Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Wie wählt man 2025 die richtige Fahrradgröße aus: Praktischer Leitfaden für Radfahrer

Wie wählt man 2025 die richtige Fahrradgröße aus: Praktischer Leitfaden für Radfahrer

Beim Kauf eines gebrauchten Fahrrads stellt sich eine der ersten Fragen: Wie findet man die richtige Größe? Ist für dich eine Größe M oder L besser geeignet? Oder vielleicht eine Größe 53 oder 55? Keine Sorge, du bist nicht der Einzige, der sich das fragt! Im Jahr 2025, mit den Innovationen der Marken und ihren unterschiedlichen Größenangaben, kann es komplizierter denn je erscheinen. Aber hier helfen wir dir, es einfach zu verstehen.

Mountainbike oder Rennrad? Verstehe den Unterschied bei den Größen

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass die Art und Weise, wie ein Fahrrad gemessen wird, variiert – je nach Typ. Bei Mountainbikes werden die Größen meist in Zoll angegeben. Zum Beispiel bedeutet ein MTB in Größe 17,5 Zoll, dass das Sitzrohr, das das Tretlager mit dem Sattel verbindet, genau diese Länge hat: 17,5 Zoll. Allerdings beginnen einige Hersteller auch, Zentimeter zu verwenden, was etwas Verwirrung stiftet.

Andererseits werden Rennräder traditionell in Zentimetern gemessen. Wenn wir also bei einem Rennrad von Größe 54 sprechen, bedeutet das, dass das Sitzrohr 54 Zentimeter misst.

Realistisches Bild von zwei Fahrrädern in unterschiedlichen Umgebungen. Links ein Rennrad mit aerodynamischem Rahmen und schmalen Reifen auf einer asphaltierten Straße; rechts ein Mountainbike mit breiten Reifen und geradem Lenker auf einem Feldweg in bergiger Umgebung. Im Hintergrund verschmelzen städtische und natürliche Landschaften und betonen die Vielseitigkeit beider Fahrradtypen


Die Veränderung der Rahmengeometrien

Früher war das alles nicht so kompliziert. Bis in die 90er Jahre waren Fahrradgrößen ziemlich universell. Eine Größe 54 einer Marke wie Orbea
war praktisch identisch mit einer Größe 54 von Colnago. Das änderte sich jedoch, als Giant Rahmen mit Sloping einführte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Neigungswinkel des Oberrohrs, was die Rahmengröße und die Messweise veränderte. Heute bedeutet es nicht mehr, dass zwei Fahrräder mit demselben Sitzrohr auch tatsächlich die gleiche Größe haben.

Heutzutage verwendet jeder Hersteller seine eigenen Winkel und Rahmengeometrien, was bedeutet, dass eine Person mit einer Körpergröße von 1,70 m bei einer Marke Größe 17 und bei einer anderen Größe 19 benötigen kann.

Buchstaben- oder Zahlengrößensystem?

Um die Sache noch komplizierter zu machen, bevorzugen einige Hersteller ein Größensystem auf Buchstabenbasis: XS, S, M, L, XL ... während andere beim numerischen System bleiben: 50, 52, 54 usw. Ein echtes Durcheinander, wir wissen es! Aber bei Tuvalum
haben wir Informationen von über 30 Herstellern gesammelt, um dir zu helfen, besser zu verstehen, wie jedes System funktioniert.

Hier findest du eine Äquivalenztabelle, die dir als Orientierung dienen kann:

Allgemeine Größe Größe in Zentimetern Größe in Zoll
XS 46, 47, 48, 49 14"
S 50, 51, 52, 53 15", 16"
M 54, 55, 56 17", 18"
L 57, 58, 59 19", 20"
XL 60, 61 21", 22"
XXL +62 +23"


Wie berechnet man seine Größe anhand der Körpergröße

Okay, du weißt jetzt, dass die Größen je nach Marke und Fahrradtyp variieren können. Aber wie findest du heraus, welche Größe du brauchst? Die meisten Hersteller bieten Größentabellen basierend auf der Körpergröße an, aber du solltest bedenken, dass die Körpergröße nicht alles ist. Zwei Personen mit derselben Größe können unterschiedlich lange Beine haben, was die benötigte Größe beeinflusst.

Deshalb haben wir eine Referenztabelle vorbereitet, die dir hilft, die passende Größe entsprechend deiner Körpergröße zu finden:

Du misst

Rennradgröße (CM)

MTB-Größe (Zoll)

Generische Größe

Von 1,55 bis 1,60 47 - 48 - 49 14 - 15 XS
Von 1,61 bis 1,65 49 - 50 -51 15 - 16 S
Von 1,66 bis 1,70 51 - 52 - 53 16 - 17 S
Von 1,71 bis 1,75 53 - 54 - 55 17 - 18 M
Von 1,76 bis 1,80 55 - 56 - 57 18 - 19 M
Von 1,81 bis 1,85 57 - 58 - 59 19 - 20 L
Von 1,86 bis 1,90 59 - 60 - 61 20 - 21 L
+1,90 +61 +22 XL


Der Trick, die Beinlänge zu messen

Um eine noch genauere Größe zu erhalten, ist der Schlüssel, die Innenlänge deiner Beine zu messen. Zieh die Schuhe aus, stelle dich mit geraden Beinen hin und miss den Abstand vom Boden bis zum Schritt. Du kannst dir mit einem Buch helfen, um die Höhe zu markieren. Sobald du diesen Wert hast, kannst du deine ideale Größe berechnen.

  • Wenn es sich um ein Mountainbike handelt , multipliziere das Maß deiner Beine mit 0,21. Zum Beispiel: Wenn deine Beinlänge 90 cm beträgt, wäre die Rahmengröße etwa 19 Zoll.
  • Für ein Rennrad multipliziere die Beinlänge mit 0,65. So erhältst du bei 90 cm eine Rahmengröße von 58 cm.

Diese Methode ist viel zuverlässiger als sich nur auf die Körpergröße zu verlassen, auch wenn sie nicht unfehlbar ist. Die Geometrien der Rahmen ändern sich ständig, daher spielen auch Faktoren wie Armlänge oder Flexibilität eine Rolle.

Was passiert, wenn deine Größe zwischen zwei Maßen liegt?

Wenn du beim Berechnen deiner Größe zwischen zwei Maßen liegst, findest du hier ein paar Kriterien zur Orientierung:

  • Biomechanisches Kriterium: Miss deine Armspannweite (die Länge deiner ausgestreckten Arme von Spitze zu Spitze). Ist sie größer als deine Körpergröße, wähle die größere Rahmengröße. Ist sie kleiner, entscheide dich für die kleinere Größe.
  • Nutzungskriterium: Wenn du ein Fahrrad zum Wettkampf oder für anspruchsvolle Strecken suchst, wähle die kleinere Rahmengröße. Für einen eher komfortablen oder freizeitorientierten Einsatz ist die größere Größe besser geeignet.
Dos bicicletas de diferente tamaño lado a lado, con una cinta métrica entre ellas, representando la elección entre dos tallas de bicicleta.

Finde die richtige Fahrradgröße

Die richtige Fahrradgröße zu wählen, kann anfangs kompliziert erscheinen, aber mit den richtigen Informationen und ein paar einfachen Messungen wird es viel leichter. Bei Tuvalum haben wir alle notwendigen Daten gesammelt und bieten dir einen umfassenden Leitfaden, damit du dein ideales gebrauchtes Fahrrad findest, ohne dir Sorgen um die Größe machen zu müssen.

Und falls du noch Zweifel hast, kannst du immer ein Fitting oder eine biomechanische Analyse machen lassen, um sicherzugehen, dass du das perfekte Rad für dich auswählst.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen