest du dein Fahrrad mit Halterungen und Zubehör ausstatten, wie Flaschenhalter, Halterungen für Radcomputer, Handy und auch Beleuchtung. Auch wenn du nicht planst, nachts zu fahren, ist es aus Sicherheitsgründen ratsam, immer Lichter eingeschaltet zu haben, auch tagsüber.

3. Das Fahrrad: Welches ist ideal fürs Bikepacking?

An diesem Punkt hängt es von der Art der Route ab. Es hängt auch davon ab, was du in diesem Moment zur Verfügung hast, denn für gelegentliche Reisen ist es nicht notwendig, ein neues Fahrrad zu kaufen, sondern nur das vorhandene anzupassen. Aber wenn du wirklich voll ins Bikepacking einsteigen möchtest, ist ein gravel-Fahrrad am besten geeignet. Das gravel begann sich fast zeitgleich mit dem Bikepacking weltweit zu verbreiten und heute ist das Angebot an Modellen groß und vielfältig, in allen Preisklassen. Es ist ein sehr vielseitiges, geländegängiges und leichtes Fahrrad, und viele von ihnen sind bereits für die Montage von Gepäckträgern, Taschen und mehreren Halterungen für Flaschenhalter am Rahmen oder an der Sattelstütze vorbereitet. Sogar an den Gabelholmen.Bici de bikepacking
Bild: Anna_Anikina

Wenn du die Wahl hast, empfehlen wir dir, ein Hardtail- oder Semi-Hardtail-Fahrrad zu wählen, und es ist nicht notwendig, nach Carbon-Optionen oder High-End-Rennrädern zu suchen. Wichtiger ist es, ein komfortables Fahrrad zu haben, mit einem breiten und ergonomischen Sattel, bequemen Griffen am Lenker (wie ergonomische Griffe oder ein weicheres Lenkerband) und geländegängigen Reifen mit rollendem Profil.

4. Das Gepäck: Unverzichtbare Utensilien

Vom „Hardware“ oder der Struktur jeder Bikepacking-Route kommen wir nun zum Inhalt: dem Gepäck. Um eine geordnete Liste zu erstellen und nichts zu vergessen, empfehlen wir dir, es in fünf Teile zu unterteilen und das, was du schon bereit hast, abzuhaken:

Kleidung

Die Wahl deiner Ausrüstung hängt davon ab, in welcher Gegend die Route verläuft, vom Klima oder von der gewählten Jahreszeit. Aber im Allgemeinen solltest du für mehrere Tage jeweils zwei der folgenden Kleidungsstücke mitnehmen:

  • Trikot.
  • Radhose.
  • Unterhemd.
  • Socken.
  • Schuhe.
  • Handschuhe (kurz und lang).

Vergiss auch nicht den Helm, Sonnenbrille (ideal sind photochrome Gläser, da sie sich an alle Bedingungen anpassen), eine Kappe, Armlinge, Regenjacke und Jacke. Letztere drei sind auch auf Sommertouren empfehlenswert. Für plötzliche Wetterumschwünge, Stürme usw.

Werkzeuge

Hier gehören alle Ersatzteile für Notfallreparaturen dazu. Notiere dir:

  • Luftpumpe (kann auch eine kleine Minipumpe sein, um Platz zu sparen).
  • Schlauch.
  • Flickzeug.
  • Kleber für das Flickzeug.
  • Reifenheber.
  • Multitool (Inbusschlüssel, Torx, Schraubendreher, usw.).
  • Reifendichtmittel (wenn du tubeless fährst).
  • Kettennieter.
  • Kettenschloss.
  • Kettenöl.
  • Lappen oder Papier.
  • Feuerzeug und Kabelbinder

Essen und Trinken

Diesen Abschnitt kannst du in zwei Unterpunkte aufteilen: Notfallnahrung und -getränke sowie Utensilien zum Essen. Für die Verpflegung solltest du folgendes einpacken:

  • Energieriegel.
  • Gels.
  • Obst.
  • Nüsse.
  • Konservendosen

Im Allgemeinen sind energiereiche und haltbare Lebensmittel zu bevorzugen. Für verderbliche Waren empfehlen wir dir, sie täglich in Geschäften oder Supermärkten zu kaufen: Milch, Kaffee, gekochter Schinken (Schwein, Pute), Brot usw. Du hast auch die Möglichkeit, in Bars oder Restaurants zu essen, auch wenn dabei der Abenteuer- und Selbstversorgercharakter des Bikepackings etwas verloren geht.Comida en una ruta de bikepacking
Bild: Anna_Anikina

Was das Getränk betrifft, solltest du die Route mit Folgendem beginnen:

  • Mindestens zwei Trinkflaschen (500 oder 750 ml), eine mit Wasser und eine mit isotonischem Getränk. Wenn es Thermoflaschen sind, umso besser.
  • Eine zusätzliche Flasche oder Trinkflasche im hinteren Gepäckträger: zum Erfrischen, Waschen usw.
  • Brausetabletten für isotonische Getränke.

Die Kochutensilien und Aufbewahrungsmöglichkeiten, um Lebensmittel in gutem Zustand zu halten:

  • Tasche oder Brotdose mit Thermobeschichtung für Frischwaren.
  • Campingkocher.
  • Kleiner Topf.
  • Camping-Gaskartusche.
  • Feuerzeug.
  • Besteck: Gabel, Löffel, Messer oder Multifunktionsmesser.
  • Tasse oder Metallbecher. Servietten

Erste-Hilfe-Set und Hygiene

Ein sehr wichtiger Teil deiner Liste. Das Erste-Hilfe-Set sollte folgende Gegenstände enthalten:

  • Pflaster.
  • Klebeband.
  • Salbe gegen Verbrennungen.
  • Alkohol.
  • Desinfektionsmittel.
  • Schmerztabletten (Paracetamol)

Es ist auch sehr praktisch, Hygieneartikel wie Zahnbürste und Zahnpasta, Handtücher, Taschentücher, Sonnencreme, Rasierer und Rasierschaum, Feuchtigkeitscremes usw. mitzunehmen.

Wenn du campen gehst, entscheide dich für ein kompaktes, einfach aufzustellendes Zelt und einen Schlafsack.

Persönliche Gegenstände

Schließlich werden dich persönliche Gegenstände wie die folgenden aus vielen Schwierigkeiten retten:

  • Handy.
  • Zweites Notfallhandy (es ist auch empfehlenswert, ein Walkie-Talkie mitzunehmen, falls du das Abenteuer in einer Gruppe machst, um die Kommunikation untereinander zu erleichtern).
  • 2 Handy-Ladegeräte.
  • Ladekabel für Fahrradcomputer oder Lichter und eigene Ladegeräte, falls vorhanden.
  • Geldbörse.
  • Bargeld und Kreditkarte.

Außerdem können all dem noch Sicherheitszubehör wie Schlösser oder Diebstahlsicherungen für das Fahrrad, eine Taschenlampe, eine Warnweste und eine Rettungsdecke für Notfälle (schwere Pannen, Unfälle, Stürze usw.) hinzugefügt werden.