Wenn wir ein Mountainbike kaufen, wollen wir, dass es uns viele Jahre begleitet und sich an unsere Bedürfnisse anpasst. Deshalb ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Fahrradkauf die Wahl eines hochwertigen Rahmens innerhalb unseres Budgets. Obwohl wir oft mehr Aufmerksamkeit auf die serienmäßigen Komponenten richten, ist es entscheidend, die Qualität des Rahmens und seine Geometrie zu bewerten, um sicherzustellen, dass er zu unserem Fahrstil passt, sei es bei einem Fully-Mountainbike oder einem Hardtail-Mountainbike.
Die Komponenten hingegen sind im Gegensatz zum Rahmen Elemente, die nach und nach verbessert werden können, sei es durch Verschleiß oder um die Leistung zu optimieren. In einen passenden Rahmen von Anfang an zu investieren, verhindert die Notwendigkeit, ihn später auszutauschen, was im Vergleich zu Upgrades anderer Fahrradteile mit höheren Kosten verbunden wäre.
In diesem Artikel untersuchen wir, wie du dein Mountainbike verbessern kannst, um es an deine spezifischen Ziele anzupassen. Diese Verbesserungen lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:
- Gewicht
- Leistung
- Komfort
- Ästhetik
Erste Verbesserung: die Laufräder
Wenn wir eine spürbare Verbesserung an unserem Bike erzielen wollen, ist der erste und wichtigste Punkt, auf den wir achten sollten, die Laufräder. Gewicht an den Laufrädern deines Mountainbikes zu reduzieren (vor allem im äußeren Bereich) macht sich aufgrund der Trägheit am meisten bemerkbar und bringt den größten Leistungszuwachs. Wenn wir zudem das Material der Laufräder wechseln und auf Carbon umsteigen, gewinnen wir an Steifigkeit und erhalten einen viel ruhigeren und stabileren Lauf.
👉 Verwandt: Der Schlüssel zur Gewichtsreduzierung deines Fahrrads liegt bei den Laufrädern
Die Bedeutung der Reifen
Das Gewicht der Reifen, das sich am äußeren Teil unseres Laufrads befindet, hat mehr Einfluss als zum Beispiel das eines Naben und viel mehr als das einer Sattelstütze. Eine Möglichkeit, das Gewicht am äußeren Teil des Laufrads zu senken und so die Leistung zu steigern, ist der Wechsel zu leichteren Reifen.
Dies kann jedoch den Nachteil haben, dass sie leichter reißen oder durchstochen werden können. Dafür müssen wir genau wissen, in welchem Gelände wir normalerweise unterwegs sind, und abwägen, ob es sich lohnt, auf leichtere Reifen umzusteigen, oder ob wir lieber etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen und einen verstärkten Reifen mit einem Material wählen, das für mehr Widerstand sorgt, oder einfach einen niedrigeren TPI suchen.
Was ist TPI?
Die TPI-Zahl eines Reifens gibt die Dichte der Nylonfäden pro Quadratzoll des Reifens an. Ist der TPI-Wert sehr niedrig, bedeutet das, dass mehr Gummi vorhanden ist, der Reifen schwerer und grundsätzlich widerstandsfähiger ist. Im Gegensatz dazu weisen hohe TPI-Werte auf einen leichteren Reifen hin.
Tubeless oder nicht tubeless?
Zweifellos ist das Tubeless-Umrüsten die erste Verbesserung, die du an deinem Mountainbike vornehmen solltest. Es ist ein günstiges Upgrade, du reduzierst das Gewicht des Laufrads und ersparst dir viele Ärgernisse durch Platten. Negativ zu erwähnen ist, dass tubeless-Laufräder regelmäßige Wartung erfordern. Alle 6 Monate sollte man den Zustand der Dichtmilch überprüfen und entweder etwas nachfüllen oder die Flüssigkeit erneuern.
👉 Verwandt: Die Vorteile von Tubeless-Reifen am Mountainbike
Weitere Komponenten, in die es sich zu investieren lohnt
Offensichtlich sind Antriebskomponenten wie Schaltgruppe, Kassette, Kettenblatt oder Kurbeln die üblichsten Investitionen, wenn es um mehr Leistung am Fahrrad geht.
👉 Verwandt: Sollte ich auf ein 1x12-Antriebssystem beim Mountainbike umsteigen?
Es gibt jedoch noch andere Komponenten, die oft übersehen werden, aber tatsächlich eine Möglichkeit bieten, dein Mountainbike zu verbessern. Im Folgenden sind einige davon aufgeführt.
In Komfort investieren: der Sattel
Man sagt oft, jeder Mensch ist einzigartig – bei Hintern gilt das erst recht. Es gibt keinen Konsens darüber, welcher Sattel ideal oder am bequemsten ist. Unser Sattel-Upgrade kann auf das Gewicht abzielen, darauf, Taubheitsprobleme im empfindlichen Bereich zu vermeiden (prostatafreundlicher Sattel) oder auf mehr Komfort mit mehr oder weniger gepolsterten Modellen (wobei der Schlüssel hier eher in einer guten Radhose als in einem Sattel mit Sofakissen liegt).
👉 Verwandt: Tipps zum Kauf von Mountainbike-Laufrädern
Den Vorbau wechseln
Einige Mountainbike-Hersteller senken ihre Preise, indem sie Vorbauten von geringerer Qualität als der Rest des Fahrrads verbauen, denn ein besserer oder schlechterer Vorbau ist meist nicht das entscheidende Kriterium bei der Wahl eines Bikes. Hier hätten wir eine Komponente, bei der sich in zwei Bereichen zu einem überschaubaren Preis eine Verbesserung erzielen lässt:
- Im Gewicht. Zum Beispiel, indem du deinen Aluminium-Vorbau gegen einen aus Carbon austauschst.
- Im Fahrverhalten und Komfort. Wenn die Geometrie deines Fahrrads nicht perfekt zu dir passt, kannst du durch den Wechsel des Vorbaus mit verschiedenen Längen und Winkeln spielen, bis du die für dich beste Option findest.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Sitzposition oder Vorbaulänge ideal für dich ist, empfehlen wir eine biomechanische Analyse, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden oder deine Leistung zu optimieren.
Ein breiterer Lenker
Wie auch bei den Vorbauten, lassen sich auch die Lenker verbessern, indem man das Gewicht des Serienlenkers reduziert oder sogar nach breiteren Lenkern sucht, die mehr Sicherheit bei Abfahrten bieten.
Die Griffe
Griffe, die farblich zum Rahmen passen oder verschiedene Materialien wie Schaumstoff oder Silikon ausprobieren, können weitere Verbesserungen auf der Suche nach Komfort, Griffigkeit und Optik sein.
Die herkömmliche Sattelstütze gegen eine Teleskopstütze tauschen
Nicht alle Verbesserungen müssen beim Gewicht liegen. Die Teleskopsattelstütze kann dir ein Plus an Komfort und Sicherheit bei technischen Abfahrten geben und macht deine Ausfahrten noch angenehmer. Für einige Radfahrer ist die Teleskopsattelstütze zu einem unverzichtbaren Zubehör geworden.
Wenn du auf der Suche nach einem Mountainbike bist, ist das Beste, was du tun kannst, dir eines mit einem guten Rahmen zu besorgen. Später, je nach Bedarf (oder auch nach Lust und Laune – wir müssen zugeben, dass wir manchmal ein wenig launisch sind), wirst du dein Fahrrad nach und nach verbessern. Wenn du etwas Geld gespart hast, ist es ideal, mit guten Laufrädern zu beginnen.
Wenn nicht, mach dir keine Sorgen, du kannst auch mit schönen Griffen oder Pedalen aus einer etwas besseren superior-Serie anfangen. Egal, was du austauschst, wenn du das neue Teil ausprobierst, wirst du dich auf dem Fahrrad wie ein Kind mit neuen Schuhen fühlen.