Das Tubeless-System hat sich zum meistgenutzten Pannenschutzsystem für Fahrräder entwickelt, insbesondere im Mountainbiking, einer Disziplin, die besonders anfällig für diese Art von Defekten ist.
Doch die Möglichkeiten, einen Platten zu vermeiden, enden nicht damit; es gibt noch weitere sehr nützliche Alternativen. Vor allem für diejenigen, die keine tubeless ready-Felgen oder -Reifen besitzen, die einzigen, die mit diesem System kompatibel sind.
Wenn du sorgenfrei fahren und dich für immer von lästigen Stopps und Reparaturen mitten auf der Strecke wegen eines Plattens verabschieden möchtest, dann beachte diese auf dem Markt verfügbaren Lösungen. Einige davon sind sehr neu und derzeit im Aufschwung.
Pannenschutzbänder
Pannenschutzbänder sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt und gehören zu den günstigsten und einfachsten Barrieren gegen Reifenpannen.
Ihr einziges Problem ist, dass sie nicht hundertprozentig garantieren, dass der Reifen nicht beschädigt wird, besonders bei großen und spitzen Gegenständen wie Nägeln oder Holzsplittern.
Diese können das Band durchdringen und ein Luftleck verursachen. Auch die Seitenwände oder Flanken des Reifens bleiben exponiert.
Die Bänder können aus Polyurethan, Aramid, Graphen oder Leder bestehen und sind sowohl für Straßenreifen als auch für Mountainbikes erhältlich.
Sie müssen im inneren Boden des Reifens angebracht werden, weshalb der Reifen zumindest auf einer Flanke demontiert und der Schlauch entfernt werden muss, um sie zu installieren.
Pannenschutzschläuche
Es gibt auch pannensichere Fahrradschläuche. Ihr Hauptunterschied zu herkömmlichen Schläuchen besteht darin, dass sie im Inneren Dichtmittel enthalten, das in der Lage ist, kleine Schnitte und Löcher von nicht mehr als 3 mm Dicke zu verschließen.
Es ist eine kostengünstige, effektive und einfach zu installierende Lösung für Räder ohne tubeless ready-Reifen oder -Felgen.
Aber sie fügen dem Rad auch einiges an zusätzlichem Gewicht hinzu, etwa 400 Gramm, und sind bei größeren Pannen, wie sie durch Reifenplatzungen verursacht werden, nicht wirksam.
Es kann ein gutes System für gelegentliche Ausfahrten sein, besonders wenn du Mountainbike fährst.
Mousse
Es ist eines der innovativsten und derzeit am stärksten wachsenden Pannenschutzsysteme. Besonders eng verbunden ist es mit dem jüngsten kommerziellen Erfolg der elektrischen Mountainbikes.
Das Mousse Es ist ein Ring aus Kunststoff oder synthetischem Schaumstoff, der in Reifen mit oder ohne Schlauch installiert wird.
Dieser Ring verhindert nicht nur Luftverluste durch kleine Schnitte, sondern ermöglicht auch das Fahren mit niedrigem Reifendruck bei großvolumigen Reifen, wie sie im extremen MTB-Bereich verwendet werden: Enduro, Downhill oder Elektrofahrräder.
Mit einer Mousse besteht nur ein sehr geringes Risiko, dass der Reifen von der Felge springt, sie zentriert den Reifen und sorgt für mehr Stabilität für den Rider, besonders bei Abfahrten und in Abschnitten mit Hindernissen. Obwohl es ein weit verbreitetes Produkt im Mountainbike ist, gibt es auch Versionen für gravel-Reifen.
Schlauchreifen
Es gibt Diskussionen darüber, ob der Schlauchreifen als Pannenschutzprodukt betrachtet werden kann, ebenso wie ein Band oder ein speziell dafür entwickelter Schlauch.
Der Schlauchreifen wurde nicht als Lösung gegen Reifenpannen geboren, sondern als eine leichtere und besser haftende Reifenart als der herkömmliche Reifen mit Schlauch.
Aber die besonderen Dichtungseigenschaften des Schlauchreifens verhindern, dass die Luft so schnell entweicht wie bei einem Reifen mit Schlauch, was ihm auch pannensichere Eigenschaften verleiht.
Dennoch kann auch ein Schlauchreifen einen Platten bekommen und seine Reparatur ist teurer und komplizierter. Aber damit kannst du sicher sein, die Tour ohne einen platten Reifen zu beenden.
Außerdem ist es auch möglich, Dichtmittel einzufüllen. In diesem Video eines Mechanikers des Profi-Teams Lotto kannst du sehen, wie sie montiert werden:
Dichtflüssigkeit
Wenn du an deinem Fahrrad die klassische Kombination aus Reifen plus Schlauch verwendest und deine Räder noch nicht tubeless umrüsten möchtest (also auf den Schlauch verzichtest), garantiert dir das Einfüllen von Dichtflüssigkeit in den Schlauch Touren oder Trainingsfahrten mit kaum Risiko eines Plattens.
Es ist wichtig, dieses Dichtmittel nicht mit dem für Tubeless verwendeten zu verwechseln. Obwohl sie ähnliche Eigenschaften haben, ist das Pannenschutz-Dichtmittel für den Schlauch weniger dickflüssig als das für Tubeless.
Die meisten Hersteller unterscheiden dies in ihrem Produktsortiment. Es gibt Marken, die Dichtmittel verkaufen, das sowohl für tubeless als auch für Schläuche geeignet ist. Bei der Auswahl empfiehlt es sich jedoch, eine spezielle Flüssigkeit zu wählen.
Notfall-Pannenschutz
Und was passiert, wenn wir trotz all dieser Maßnahmen während einer Tour einen Platten haben? Keine Sorge, es gibt auch schnelle Lösungen, mit denen du das Problem vorübergehend beheben und jeden Platten unterwegs reparieren kannst.
Reparaturspray
Reparatursprays enthalten eine Flüssigkeit in Form eines Gels oder Schaums, die durch das Ventil eingeführt wird und den Reifen vorübergehend auf einen Druck von bis zu 3 bar bringt.
Damit kannst du die Tour problemlos beenden, obwohl danach der Schlauch oder das Schlauchreifen für eine erneute Verwendung unbrauchbar ist. Wenn du tubeless verwendest, musst du das gesamte Innere des Reifens reinigen und ihn neu montieren.
Reifenflicken (Mechas)
Die Mechas erfüllen die gleiche Funktion wie das Spray, allerdings können Mechas größere Risse und Löcher im Reifen effektiver abdichten.
Diese Lösung stammt aus der Automobilwelt und wird bei Fahrrädern für Tubeless-Reifenpannen empfohlen.
Mit Hilfe eines Dorns muss ein Gummidocht in den Riss oder das Loch eingeführt werden, um ihn zu verschließen.
Sobald der Dorn entfernt und der Docht gut eingesetzt ist, wird der Reifen erneut aufgepumpt, damit er Druck aufbauen kann und die Tour mit Luft im Reifen beendet werden kann. Danach muss der Docht entfernt und der Platten mit einem Flicken repariert werden.
Flicken und Lösung
Auch wenn du eines der Pannenschutzsysteme an deinen Rädern installiert hast, ist es immer ratsam, auf deinen Ausfahrten eine Schachtel Flicken und eine Dose Lösung für Notfallreparaturen dabei zu haben.
Vergiss auch nicht, entweder im Rucksack, am Rahmen befestigt oder unter dem Sattel, einen Ersatzschlauch und eine Handpumpe mitzunehmen, falls dein Pannenschutzsystem versagt.
Pannenschutzsysteme für Fahrräder: Vorteile und Nachteile
Die große Vielfalt an Pannenschutzsystemen für die Räder deines Fahrrads ermöglicht es heute, das am besten geeignete System je nach Nutzung, Fahrstil oder den Eigenschaften des Rads auszuwählen. In dieser Vergleichstabelle haben wir die Vor- und Nachteile jedes Systems zusammengestellt:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Tubeless | - Großer Pannenschutz - Fahrkomfort (mehr Grip) |
- Inkompatibilität mit nicht spezifischen Felgen und Reifen - Wartung |
Bänder | - Preis - Einfache Montage - Wiederverwendbar |
- Unvollständiger Pannenschutz - Gewicht |
Pannensichere Schläuche | - Preis - Einfache Montage |
- Unvollständiger Pannenschutz - Gewicht |
Mousse | - Großer Pannenschutz - Fahrkomfort |
- Preis - Gewicht |
Schlauchreifen | - Anpassbar - Gewicht - Fahrkomfort |
- Unvollständiger Pannenschutz - Preis - Gewicht |
Dichtmittel | - Großer Pannenschutz - Einfache Montage |
- Gewicht - Wartung |