Das Antriebssystem ist eines der wichtigsten Teile jedes Fahrrads und auch eines der am stärksten beanspruchten, da es durch die ständige Reibung zwischen seinen Komponenten starkem Verschleiß ausgesetzt ist. Egal ob bei Mountainbikes oder bei Rennrädern, eine angemessene Wartung des Antriebs ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und teure Defekte zu vermeiden.
Elemente wie Kassetten, Kettenblätter, Schaltwerke und Kette sollten regelmäßig überprüft werden, da der Verschleiß eines dieser Teile das gesamte System beeinträchtigen kann. Außerdem sind die Komponenten des Antriebs nicht gerade günstig, weshalb ihr guter Zustand langfristig eine Ersparnis bedeutet.
Wartung des Antriebs: einfach und effektiv
Die gute Nachricht ist, dass die Überprüfung und Wartung des Antriebs ein einfacher Prozess ist, den du zu Hause durchführen kannst. Mit einer Routine aus Kontrolle, Reinigung und Schmierung sorgst du dafür, dass der Antrieb länger effizient funktioniert und vermeidest unnötige Reparaturen.
Unabhängig davon, ob du ein Mountainbike oder ein Rennrad fährst, sorgt eine angemessene Wartung dafür, dass die Gangwechsel reibungslos sind, störende Geräusche vermieden werden und die Tretleistung verbessert wird.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine umfassende Überprüfung des Antriebs durchführst, welche Probleme du erkennen kannst und wie oft du dies tun solltest, um dein Fahrrad in optimalem Zustand zu halten. 🚴♂️🔧
Den Antrieb zu Hause in 6 einfachen Schritten überprüfen
Jeder Schritt der Überprüfung konzentriert sich auf eine Komponente oder Teile des Antriebs, damit die Kontrolle vollständig ist. Im Folgenden erklären wir dir, wie du jede Komponente überprüfst und wie oft du dies je nach Nutzung tun solltest.
Kette: nach jeder Ausfahrt
Sie ist das Bauteil des Antriebs, das am meisten gepflegt und überprüft werden muss. Ihr Zustand sollte nach jeder Ausfahrt kontrolliert werden, besonders wenn du abseits des Asphalts fährst, wie beim Mountainbiking oder gravel. Wenn sich Staub oder Schmutz angesammelt hat, muss sie gereinigt werden. Zuerst mit Wasser und Seife oder einem Entfettungsspray, dann trocknen und erneut schmieren, entweder mit Öl oder Wachs-Schmiermittel.
Ein unverzichtbares Werkzeug, das du immer haben solltest, ist ein Verschleißmessgerät für die Kette
Neben der Reinigung und Schmierung solltest du auch die Längung der Kette überprüfen. Durch den Gebrauch nutzen sich die Kettenglieder ab und die Kette verlängert sich, was die Reibung und den Verschleiß zwischen ihr und den Zähnen von Kettenblättern und Ritzeln erhöht. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du dir einen Kettenverschleißmesser zulegst und ihn mindestens einmal im Monat benutzt, um den Verschleiß zu kontrollieren. Wenn die Spitzen des 1%-Messers (1.0) vollständig in die Zwischenräume der Kettenglieder passen, solltest du die Kette und auch die Kassette durch neue ersetzen. In diesem Video von Macario Llorente, das wir teilen, wird dir im Detail erklärt, wie du diesen Messschieber richtig benutzt:
Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen: einmal im Monat
Der nächste Punkt ist die Überprüfung des Zustands von Kettenblättern, Ritzeln und Umlenkrollen. Überprüfe, dass die Zähne nicht schmutzig sind und sich kein Staub oder Fettreste angesammelt haben. Falls doch, solltest du sie gründlich mit Wasser und Seife reinigen oder einen Entfetter verwenden. Es empfiehlt sich, diese Teile mindestens alle fünfzehn Tage oder einmal im Monat zu überprüfen.
Umwerfer: einmal im Monat
Einer der Punkte, denen man besondere Aufmerksamkeit schenken sollte, da sie für den korrekten Gangwechsel von einem Ritzel auf das andere oder von einem Kettenblatt auf das andere verantwortlich sind, sind die Umwerfer. Überprüfe zuerst den hinteren Umwerfer. Vergewissere dich, dass die Umlenkrolle superior des Schaltauges mit dem kleinsten und auch mit dem größten Ritzel ausgerichtet ist, um ein Abspringen oder Hochziehen der Kette zu vermeiden. Ist sie nicht ausgerichtet, musst du die H-Schraube des Umwerfers für den unteren Anschlag (kleinstes Ritzel) so einstellen, dass sie in die richtige Position kommt. Die L-Schraube, die neben der H-Schraube liegt, dient dazu, die Umlenkrolle mit dem größten Ritzel auszurichten. Gleichzeitig prüfe, ob das Schaltauge verbogen ist. Falls ja, muss der hintere Umwerfer ausgebaut und das Schaltauge gerichtet werden. In diesem Fall solltest du besser einen Mechaniker um Hilfe bitten, der das passende Werkzeug hat. Beim vorderen Umwerfer erfolgt die Ausrichtung mit den Kettenblättern auf die gleiche Weise wie beim hinteren. Durch Anziehen oder Lösen der jeweiligen H- und L-Schrauben wird die Präzision des Kettenblattwechsels eingestellt und verhindert, dass die Kette abspringt. Es schadet auch nicht, einmal im Monat oder alle zwei Monate einen Tropfen Schmiermittel (bei trockenen Bedingungen besser ein Trockenschmiermittel) auf die Drehpunkte beider Umwerfer zu geben.
Kurbeln: einmal im Monat
Eines der häufigsten Probleme bei einer schlecht funktionierenden Schaltung, das zu störenden Geräuschen oder Knacken beim Treten führen kann, ist das Spiel der Kurbeln. Um zu überprüfen, ob sie richtig festgezogen sind, kannst du sie quer zur Fahrtrichtung zu dir hin ziehen. Die Hersteller empfehlen ein vorsorgliches Nachziehen der Kurbeln alle 200 km. Damit du es nicht vergisst, füge diese Kontrolle zu der monatlichen oder zweimonatlichen Inspektion hinzu, die wir für Komponenten wie Kettenblätter, Ritzel oder Umwerfer empfehlen.
Tretlager: einmal im Jahr
Beim Tretlager empfiehlt es sich, mindestens einmal im Jahr eine Innenreinigung (Lager, Kugellager) und Schmierung vorzunehmen. Beim Mountainbiken oder nach dem Winter können äußere Einflüsse wie Wasser, Schlamm oder Staub in die Achse eindringen und sie beschädigen, sodass eine zusätzliche Reinigung erforderlich ist.
Schalthebel und Züge: einmal alle zwei Monate
Der vorletzte Schritt der Überprüfung besteht darin, den Zustand der Schalthebel und Schaltzüge zu kontrollieren. Überprüfe bei den Hebeln, ob sie sich korrekt um ihre Achse bewegen und kein Spiel haben. Außerdem sollte bei jeder Betätigung ein Klicken zu hören sein und die Kassette bzw. das Kettenblatt gewechselt werden. Falls kein Klicken erfolgt oder kein Gangwechsel stattfindet, musst du die Abdeckung des Schalthebels öffnen, ein Sprühentfetter auftragen und das Mechanismus anschließend mit Flüssigschmiermittel neu schmieren. Kettenschmiermittel kann verwendet werden, aber trage es nicht zu großzügig auf. So bleibt der Sperrklinkenmechanismus des Schalthebels frei von Schmutz und kann wieder richtig arbeiten. Andererseits ist es sehr wichtig, den Zustand der Schaltzüge und -hüllen zu überprüfen. Führe alle zwei bis drei Monate eine Kontrolle durch, oder nach der Winter- bzw. Sommersaison. Sind die Hüllen beschädigt oder eingeschnitten, müssen sie durch neue ersetzt werden. Ein schlecht eingestelltes und unpräzises Schaltverhalten kann auf abgenutzte Züge zurückzuführen sein, die komplett ausgetauscht werden müssen.
Pedale: nach jeder Ausfahrt
Vergiss schließlich nicht, die Pedale zu überprüfen – sowohl die Schmierung der Federn und des Klickmechanismus (bei Klickpedalen) als auch deren festen Sitz an der Kurbel. Nach jeder Ausfahrt oder nach dem Waschen des Fahrrads solltest du einen Tropfen Schmiermittel auf jede Feder des Pedals geben. Überprüfe außerdem, ob sie fest angezogen sind, da sonst störende Geräusche durch Spiel entstehen können. Wir empfehlen, die Pedale abzunehmen, das Gewinde der Kurbel und der Pedale mit Montagefett zu schmieren und sie alle zwei Monate wieder zu montieren, wenn du häufig Rad fährst.
Denk daran, die Pedale nicht zu fest anzuziehen, da sie sich beim Pedalieren selbst festziehen und es sonst bei der nächsten Wartung sehr schwierig sein kann, sie zu lösen.
Häufige Defekte an der Schaltung und wie man sie behebt
Im Folgenden listen wir die häufigsten Probleme auf, die auftreten können, wenn die Schaltung nicht richtig gewartet wird:
Rostige Kette
Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Kette rostet, auch wenn sie nicht abgenutzt oder gelängt ist. Wenn du mit deinem Fahrrad an einem regnerischen Tag unterwegs warst und die Kette nach der Tour nicht gereinigt oder geschmiert hast, beginnt der Rost oberflächlich zu erscheinen. Wenn Rost an der Kette auftritt, reinige sie gründlich mit einem Entfettungsmittel. Es gibt Schmiermittelmarken, die sogar spezielle Reiniger zur Rostentfernung anbieten. Lass das Produkt einige Minuten einwirken und bürste dann die Oberfläche der Kette mit einer feinen Drahtbürste ab. Spüle anschließend mit Wasser ab, trockne die Kette mit einem Tuch und schmiere sie erneut. Bei starkem Rostbefall muss die Kette durch eine neue ersetzt werden.
Schaltung verstellt
Dies ist eine der häufigsten Pannen, die durch den Gebrauch des Fahrrads selbst entstehen. Das Schaltkabel neigt dazu, sich mit der Zeit zu entspannen. Jeder Schlag auf das Schaltwerk oder das Schaltauge kann dazu führen, dass beim Hoch- oder Herunterschalten Rucke entstehen, die Kette auf ein anderes Ritzel springt oder gar nicht erst schaltet. Um dem vorzubeugen, kannst du selbst die Spannung des Schaltkabels über das Spannrädchen am Kabel einstellen, das sich meist am Anschluss des Kabels am Schalthebel befindet. Bei Rennrädern ist es in der Regel auf Höhe des Steuerrohrs angebracht. Wenn du den Spanner im Uhrzeigersinn drehst, entspannst du das Kabel, damit die Ritzel besser nach unten schalten. Damit die Ritzel korrekt nach oben schalten, musst du den Spanner jedoch gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Spannung des Kabels ist jedoch nicht der einzige Grund für eine Fehlfunktion der Schaltung. Es kann auch daran liegen, dass das Schaltauge verbogen ist oder nicht korrekt mit dem größten oder kleinsten Ritzel des Kassettenpakets ausgerichtet ist. In diesem Fall müssen die H- und L-Schrauben des Schaltwerks festgezogen oder gelockert werden, wie wir oben erklärt haben.
Abgebrochene Zähne
Ein etwas schwerwiegenderer Defekt ist das Abbrechen eines Zahns am Kettenblatt oder Ritzel, verursacht durch einen Aufprall mit einem Stein, einen Sturz usw. Dies kann zu Kettensprüngen, Kettenabwürfen, ungenauem Schalten usw. führen. Es ist notwendig, das betroffene Ritzel durch eines mit gleicher Zahnanzahl zu ersetzen. Das Gleiche gilt für das Kettenblatt. Zögere den Austausch nicht hinaus, da sonst die Schaltung nicht richtig funktioniert und der Verschleiß von Kette, Kassette und Kettenblättern beschleunigt wird.