Du hast ein Rennrad, das dich seit Jahren begleitet, du pflegst es mit Hingabe und es ist immer noch dein treuer Begleiter auf deinen Touren. Aber mit der Zeit und Erfahrung spürst du, dass es für das Niveau, das du erreicht hast, nicht mehr ganz ausreicht. Auch wenn ein Wechsel nicht in deinen Plänen steht, überlegst du, es zu verbessern, um noch mehr herauszuholen und die Freude an deinen Ausfahrten neu zu entfachen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein Fahrrad verbessern kannst, ohne zu viel Geld auszugeben, aber dennoch spürbare Veränderungen erzielst. Von der Aktualisierung der Peripherie-Komponenten wie Lenker oder Sattelstütze bis hin zu Verbesserungen bei Laufrädern oder Antrieb – es gibt viele Möglichkeiten, deinem Rad neues Leben einzuhauchen, ohne eine große Investition tätigen zu müssen.
👉 Verwandt: Test: 15.000 Kilometer mit einem Canyon Endurace
Lenker, Vorbau und Sattelstütze aus Carbon
Das ist wahrscheinlich das Erste, was jeder Hobbysportler an seinem Rennrad verbessert. Nicht nur, um ein paar Gramm zu sparen, sondern auch aus ästhetischen Gründen. Aber gehen wir Schritt für Schritt vor.
Cockpit aus Carbon

Ein Set aus Lenker und Vorbau, egal ob integriert oder nicht – was als Cockpit bezeichnet wird – aus Carbon mit einem leicht aerodynamischen Touch macht den Unterschied aus. Das Fahrrad verändert sein look und unsere Liebe zu ihm wird neu entfacht (so ist es nun mal). Aus meiner Erfahrung würde ich keine flachen Lenker empfehlen, aber etwas abgeflachte schon. Beim Vorbau sollte man unbedingt die benötigte Länge beachten, da man diese bei einem integrierten Cockpit nicht mehr anpassen kann. Zudem gibt es bei flachen Lenkern das Problem, dass die Montage von GPS-Halter, Licht usw. erschwert ist. Das ist aber nicht schlimm, denn es gibt Halterungen, die direkt an der Unterseite des Lenkers angebracht werden, aber man sollte es im Hinterkopf behalten. Vielleicht ist ein Set aus Lenker + Vorbau das Klügste, aber das ist nicht unbedingt die schönste Lösung – zumindest meiner Meinung nach. Was die Preise angeht, gibt es integrierte Cockpits oder getrennte Sets aus Lenker und Vorbau ab 150 Euro bis hin zu 600 Euro.
Verbessere dein Fahrrad mit einer Carbon-Sattelstütze
Ein großer Vorteil von Carbon ist die Vibrationsdämpfung, und wie bei den Lenkern sorgt auch die Carbon-Sattelstütze für mehr Komfort. Denken wir daran, dass wir für die Montage der Carbon-Peripheriekomponenten ein spezielles Fett benötigen. Das für Aluminiumteile reicht nicht aus. Ach ja, und das Anzugsdrehmoment sollte immer das vom Hersteller empfohlene sein, nicht einfach nach Gefühl anziehen. Das empfohlene Drehmoment steht meist auf einem kleinen Aufkleber am jeweiligen Bauteil. Eine Carbon-Sattelstütze kostet etwa 80 €, kann aber je nach Marke und Carbonart (widerstandsfähiger, leichter usw.) auch bis zu 200 € kosten.
Elektronische Schaltung
Es ist ein Genuss, und wenn man es einmal ausprobiert hat, gibt es kein Zurück mehr. Außerdem, heutzutage, mit dem Erscheinen der 2x12-Gruppen von SRAM für Rennräder und bald auch von Shimano, würde ich sagen, dass man eine komplette Shimano Ultegra Di2 Gruppe ziemlich günstig finden kann. Wir sprechen von weniger als 500 € für eine gebrauchte Gruppe, da sie neu etwa 750 € kostet. Es ist auf jeden Fall keine schlechte Investition.
Kettenblätter und Kassette

Wenn wir uns die Kosten für eine komplette Gruppe nicht leisten können, können wir immer noch das Übersetzungsverhältnis verbessern. Der Wechsel von einer Kompaktgruppe 50-34 / 11-28 auf eine 52-36 / 11-32 ist ein absoluter Volltreffer, nicht nur, weil man beim späteren Verkauf einen besseren Wiederverkaufswert erzielt, sondern auch, weil man einen größeren Übersetzungsbereich genießen kann. Wir werden schneller bergab fahren und mit höherer Trittfrequenz bergauf. Die Kosten können zwischen 150 € und 400 € liegen, je nachdem, ob wir nach gebrauchten oder neuen Teilen suchen. Auf dem Markt für Antriebskomponenten lohnt es sich wirklich, auf dem Gebrauchtmarkt zu stöbern, da viele Teile unbenutzt verkauft werden, weil sie von Fahrrädern abgebaut wurden (der typische Käufer, der ein Fahrrad kauft, um nur den Rahmen zu behalten).
Carbon-Laufräder mit Profil

Dies ist wahrscheinlich das beste Upgrade, das wir an einem Fahrrad vornehmen können, egal ob Rennrad oder Mountainbike. Die Laufräder sind ein Unterscheidungsmerkmal. Gute Lager, Carbon und ein wenig Profil lassen unser Rad wie neu erscheinen. Für die Canyon Endurace, von der ich zuvor gesprochen habe, würde ich vielseitige Carbon-Laufräder mit einem 45-mm-Profil und hochwertigen Naben wie die von DT Swiss suchen. Sicherlich finden wir auf dem Gebrauchtmarkt nichts Anständiges unter 500 € und im Neuzustand nichts unter 900 €, aber die Investition lohnt sich auf jeden Fall.
👉 Verwandt: Angebote für Rennrad-Laufräder
Bremsschuhe gegen Scheibenbremsen tauschen
Hast du schon einmal daran gedacht, an deinem Rennrad mit herkömmlichen Bremsen Scheibenbremsen zu montieren? Das ist ein Fehler. Zwar gibt es Möglichkeiten, Scheibenbrems-Sättel an praktisch jedem für Felgenbremsen konzipierten Rahmen zu befestigen, aber es ist nicht zu empfehlen. Es bleiben seltsame Bastellösungen, und in keinem Fall bleibt die Rahmen-Garantie erhalten, da man ihn anbohren muss. Wenn du auf Scheibenbremsen wechseln möchtest, verkaufe dein Fahrrad und kaufe ein anderes. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Weitere Lowcost-Upgrades für dein Fahrrad
Oftmals suchen wir einfach nur danach, die Liebe zu unserer Maschine zu erneuern, wie ich zu Beginn dieses Artikels erwähnt habe, und das muss kein allzu kostspieliges Abenteuer sein. Wenn du das Aussehen deiner Fahrrad verbessern und ihm einen frischen Look verleihen möchtest, abgesehen davon, die Leistung zu steigern, kannst du folgende Verbesserungen vornehmen:
- Lenkerband wechseln (ca. 20€)
- Neue Aufkleber mit dem Markenlogo anbringen (ca. 15€)
- Sattel wechseln (ca. 30€ bis 100€)
- Rücklicht installieren (ca. 20 bis 150 Euro)
- Reifen gegen solche mit karamellfarbenem Profil austauschen (ca. 40€ pro Stück)
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie wir an unserem Fahrrad Hand anlegen können, um so die Begeisterung wiederzuerlangen, die wir beim Kauf hatten. Wenn man all die Verbesserungen sieht, die man an seinem Fahrrad vornehmen kann, wird der typische Rat unseres Freundes, des Profis, noch verständlicher: Kauf dir ein Fahrrad mit gutem Rahmen und zu einem guten Preis, alles andere kannst du nach und nach verbessern.