Das heutige Mountainbike besteht aus verschiedenen Disziplinen, von denen viele erst seit Kurzem existieren. Zwei davon sind das Cross Country (oder XC) und das Cross Country Marathon (XCM). Jede dieser Disziplinen hat ihre eigenen Besonderheiten und auch einen spezifischen Fahrradtyp. Manchmal, und wenn man kein Experte in der Identifikation von Modellen ist, kann man sie verwechseln. Zu wissen, wie man die beiden Disziplinen und ihre Fahrräder unterscheidet, kann dir helfen, bei der Wahl deines nächsten Mountainbikes gezielter vorzugehen, je nachdem, welcher Biker-Typ du bist, welche Strecken du fährst oder welchen Fahrstil du bevorzugst. In diesem Beitrag möchten wir die häufigsten Fragen zu diesen beiden Mountainbike-Disziplinen, ihren Strecken und Wettkämpfen klären und dir zudem einige Tipps geben, wie du ein reines XC-Bike von einem Marathon-Bike unterscheiden kannst.
Was ist Cross Country (XC)
2021/09/Depositphotos-MTB-5.jpg"> Als Cross Country (oder Querfeldein) bezeichnet man die klassischste und konventionellste Disziplin des Mountainbikens. Das heißt, das ursprüngliche Mountainbike, mit gemischten Strecken im Gebirge oder auf dem Land, die flache Wege, Abschnitte mit Hindernissen, Anstiege und Abfahrten kombinieren. Im Cross Country ist der technische Anspruch gering und die Hindernisse sollten gut zu bewältigen sein, weshalb Geschwindigkeit, Agilität und die körperliche Fitness des Fahrers wichtiger sind als Geschick oder gutes Handling des Fahrrads. Der professionelle Wettbewerb, der mit dieser Disziplin verbunden ist, ist das Olympische Cross Country (XCO). Olympisch, weil es die einzige MTB-Disziplin ist, die olympisch ist. Es wird auf einem geschlossenen Rundkurs mit Anstiegen, Abfahrten und Hindernisabschnitten ausgetragen, den die Fahrer eine bestimmte Anzahl von Runden absolvieren müssen. Es handelt sich um kurze Rennen (nicht länger als eineinhalb Stunden), die aber gleichzeitig schnell und explosiv sind.
Wie ist ein Cross Country Fahrrad?
Die aktuellen Cross Country Fahrräder Sie haben ein konventionelles oder klassisches Rahmendesign mit kompakten Maßen, geschlossenen und vertikalen Steuerrohrwinkeln (69 – 72º) und Sitzrohrwinkeln (72 – 74º). Die Materialien und die Ausstattung sollten leicht und einfach zu bedienen sein. Im Cross Country muss man schnell fahren und sich perfekt an Rhythmuswechsel anpassen. Deshalb sollte das Fahrrad wenig wiegen und sehr wendig sowie reaktionsschnell in Kurven und bei Beschleunigungen sein. Andererseits kann das Fahrrad eine Vorderradfederung, eine Vorder- und Hinterradfederung (Doppel-Federung) oder vollkommen starr sein. Letztere werden im XCO-Wettbewerb nicht mehr verwendet, sind aber weiterhin sehr gut für Strecken ohne nennenswerte technische Abschnitte oder Hindernisse geeignet. Der Federweg ist kurz, von 80 mm bis 100 mm. Der Marathon ist eine Subdisziplin, die aus dem Cross Country entstanden ist, bei der die Strecken ebenfalls gemischt sind wie beim reinen XC, aber die Distanz ist viel länger. Wenn Cross Country mit klassischen, kurzen und schnellen Mountainbike-Rundkursen assoziiert wird, dann steht der Marathon für Langstrecken oder mehrstündige Strecken außerhalb von Rundkursen. Oder mehrtägige Etappenrennen.
Was ist der Marathon (XCM)
2021/09/Unplash-28.jpg"> Der Marathon ist, anders als das XCO, nicht olympisch, verfügt aber über Rennen im UCI-Kalender und eine eigene Weltmeisterschaft. Ebenso zählen alle Etappenrennen im Mountainbike wie das Cape Epic, das Swiss Epic oder das Andalucía Bike Race auch zu dieser Disziplin, die mit den Initialen XCM bezeichnet wird.
Wie ist ein Marathon-Bike?
Marathon-XC-Bikes sind den klassischen XC-Bikes sehr ähnlich, weisen jedoch eine Reihe von Merkmalen auf, die sie unterscheiden und ihre Identifikation erleichtern. Dies sind die häufigsten:
Entspanntes Design und Geometrie
Mit „entspannt“ meinen wir, dass der Komfort vor Eigenschaften wie Agilität, Reaktionsschnelligkeit oder einer aggressiven Sitzposition des Fahrers steht. Marathon-Bikes sind in der Regel länger im Radstand. Ihre Winkel und Maße begünstigen eine aufrechtere und somit komfortablere Sitzposition für den Fahrer, da man länger als beim XC in die Pedale tritt.
Längerer Federweg
In der Regel, obwohl es Marathon-Bikes mit 100 mm Federweg gibt, ist der Federweg meist länger, von 110 mm bis 120 mm. So werden Eigenschaften wie Komfort, Hindernisabsorption und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Geländearten gefördert.
Spezifische Komponenten
Es werden meist breitere Reifen montiert, 2,20" oder 2,30", die mehr Komfort, bessere Dämpfung von Unebenheiten und eine höhere Haltbarkeit als die typischen 2"- und 2,10"-Reifen der XC-Rennen bieten. Was die Übersetzung betrifft, waren Marathon-Bikes vor einigen Jahren meist die letzte Bastion der Doppel-Kettenblätter. Mit dem jüngsten Boom der breit abgestuften Einfach-Antriebe (1x11 und 1x12) kann der Marathon-Biker nun mit nur einem Kettenblatt einen großen Übersetzungsbereich abdecken. Weitere Komponenten, die viele Biker für den Marathon anpassen, sind die Griffe. Silikon-Griffe mit gebogener oder ergonomischer Form sind am bequemsten und verhindern das Einschlafen der Hände . Es gibt auch spezielle XCM-Sättel mit größerer Polsterung und Kontaktfläche. Andererseits muss ein Marathonrad zwei Flaschenhalter haben, damit man für lange Radtage eine zusätzliche Wasserflasche mitnehmen kann.
Cross Country vs Marathon, welches Fahrrad soll ich wählen?
2021/09/Depositphotos-8.jpg"> Wenn du diese Unterschiede zwischen einem XC- und einem XCM-Bike beachtest, wird es dir leichter fallen, dich beim Kauf oder Austausch deines Bikes für ein Modell zu entscheiden. Wenn du nicht weißt, ob du ein reiner Cross-Country-Biker bist oder ob dir der Marathon besser liegt, überlege dir genau, welche Art von Strecken du fährst – eher kürzere, aber intensive oder längere und entspanntere Touren. Im ersten Fall ist das klassische XC das Richtige für dich, im zweiten Fall auf jeden Fall das Marathon. Du musst auch deinen Körper und deine Grenzen kennen. Wenn du nicht viel Ausdauer hast, ist vielleicht ein konventionelles XC die beste Wahl. Wenn du hingegen problemlos drei oder vier Stunden Radfahren ohne Pause durchhältst und gerne Strecken mit viel Höhenunterschied fährst oder an Etappenrennen teilnimmst, solltest du ein Marathon-Bike mit mehr Federweg und einer für lange Radtage angepassten Ausstattung haben.
Empfohlene Modelle für Cross Country Bikes
- BMC Fourstroke
- Orbea Alma
- Trek Supercaliber
- Specialized Epic
- Scott Scale
- Canyon Exceed
- Mondraker Podium
- Cannondale Scalpel
- MMR Rakish
- BH Lynx Race