Shimano hat kürzlich eine seiner am weitesten verbreiteten und unter Radfahrern weltweit am besten bewerteten Gruppen erneuert. Es war nur eine Frage der Zeit: Die 105 übernimmt nun die halb-kabellose elektronische Di2-Technologie. Wie du weißt, ist es das gleiche System, das bereits bei den höherwertigen Gruppen wie Dura-Ace oder Ultegra verwendet wird.
👉 Der ultimative Leitfaden zu Shimano Schaltgruppen für Rennräder
Wir sprechen von einer Schaltung, die die Kabel zwischen Schalthebel am Lenker und dem Akku (integriert in der Sattelstütze oder im Sitzrohr) eliminiert, aber die Kabel zwischen Akku und den Schaltwerken beibehält, um eine präzisere Schaltung und eine stabile Verbindung ohne Ausfälle zu gewährleisten. Die Einführung dieser Gruppe soll die elektronische Schalttechnologie für mehr Hobbysportler zugänglich machen. Allerdings ist der Endpreis der Komponenten höher als bei der vorherigen mechanischen Version. Der UVP dieses neuen 105 liegt, je nach gewählten Komponenten, bei etwa 1.800 Euro. Mit diesem überarbeiteten Produkt positioniert sich Shimano auf dem Markt mit einer Mittelklasse-Alternative zu den kabellosen SRAM AXS Schaltungen und geht einen weiteren Schritt im Bereich der Rennräder mit elektronischer Schaltung
.
Shimano 105 Di2: Die wichtigsten Merkmale
Dies sind die 5 Hauptmerkmale der neuen elektronischen Schaltgruppe:
1. Abschied von der mechanischen Gruppe. Ab sofort ist der Shimano 105 nur noch in dieser neuen elektronischen und halb-kabellosen Version erhältlich. Als Referenz für die mechanische Gruppe bleibt die Tiagra-Gruppe.
2. Halb-kabellose Di2-Technologie. Es ist dieselbe wie bei den höherwertigen Gruppen Dura-Ace und Ultegra Di2. Die Schalthebel haben keine Kabel, aber die Schaltwerke werden über ein Kabel mit dem Akku (im Sitzrohr integriert) verbunden.
3. 12-fach-Kassette. Wie die höheren Rennradgruppen übernimmt der 105 die 12-fach-Kassette. Die Option mit Doppelkettenblatt bleibt erhalten.
4. Abschied von Felgenbremsen. Auch bei der neuen Gruppe wird auf Felgenbremsen verzichtet. Es wird nur noch hydraulische Scheibenbremsversionen geben.
5. Neuartiges Carbon-Laufradmodell. Shimano möchte Laufräder aus diesem Material populär machen und bietet sie tubeless-ready an. Vor diesem Hintergrund stellt sich eine unvermeidliche Frage: Was ist der Hauptunterschied zwischen einer 105 Di2 Gruppe und einer Ultegra oder Dura-Ace Di2 Gruppe? Der Unterschied liegt im Gewicht der Komponenten. Im Vergleich zur Ultegra Di2 wiegt die komplette Gruppe beispielsweise 174 g mehr.
Das neue Shimano 105 Di2, Komponente für Komponente
Im Folgenden analysieren wir im Detail jede einzelne Komponente des Shimano 105 Di2.
Kassette
Wir beginnen mit der neuen, bislang unbekannten 12-fach-Kassette. Sie behält das kleine 11-Zähne-Ritzel bei und ist ebenfalls mit 11-fach-Freilaufkörpern kompatibel. Daher kannst du, auch wenn du eine 11-fach-Kassette von Shimano hast, die 12-fach-Kassette installieren, ohne Nabe oder Laufrad wechseln zu müssen. Die verfügbaren Übersetzungen sind 11-34 und 11-36 Zähne, sehr geeignet für Radreisende und Fahrer mittleren Niveaus.
Schaltwerk hinten
Sein Käfig und Gehäuse kombinieren Materialien wie Aluminium und Stahl. Es verwendet die Shadow-Schalttechnologie mit integrierter D-Fly-Konnektivität. Das ermöglicht die Verbindung mit deinem Smartphone oder kompatiblen Radcomputer.
Das Schaltwerk verfügt über einen internen Motor, der mit dem externen und integrierten Akku im Sattelrohr verbunden ist. Es ist ausschließlich für 12-fach-Schaltungen optimiert und die Schaltröllchen haben 11 Zähne. Laut Shimano-Daten reduziert die elektronische Schaltung die für den Gangwechsel benötigte Zeit um mehr als 50 % im Vergleich zu einer mechanischen Schaltung.
Umwerfer vorne
Der vordere Umwerfer hat die gleiche Kabelverbindung zum Akku. Die Kettenführung besteht aus Stahl mit einer korrosionsbeständigen Chrombeschichtung und ist ausschließlich für 12-fach optimiert. Der Akku (SD-300) ist derselbe wie bei Shimano Dura-Ace und Ultegra Di2, mit einer geschätzten Reichweite von 1.000 km pro Ladezyklus.
Kette
Shimano verwendet die gleiche Kette wie bei der MTB-Gruppe SLX. Ihre Widerstandsfähigkeit und Kompatibilität mit 12-fach-Antrieben haben Shimano dazu bewogen, sie auch in dieser Rennradgruppe anzubieten.
Kurbeln/Kettenblätter
Es gibt zwei Versionen. Einteiliges Kurbel-Kettenblatt-Set mit hohlgeschmiedeter Hollowtech-II-Technologie (Aluminium), mit Kettenblattoptionen 50/34 und 52/36, und eine einfachere zweiteilige Version mit Aluminiumarmen und der Option 50/34.
Schalthebel
Die Schalthebel sind erstmals kabellos. Sie verfügen über neu gestaltete Dual-Control-Hebel für bessere Ergonomie und Aerodynamik. Für den kabellosen Betrieb gibt es ein Fach für eine Knopfzellenbatterie, die je nach Nutzung zwischen anderthalb und zwei Jahren hält.
Weitere Komponenten: Bremsen und Laufräder
Die neue Shimano 105-Gruppe verzichtet auf eine neue Felgenbremsenversion. Stattdessen setzt sie vollständig auf ein neues Modell hydraulischer Scheibenbremsen und eine verbesserte Ergonomie der Hebel. Die Bremssättel bieten zudem 10 % mehr Innenraum im Vergleich zur vorherigen Generation, um die Beläge einfacher zu montieren und auszurichten. Bei den Laufrädern gibt es eine neue Carbon-Serie, wobei auf die bisher verwendeten Aluminiumräder verzichtet wird. Die neuen 105-Felgen gibt es in zwei Varianten je nach Profil: die C32 (32 mm Profil) und die laufstärkere C46 (46 mm Profil). Das Gewicht des ersten Laufradsatzes beträgt 1.504 Gramm, während die C46 auf 1.612 g kommen. Das Hinterrad ist außerdem mit 11-fach-Kassetten und den neuen 12-fach-Kassetten kompatibel.
Einstellungen und Individualisierung
Das neue Shimano 105 Di2 übernimmt auch Einstell- und Individualisierungsfunktionen der Schaltung. Der Akkustand kann über eine kleine, in den Umwerfern integrierte LED überprüft werden, die beim Wechsel von grün auf rot einen niedrigen Akkustand anzeigt.
Auf der anderen Seite ist es möglich, die Schaltung über Bluetooth mit der Shimano e-Tube Mobile-App zu verbinden. Damit kann die Schaltung nach den Vorlieben des Radfahrers konfiguriert werden. Es ist möglich, die Schaltgeschwindigkeit anzupassen, die Anzahl der Gangsprünge pro Tastendruck zu verändern und die halb-synchronisierten oder voll synchronisierten Modi zu nutzen. Außerdem kann das 105 Di2 auch mit fast allen Fahrradcomputern anderer Marken wie Garmin oder Wahoo gekoppelt werden. Eine Funktion, die es ermöglicht, die Gangwahl zu überwachen oder den Batteriestatus direkt auf dem Display des Geräts anzuzeigen.