🚵♂️ SRAM Eagle AXS Transmission: die neue Revolution bei Mountainbike-Antrieben
SRAM hat es wieder getan. Die US-amerikanische Marke hat erneut den Markt für Mountainbike-Antriebe mit der Einführung der SRAM Eagle AXS Transmission revolutioniert – eine innovative Technologie, die das Schaltkonzept völlig neu definiert.
Mehr als nur eine einfache Schaltgruppe: Dieses neue Angebot von SRAM steht für eine neue Generation elektronischer Antriebe, die traditionelle Komponenten überflüssig macht und das Fahrerlebnis vereinfacht. Eine natürliche Weiterentwicklung nach Meilensteinen wie dem legendären SRAM XX1 Einfachantrieb oder dem SRAM Eagle mit 12 Gängen, die die Performance in der Mountainbike-Welt verändert haben.
🛠️ Ein Antriebssystem ohnegleichen
Die SRAM Eagle AXS Transmission führt ein radikal anderes Schaltsystem ein. Vergiss das klassische Schaltauge: Diese Gruppe wird direkt am Fahrradrahmen montiert, was eine perfekte Ausrichtung garantiert und die Notwendigkeit manueller Einstellungen überflüssig macht.
Außerdem gehören Spannschrauben und Mikrojustierungen der Vergangenheit an. Diese Innovation verbessert nicht nur die Schaltpräzision, sondern reduziert auch Wartungsaufwand und potenzielle Ausfälle bei Wettkämpfen oder technischen Ausfahrten.
Die flache Kette, die zu dieser Gruppe gehört, ist schmaler und steifer, was ebenfalls zu einer höheren Effizienz und Stabilität beim Schalten beiträgt – insbesondere bei anspruchsvollen Situationen wie technischen Anstiegen oder aggressiven Abfahrten, wie sie im Mountainbiking üblich sind.
🚴♂️ Und was ist mit Rennrädern?
Obwohl diese Gruppe speziell für Mountainbikes entwickelt wurde, stoßen viele ihrer Innovationen auch bei Fans des Rennradfahrens auf Interesse – vor allem bei denen, die Einfachheit, Zuverlässigkeit und unkomplizierte Leistung suchen. Die direkte Integration in den Rahmen und der Wegfall von Teilen, die zu Fehleinstellungen neigen, könnten auch die Zukunft der Antriebe bei Rennrädern sein.
📈 SRAM gibt weiterhin die Richtung vor
Mit dieser Markteinführung bekräftigt SRAM seine Führungsrolle in Sachen Innovation im Radsport. Nachdem sie bereits mit der Eagle-Gruppe den Markt revolutioniert haben, tun sie es nun erneut mit der Eagle AXS Transmission, die für diejenigen entwickelt wurde, die maximale Leistung auf ihren Mountainbike-Strecken verlangen.
Bist du bereit, dich von Einstellungen zu verabschieden und dich nur noch darauf zu konzentrieren, das trail zu genießen?
Wichtigste Innovationen der SRAM Eagle Transmission Gruppe
Die wichtigste Innovation der SRAM Eagle Transmission Gruppe ist, dass das Schaltwerk direkt am Rahmen befestigt wird, anstatt wie bisher an einem Schaltauge. SRAM sagt, dies sei das Ergebnis von 8 Jahren Forschung und Entwicklung. Im Folgenden fassen wir dir die 10 wichtigsten Highlights dieser neuen Schaltgruppe zusammen:
- Es gibt 3 verfügbare Versionen: XX SL, XX und X0. Die erste ist leichter und schneller, die zweite ist langlebiger und die dritte ist die erschwinglichste.
- Das Schaltwerk benötigt keine Schrauben zur Einstellung der Spannung oder des Hubs, sodass die Schaltung nie verstellt wird. Allerdings musst du auf die Kettenlänge achten.
- Ersatzteile sind austauschbar, falls ein Teil kaputtgeht, aber beachte, dass dieses System nur mit Fahrradrahmen kompatibel ist, die ein UDH-Montagesystem haben.
- Die neuen Schalthebel namens Pod Controller sind kleiner und leichter und können am Lenker oder an jedem Bremshebel, rechts oder links, befestigt werden. Sie haben zwei Tasten, die du nach Belieben konfigurieren kannst.
- Die Kassetten wurden überarbeitet, um den Sprung zwischen dem vorletzten und dem letzten Ritzel zu eliminieren, was bedeutet, dass der Gangwechsel sanfter erfolgt. Die Kassette der SRAM XX SL Version ist die leichteste, die SRAM je hergestellt hat, mit nur 345 Gramm Gewicht. Ja, du hast richtig gelesen, eine 12v 10-52 Kassette mit weniger als 350 Gramm. Verrückt!
- Auch die Kurbeln wurden in allen verfügbaren Versionen überarbeitet und sind leichter als die vorherigen.
- Die Eagle Transmission Gruppen kommen mit Quarq-Leistungsmessern, die bei der XX SL Version die Leistung beider Beine messen und bei den Versionen XX und X0 an der linken Kurbel.
- Die Ketten sind vom Flat-Top-Typ und dank einer Ausfräsung an allen Gliedern auf der superior-Seite leichter. Dadurch ist die Reibung mit Kassette und Kettenblatt geringer und das gesamte Antriebssystem verschleißt weniger. Sie haben außerdem PowerLock-Schnellverschlüsse zur Einmalverwendung.
- Es gibt unterschiedliche Preise für jede Version dieses Antriebssystems, aber die günstigste ist teurer als viele Mittelklasse-Fahrräder. Die teuersten beinhalten den Leistungsmesser.
- SRAM hat außerdem neue Bremshebel herausgebracht, die für das T-Type Eagle Transmission System entwickelt wurden.
Sehen wir uns im Folgenden im Detail an, was an der SRAM Eagle Transmission Gruppe wirklich auffällt:
Das Schaltauge entfällt
Diese neue Eagle Transmission Schaltgruppe ist anders als jedes andere Schaltsystem auf dem Markt. Nach jahrelanger Entwicklung ist sie da, um den Traum vom perfekten Schaltsystem zu erfüllen. Denn dieses Schaltwerk verwendet kein Schaltauge und hat keine Einstellschrauben. Es verstellt sich buchstäblich nie. Das direkt montierte Schaltwerk wird direkt am Fahrradrahmen befestigt, was eine stärkere, steifere und stabilere Verbindung schafft. Dank dieses Merkmals befindet sich das Schaltwerk immer in der richtigen Position zum Ritzelpaket, was präzisere und schnellere Schaltvorgänge ermöglicht, selbst unter hoher Belastung. Es ist wichtig zu beachten, dass diese neuen direkt montierten Schaltwerke nur mit Rahmen kompatibel sind, die das UDH-System besitzen – eine weitere Innovation, die SRAM vor einigen Jahren eingeführt hat, um die Montage von Schaltungen an allen Fahrradrahmen zu standardisieren.
Höhere Haltbarkeit dank Flat Top-Kette
Die Widerstandsfähigkeit ist ein weiteres Merkmal, das SRAM mit dieser neuen Schaltgruppe verbessern wollte. Mountainbikes sind einem enormen Verschleiß der Antriebskomponenten ausgesetzt, da die Strecken in diesem Sport die Teile ständig mit Erde, Sand, Schlamm, Staub, Steinschlägen, Kratzern von Büschen und Wurzeln usw. in Kontakt bringen. Was hat SRAM also getan, um den Verschleiß bei seiner Eagle Transmission zu reduzieren? Unter anderem wurde eine neue Kette mit einer Technologie namens „Flat Top“ eingeführt. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Kette, bei der der Schnitt am superior der Glieder entfällt, ähnlich wie bei Rennradketten (wobei sie mit diesen nicht kompatibel ist). Durch dieses Design ist die Eagle Transmission Kette dünner und widerstandsfähiger, ohne die für die Kraftübertragung nötige Festigkeit zu verlieren. Die flache Kette verhindert zudem den direkten Kontakt mit den Ritzeln, wodurch die Reibung und damit der Verschleiß des Antriebs verringert wird. (Bild: SRAM)[/caption]
Neue Kassetten für progressivere Übersetzungen
Das Redesign der Kassetten und Kurbeln sind ebenfalls Schlüsselmerkmale des neuen SRAM Eagle Transmission Systems. Die neuen Kassetten bieten eine progressivere Abstufung, was einen sanfteren Übergang zwischen den Ritzeln ermöglicht, während die neuen Kurbeln leichter sind und für maximale Effizienz bei der Kraftübertragung ausgelegt wurden. SRAM hat den Sprung zwischen dem vorletzten und dem letzten Ritzel der Kassette eliminiert. Der Bereich von 10-52 bleibt erhalten, aber mit den Ritzeln 44 und 38 wird diese Progressivität weiter betont. Alle Kassetten der Gruppe verwenden XD-Freilaufkörper, und besonders hervorzuheben ist die XX SL-Version, die leichteste in der Geschichte von SRAM, mit nur 345 Gramm Gewicht.
Neuer Schalthebel-Controller
Die Schaltung ist vollständig modular und austauschbar und die Konfiguration ist einfacher als bei den Vorgängermodellen. Es wird nur ein Kettennieter, ein 8-mm-Inbusschlüssel und ein Torx T25 sowie das spezifische Anzugsdrehmoment benötigt. Eine weitere bemerkenswerte Verbesserung ist der Schaltcontroller; die Schalthebel sind kleiner und leichter und können sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Lenkers montiert werden. Wenn wir über die Version mit elektronischer Schaltung sprechen, ist eine der wichtigsten Neuerungen Das Interessante an dieser neuen Eagle AXS Transmission Schaltgruppe ist die Personalisierung, die über die AXS-App möglich ist. Jeder AXS Pod Controller verfügt über zwei verschiedene Tasten, und du kannst in der App individuell festlegen, welche Funktion jede Taste übernimmt. So kannst du z.B. die RockShox Reverb AXS Sattelstütze mit der gewünschten Taste steuern, mit einer beliebigen Taste hochschalten und mit einer anderen herunterschalten. Außerdem kannst du zwischen Infinity- oder Bridge-Klemmen wählen, damit deine Bedienelemente völlig anpassbar sind und genau so sitzen, wie du es willst. (Bild: SRAM)
Grundlegende Fragen zur neuen SRAM Eagle Transmission
Bis hierhin die Innovationen und technischen Neuerungen, die die neue SRAM-Schaltgruppe mit sich bringt. Ab jetzt versuchen wir, die grundlegenden Fragen zu beantworten, die du dir sicherlich zur SRAM Eagle Transmission stellst.
Was ist genau die Eagle Transmission?
Die SRAM Eagle Transmission ist ein Fortschritt in der Technologie von Mountainbike-Schaltungen. Die wichtigste Neuerung dieser Gruppe ist das Direct-Mount-Schaltwerk, das direkt am Rahmen befestigt wird, ohne ein Schaltauge zu benötigen. Das bedeutet, dass die Einstellung immer perfekt ist und keine zusätzlichen Justierungen nötig sind.
Welche Versionen oder Gruppen der Eagle Transmission gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Es gibt drei Versionen der SRAM Eagle Transmission Gruppen:
- XX SL Eagle: die leichteste und hochwertigste Version, für den Cross Country-Wettkampfeinsatz.
- XX Eagle: etwas schwerer als die XX SL, aber auf höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit ausgelegt. Für Trail- und Enduro-Einsatz entwickelt.
- X0 Eagle: günstiger und vielseitig, aber auch schwerer als die anderen beiden.
Welche Vorteile bietet die SRAM Eagle Transmission Gruppe?
Die SRAM Eagle Transmission bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Schaltsystemen:
- Immer präzise Schaltvorgänge, selbst unter hoher Last.
- Keine Verstellung notwendig, da auf Schaltauge und Einstellschrauben verzichtet wird.
- Längere Haltbarkeit und bessere Verschleißfestigkeit.
- Größere Kompatibilität mit verschiedenen Fahrradrahmen und Komponenten.
- Neue Möglichkeiten zur Personalisierung und Konfiguration.
Welche Nachteile hat die SRAM Eagle Transmission?
Der größte Nachteil der SRAM Eagle Transmission Gruppe ist der Preis. Es handelt sich um ein Schaltsystem, das in der günstigsten Version einen Einstiegspreis von über 1.300 Euro hat. Ein weiterer Nachteil ist, dass du deine Fahrrad nur dann mit dieser Schaltgruppe aufrüsten kannst, wenn der Rahmen mit dem Direct-Mount-UDH-Schaltwerk kompatibel ist. Drittens sind die Komponenten der SRAM Eagle Transmission Gruppe nicht mit früheren SRAM-Gruppen kompatibel.
Was kosten die verschiedenen Versionen der SRAM Eagle Transmission Gruppe?
Nachfolgend geben wir die Einstiegspreise der verschiedenen SRAM Eagle Transmission Gruppen in den Standard- und Powermeter-Versionen an:
- SRAM X0 Eagle AXS E-Bike Transmission: 1.370 € - 1.550 €
- SRAM X0 Eagle AXS Transmission: 1.900 €
- SRAM XX SL Eagle AXS Transmission: 2.650 € - 3.250 €
- SRAM XX Eagle AXS E-Bike Transmission: 1.700 € - 2.000 €
- SRAM XX Eagle AXS Transmission: 2.450 € - 2.750 €
Fazit
Die innovative SRAM Eagle Transmission Schaltgruppe verspricht einen Wendepunkt in der Welt des Mountainbikings zu markieren, indem sie eine praktische und effiziente Lösung für Installation, Wartung und Einstellung der Schaltung bietet. Außerdem ist sie ihrem Hauptkonkurrenten Shimano voraus, wenn es darum geht, den technologischen Standard bei Schaltwerken zu setzen. Das Hauptproblem ist der Preis. Es ist keine Schaltung für jedermann und allein die Komponenten der Schaltung kosten mehr als viele Fahrräder, aber vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis die technologischen Neuerungen dieser revolutionären Schaltgruppe auch in die mittleren Preisklassen Einzug halten, so wie es bereits mit anderen großen technologischen Revolutionen von SRAM geschehen ist, wie etwa den Einfachantrieben und den 12-fach-Kassetten.