Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Vergleich: 12V-Schaltgruppen für Rennradfahrer

Vergleich: 12V-Schaltgruppen für Rennradfahrer

Die 12-fach-Schaltgruppen sind zum Standard bei Mountainbikes geworden, insbesondere seit SRAM den Markt revolutioniert hat mit seiner Eagle Einfach-Kettenblatt-Technologie. Dank ihres großen Übersetzungsbereichs und ihrer einfachen Bedienung haben diese Gruppen das Erlebnis der MTB-Fahrer verändert und ermöglichen es, anspruchsvolle Anstiege und technische Abfahrten mit mehr Kontrolle und Präzision zu bewältigen.

Bei Rennrädern ist der Übergang zu 12 Gängen langsamer verlaufen. Über Jahre hinweg dominierten 11-fach-Kassetten den Markt, aber das beginnt sich mit der Einführung der neuen halb kabellosen Shimano Dura-Ace Di2 zu ändern. Diese Gruppe bietet eine fortschrittliche Option für Straßenradfahrer, die eine größere Bandbreite an Übersetzungen suchen, ohne an Effizienz im Antrieb zu verlieren.

Shimano hat sich Zeit gelassen, um auf den Trend der 12-fach-Gruppen für Rennräder aufzuspringen, aber schließlich hat das Unternehmen die neuen Shimano Dura-Ace und Ultegra Di2 vorgestellt – zwei Schaltungen, die durch ihr kabelloses Schaltsystem an den Schalthebeln hervorstechen, obwohl sie weiterhin einen externen Akku und Kabel zur Stromversorgung der Schaltwerksmotoren nutzen. Außerdem sind neue 12-fach-Kassetten mit 11-30D und 11-34D Übersetzungsbereichen erhältlich, die mehr Vielseitigkeit für unterschiedliche Streckenprofile bieten.

Dieser Fortschritt ermöglicht es Shimano, direkt mit den 12-fach-Gruppen von Campagnolo und SRAM zu konkurrieren und erweitert die Optionen sowohl für Rennradfahrer als auch für diejenigen, die Hochleistungs-Komponenten für ihre Mountainbikes suchen.

Im Folgenden präsentieren wir dir eine detaillierte Analyse der besten 12-fach-Schaltgruppen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind – sowohl für MTB als auch für den Straßenradsport.

Shimano Dura-Ace R9200: 12 Gänge – schneller und präziser

Das neue Schaltsystem der Shimano Dura-Ace Di2 12v Gruppe kombiniert eine drahtlose Betätigung der Schaltknöpfe, die das Cockpit aus Lenker und Vorbau von Kabeln befreit, mit einem Kabelsystem, das eine konstante Stromversorgung für die Schaltwerke garantiert. Diese Kombination reduziert die Schaltzeit des hinteren Schaltwerks um 58 % und des vorderen um 45 %, ohne Risiko von Interferenzen oder Blockaden. So behält die neue Generation der Shimano Dura-Ace weiterhin den externen Akku bei, der im Sattelrohr installiert werden kann und eine Reichweite von 1.000 km zwischen den Ladevorgängen garantiert. Die Schaltknöpfe selbst werden mit Münz- oder Knopfzellen betrieben, deren Lebensdauer etwa eineinhalb Jahre beträgt. Da auf die zentrale Steuereinheit verzichtet wird, kann der Ladezustand des Akkus über eine integrierte LED-Anzeige am hinteren Schaltwerk überprüft werden. Außerdem verfügt dieses Schaltwerk über einen Anschluss, über den das gesamte System aufgeladen werden kann.

Hervorzuhebende Komponenten der neuen Shimano Dura-Ace R9200

Schalt-/Bremshebel

Sie wurden neu gestaltet, um eine bessere Ergonomie und Handhabung des Fahrers unter ungünstigen Bedingungen (Regen, Kälte usw.) zu ermöglichen. Die Spitze ist jetzt höher und nach innen gebogen, um den Griff und die Kontrolle zu verbessern. Außerdem sind die Schaltknöpfe seitlich weiter von der Bremshebel entfernt, um das Schalten der Ritzel mit Handschuhen oder nassen Fingern zu erleichtern.

Kassette

Sie ist eines der Highlights der neuen Dura-Ace. Sie verfügt über das Hyperglide+ Design, das die Kettenführung verbessert, eine Lösung, die von den MTB-Gruppen übernommen wurde, und behält das kleine 11-Zahn-Ritzel bei. Die bisher angekündigten Übersetzungsbereiche sind 11-30Z und 11-34Z. Außerdem gibt es ein neues Verzahnungsprofil für die Montage, das auch mit den 11-fach Naben der vorherigen Dura-Ace Laufräder kompatibel ist.

Kurbeln und Kettenblätter

Auch die Kurbeln und Kettenblätter sind erwähnenswert. Erstere werden in zwei Versionen angeboten, mit oder ohne Powermeter, und bestehen aus Aluminium. Der Kurbel-Powermeter nutzt ANT+ und Bluetooth-Technologie für die Datenübertragung und bietet eine um 1,5 % verbesserte Sensorpräzision.

Kette

Die Shimano Dura-Ace Di2 12v Gruppe verwendet die gleiche Kette wie die aktuelle Shimano XTR 12-Gang. Eine Lösung, die die Lagerhaltung für Händler vereinfacht und den Kauf für Radfahrer erleichtert.

Shimano Dura-Ace mechanisch, wird es eine neue Version geben?

Shimano setzt voll auf seine elektronische und halb-drahtlose Schalttechnologie für seine High-End-Rennradgruppe und es scheint keinen Platz mehr für eine mechanische Version der Gruppe zu geben. Die vorherige konventionelle Version wurde aus dem Katalog gestrichen.

Shimano Ultegra R8100: ebenfalls 12-fach und halb-drahtlos

Die Mittel- bis Oberklasse-Straßengruppe der Japaner wird ebenfalls erneuert und übernimmt die gesamte neue Di2-Schalttechnologie der neuen Dura-Ace. Der einzige Unterschied liegt in der Konstruktion und den verwendeten Materialien der Komponenten, was zu einem höheren Gewicht führt. Erwähnenswert ist außerdem, dass auch die Option besteht, die Kurbeln mit Powermeter zu erwerben. Eine neue Ergänzung für die begehrteste und zuverlässigste Gruppe für Tourenradfahrer.

Campagnolo Super Record EPS

Campagnolo begann vor drei Jahren auf 12-fach-Antriebsgruppen und Doppelkettenblätter für die Straße mit seiner High-End-Serie Super Record zu setzen. Und diese Entwicklungsoption hat schließlich auch die obere Mittelklasse und Mittelklasse mit dem Record bzw. Chorus erreicht. Alle sind mechanische Gruppen, mit Ausnahme der EPS-Version des Super Record. Ihre Funktionsweise ist ähnlich wie bei der vorherigen Version des Shimano Dura-Ace Di2, mit Kabeln, die Umwerfer mit Batterie und Schaltern verbinden. Außerdem verfügt sie über eine Steuereinheit, die unter dem Vorbau oder am Oberrohr angebracht wird. Sie bietet eine Mehrfachschaltfunktion, die dank Bluetooth-Konnektivität über die mobile App My Campy personalisiert werden kann. Ihre Übersetzungsoptionen sind die Kettenblätter 50/34, 52/36 und 53/39 sowie Kassetten mit Bereichen 11-29, 11-32 und 11-34.

Campagnolo Super Record

Es handelt sich um die mechanische High-End-Gruppe von Campagnolo, mit einer langen Geschichte von über 40 Jahren sowohl auf dem Markt als auch im Wettbewerb. Sie zeichnet sich durch ihren zuverlässigen und schnellen Schaltvorgang aus, dank der Annäherung der Riemenscheibe superior an die kleineren Ritzel der Kassette oder ihrem geteilten Kurbelarm-System, das jede Kombination der verfügbaren 24 Gänge optimal nutzt. Die Schalthebel verfügen über das charakteristische Doppellayout-Design mit dem Schaltmodus one lever-one action. Die Kettenblattoptionen sind 50/34, 52/36 und 53/39 und die verfügbaren Kassetten sind 11-29, 11-32 und 11-34.

Campagnolo Record

Die zweite High-End-Gruppe von Campagnolo übernimmt ebenfalls das 2x12-System, mit etwas schwereren Komponenten als Super Record, aber mit denselben Schalttechnologien und Übersetzungsoptionen wie der Super Record. Auf dem Markt würde sie direkt mit dem Ultegra konkurrieren, obwohl der Record keine elektronische Schaltoption hat.

Campagnolo Chorus

Dies ist die einzige mechanische Mittelklassegruppe für die Straße mit 12-fach-Kassette, die auf dem Markt erhältlich ist. Sie erschien vor zwei Saisons als erschwingliche Option der High-End-Gruppen von Campagnolo und übernahm einige ihrer fortschrittlichsten Schalttechnologien, wie die Ultra-Shift Mehrfachschaltung mit nur einem Hebel. Hervorzuheben sind auch die Ergopower-Schalthebel, deren Design auch in den Gruppen Record und Super Record zu finden ist, sowie Carbon-Kurbeln, die in einer Mittelklasse-Antriebsgruppe ein echter Luxus sind.

SRAM Red eTAP AXS

Kommen wir zu SRAM, wo die 12 Gänge auf der Straße Einzug hielten und sich dank der vollständig kabellosen AXS-Schalttechnologie etablierten. Ein Ökosystem, das komplett auf Kabel verzichtet und alles auf sein Kommunikationsprotokoll zwischen den Komponenten sowie auf die ANT+-Konnektivität für die Datenübertragung vom Powermeter setzt. Außerdem ist die Kompatibilität zwischen den Komponenten der High-End- und Mittelklassegruppen vollständig. Die High-End-Version, die von einigen Profi-Teams im Wettkampf verwendet wird, ist das Red eTAP AXS. Sie bietet die Option auf Einfach- oder Doppelkettenblatt und setzt auf ihre 12-fach-Kassetten und das kleine 10-Zahn-Ritzel als Erkennungsmerkmal und Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz.

SRAM Force eTAP AXS

Ab jetzt wird es der direkte Rivale der neuen halb drahtlosen Ultegra 12-fach Gruppe sein. Das SRAM Force Schaltwerk ist eine Version mit schwereren Komponenten als das Red, mit 1x12 oder 2x12 Kombinationen. Kürzlich wurde die neue XG-1270 Kassette hinzugefügt, wodurch die Bandbreitenoptionen auf fünf erweitert wurden: 10-26t, 10-28t, 10-30t, 10-33t, 10-36t.

SRAM Rival eTAP AXS

Es ist die neueste Ergänzung im Angebot der 12-fach Rennrad-Schaltungen von SRAM. Eine kabellose Mittelklasse-Gruppe mit einer Kassette mit großem Übersetzungsbereich, die keinen Konkurrenten auf dem Markt hat. Sie verwendet die gleichen austauschbaren AXS-Akkus wie die Force- und Red-Gruppen. Obwohl das komplette Set schwerer ist und 300 Gramm mehr wiegt als das SRAM Force AXS. Was die Übersetzungen betrifft, kann es als 2x12 oder 1x12 an Rennrädern, gravel oder Cyclocross-Bikes montiert werden. Die verfügbaren Kassetten haben die Bereiche 10-30, 10-36 und 10-44.

Rotor 1x13: Wenn 12 Gänge nicht genug sind

Shimano, Campagnolo und SRAM sind die Haupthersteller von Schaltgruppen für Rennräder. Und alle drei bieten Schaltungen mit 12-fach Kassetten in verschiedenen Segmenten an. Sie sind jedoch nicht die einzigen. Es gibt weitere Hersteller auf dem Markt, die mit ihren Vorschlägen noch weiter gehen und die 11-fach Schaltungen hinter sich lassen. Das ist der Fall des spanischen Herstellers Rotor, der über eine 13-fach Schaltgruppe verfügt.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen