Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Wie man Rost von deinem Fahrrad entfernt und sein Auftreten effektiv verhindert

Wie man Rost von deinem Fahrrad entfernt und sein Auftreten effektiv verhindert

Die heutigen Fahrradrahmen, meist aus Aluminium und Carbon gefertigt, sind sehr wenig anfällig für Rostbildung an der Oberfläche. Aber ihre Metallteile und Schrauben (größtenteils aus Stahl) sind empfindliche Bereiche, in denen Rost schnell auftreten kann, wenn keine angemessene Reinigung oder Wartung erfolgt. Rost tritt bei Fahrrädern auf, die längere Zeit nicht benutzt wurden und ungeschützt in feuchten Räumen gelagert wurden. Wenn das bei deinem Fahrrad der Fall ist und du den Originalzustand wiederherstellen möchtest, solltest du diese Reinigungstipps beachten. Rost ist nicht so einfach zu entfernen und erfordert mehr Mühe und spezielle Produkte. Und beachte: Wenn der Rost bereits das Innere der Rohre und Schweißnähte befallen oder das Metall korrodiert hat, ist das Fahrrad unbrauchbar.

So entfernst du Rost vom Fahrrad: empfohlene Schritte und Produkte

Der Reinigungsprozess ist ähnlich, egal ob es sich um Rost am Rahmen oder an den Komponenten handelt. Wir benötigen ein Entfettungsmittel sowie ein säurehaltiges Produkt (Zitrone oder Natron genügt) und eine Bürste mit harten Borsten. Für den Antrieb oder die Kette zum Beispiel werden diese härteren Borsten verwendet, um Fett und Rost leichter zu entfernen. Außerdem werden Mikrofasertücher zum Trocknen benötigt.

1. Produkt auftragen und einwirken lassen

Egal ob mit Hausmitteln wie Zitrone oder in Wasser gelöstem Natron oder mit einem speziellen Rostentferner – das Produkt muss auf die verrostete Stelle aufgetragen und mehrere Minuten (zwischen 5 und 10) einwirken gelassen werden, bevor mit der Bürste geschrubbt wird.

2. Schrubben und abspülen

Wenn die Rostschicht etwas dicker ist, muss man mehrmals mit der Bürste darüber gehen, um sie zu entfernen. Sobald alle Rostreste entfernt sind, sollte die gesamte Stelle mit reichlich Wasser abgespült werden, da die säurehaltigen Produkte weiterhin wirken und das Metall beschädigen können.


3. Trocknen

Das Abspülen und Trocknen sind sehr wichtig für die Entfernung von Rost. Die verwendeten Reinigungsprodukte sind stärker und korrosiver für das Metall, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden. Andererseits muss bei geschmierten Teilen wie Kette, Schaltröllchen oder Kassette die Anwendung von Säureprodukten einer gründlichen Entfettung vorausgehen, um alle Schmiermittelreste zu entfernen.

Wie man die Bildung von Rost am Fahrrad verhindert

Ohne Zweifel sind vorbeugende Maßnahmen viel effektiver und weniger kostspielig als Reinigungsmaßnahmen, wenn es um Rost geht. Eine regelmäßige Reinigung des Fahrrads Das Schmieren und Einfetten der Komponenten verhindert mit großer Wahrscheinlichkeit deren Auftreten. Ebenso ist der Ort, an dem du das Fahrrad aufbewahrst, sehr wichtig. Ideal ist eine Garage oder ein kühler, trockener Raum. Falls du in einer Gegend mit hoher Luftfeuchtigkeit lebst und das Fahrrad eine Zeit lang nicht benutzt wird, empfehlen wir, es mit einer Abdeckung vollständig zu schützen, ohne Teile unbedeckt zu lassen. Auf dem Markt gibt es spezielle Abdeckungen für alle Fahrradtypen und -größen, die aus feuchtigkeitsabweisenden Isoliermaterialien bestehen. Wasser und Schlamm sind die besten Nährböden für Rost.

Wenn du mit dem Fahrrad unterwegs warst und es geregnet hat, solltest du das Fahrrad gründlich reinigen, sobald du fertig bist, es trocknen und die Kette, die Federn der Pedale (falls sie automatisch sind) sowie andere bewegliche Teile wie das Steuer schmieren. Lasse das schmutzige Fahrrad nicht mehrere Tage in der Garage stehen, da sonst schnell Rost an Kette, Ritzeln usw. entstehen kann. Die Reinigung und das Schmieren sollten immer direkt nach der Tour erfolgen.

Probleme und Defekte durch Rost

Rost an aktuellen Aluminiumrahmen ist aufgrund der Materialeigenschaften und der Oberflächenbehandlung sehr unwahrscheinlich. Stahlrahmen hingegen sind stärker gefährdet, weshalb ihre Pflege sorgfältiger erfolgen muss. Ein verrosteter Rahmen oder verrostete Komponenten verursachen zahlreiche Probleme beim Betrieb des Fahrrads und beschleunigen den Verschleiß. Oberflächlicher Rost, der nicht wie oben beschrieben entfernt wird, kann die inneren Metallschichten angreifen und das Risiko eines Bruchs erhöhen.

Außerdem funktionieren grundlegende Komponenten für die Bewegung des Fahrrads wie der Antrieb nicht richtig, wenn sie verrostet sind, und beschleunigen den Verschleiß dieser und anderer Teile, mit denen sie in Kontakt kommen. Beim Treten entstehen Quietschgeräusche, es läuft nicht sanft und flüssig und trägt auf keinen Fall dazu bei, auf dem Fahrrad effizient zu fahren. Gleiches gilt für die Schrauben. Wenn das Gewinde rostig ist, wird das Anziehen ungleichmäßig und die Teile oder Komponenten werden nicht wie vorgesehen miteinander verbunden. Dadurch entstehen Spiel und vorzeitiger Verschleiß des gesamten Teils aufgrund einer fehlerhaften Montage. Besonders bei Mountainbikes, die zusätzliche Komponenten wie Federungen haben, ist besondere Vorsicht geboten und sie müssen regelmäßig geschmiert werden. Aus diesen Gründen ist es ratsam, Rostspuren vorzubeugen und sie, falls sie auftreten, rechtzeitig zu entfernen, bevor größere Schäden durch Korrosion entstehen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen