Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
27,5''-Räder vs 29'' Plus: Vorteile und Nachteile für dein Fahrrad

27,5''-Räder vs 29'' Plus: Vorteile und Nachteile für dein Fahrrad

Das Mountainbike hat sich weiterentwickelt, und die Laufräder waren ein Schlüsselfaktor in diesem Wandel. Die Einführung der Plus-Laufräder im Jahr 2016 bedeutete eine Zwischenoption zwischen den Standardreifen von Mountainbikes (2,1" - 2,5") und den Fatbikes (3,5" - 4,5"). Fatbikes zeichnen sich auf extremem Terrain aus, aber ihre geringere Vielseitigkeit führte zu einer Nachfrage nach ausgewogeneren Optionen. Die Plus-Laufräder (2,8" - 3") bieten mehr Traktion und Komfort, ohne auf Leistung zu verzichten, und wurden zu einer beliebten Option bei vollgefederten Mountainbikes für technische Abfahrten und bei Hardtail-Mountainbikes, da sie die Stoßdämpfung verbessern. Hier stellen wir dir die wichtigsten Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von Plus-Laufrädern in 27,5" und 29" vor.

Laufräder mit schnellem Aufstieg und Niedergang

Mountainbikes mit Plus-Laufrädern erlebten zwischen 2016 und 2018 einen starken Aufschwung, um kurz darauf einen Niedergang und das allmähliche Verschwinden aus den Katalogen der wichtigsten Marken zu erfahren – mit Ausnahme des eBike-Segments, wo sie ihren Platz gefunden haben. Der Hauptgrund für diesen schnellen Aufstieg und Niedergang ist die jüngste Entwicklung der 29"-Laufräder mit Felgen von mehr als 30 mm Innenbreite, die mit Reifen mit verstärkten Flanken montiert werden, um ein Abspringen zu verhindern. Diese können so das Extra an Traktion und Stabilität bieten, das sonst die Plus-Laufräder auszeichnet. Ebenso erhielten die Plus-Laufräder keine Unterstützung im Wettkampfsport, einem wichtigen Testfeld für die ständigen Innovationen der Disziplin, die später auf den normalen Nutzer übertragen werden. Plus-Laufräder bieten keine Geschwindigkeit und Agilität, sondern eher das Gegenteil. Aufgrund ihrer breiteren Lauffläche verursachen sie beim Fahren, besonders bergauf, mehr Rollwiderstand und verlangsamen das Handling bei Abfahrten.

Hauptvorteile der Plus-Laufräder beim Mountainbiken

Obwohl sie in neuen Bike-Modellen weniger verbaut werden, gibt es immer noch Marken, die die Kompatibilität zwischen 29" und 27,5" Plus beibehalten und einen breiten Rahmen für beide Laufradgrößen anbieten, je nach den Bedürfnissen des Bikers. So zum Beispiel das Modell Trek Roscoe, das serienmäßig mit 27,5" Plus-Laufrädern (2,8" Breite) ausgestattet ist, aber auch mit 29"-Laufrädern bis zu einer Breite von 2,4" gefahren werden kann. Ebenso sind Plus-Laufräder häufig bei eBikes verbaut, wo das höhere Gewicht kein Problem darstellt, da ein Motor beim Pedalieren unterstützt. Außerdem bieten sie zusätzliche Traktion und Kontrolle bei ohnehin schon schweren Rädern, die in vielen Fällen über 20 kg wiegen. Wenn du ein Anfänger-Biker mit wenig Technik bist und dir Geschwindigkeit nicht so wichtig ist, geben dir 27,5" Plus-Laufräder mit 2,8 oder 3" Breite mehr Traktion bei Abfahrten, beim Landen von Sprüngen und auf kurvigen Trails, ebenso wie beim Bergauffahren. Darüber hinaus ermöglichen dir die Plus-Laufräder, ohne das Risiko des Gleichgewichtsverlusts, Sandbänke, Schlammpassagen oder sogar Schneeabschnitte zu überwinden, dank der größeren Lauffläche.

Nachteile von Plus-Reifen beim Mountainbike

Der größere Grip und die höhere Stabilität, die Plus-Reifen bieten, bringen auch einige Nachteile mit sich, wie das höhere Felgengewicht, da sie breiter sind, und die größere Kontaktfläche zwischen Reifen und Boden, was das Fahrtempo beim Rollen und Bergauffahren verlangsamt. Das Gewicht wird dadurch reduziert, dass der Reifen aus leichteren Mischungen hergestellt ist. Es ist jedoch sehr empfehlenswert, beide Reifen tubeless zu fahren, damit das Gewicht nicht zu stark ansteigt, und gleichzeitig mit niedrigeren Drücken als empfohlen fahren zu können. Mit dem Reifendruck der Plus-Reifen am Mountainbike zu spielen, kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein. Zwar hast du mehr Spielraum zur individuellen Anpassung, um dich auf eine mehr oder weniger technische Strecke einzustellen, doch ist es nicht immer einfach, den richtigen Druck zu finden. Ist er zu niedrig, fährst du mit viel Ballast bergauf und die Kurvenfahrt wird langsamer. Ist hingegen zu viel Luft drin, hast du das Gefühl, dass der Reifen in steinigen Passagen oder bei Sprüngen zu sehr hüpft, was das Risiko erhöht, die Kontrolle über das Bike zu verlieren. Daher kann die Wahl des richtigen Drucks mehr Kopfzerbrechen bereiten als bei einem herkömmlichen MTB-Reifen.

Überlege dir den Umstieg auf Plus gut

Wenn du dich von großformatigen Reifen wie den Plus-Reifen angezogen fühlst, solltest du die hier erklärten Vor- und Nachteile berücksichtigen. Überlege dir, was dir so spezielle Reifen für deine täglichen Ausfahrten bringen und ob es sich lohnt, ein Fahrrad mit dieser Reifengröße zu kaufen oder einfach nur die Laufräder zu wechseln. Wenn du ein Fahrrad mit serienmäßigen Plus-Reifen kaufen möchtest, achte genau auf die Kompatibilität mit anderen Reifen- und Laufradtypen, falls du es später einmal auf wendigere Standardreifen umrüsten willst. Untersuche auch das Gewicht von Rahmen und Laufrädern. Eine Aluminiumversion bei beiden kann sehr schwer sein. Wenn du hingegen bereit bist, mehr Geld auszugeben und ein Modell mit Carbonrahmen kaufst, lohnt sich das, weil du ein paar Kilo auf der Waage sparst, was du besonders bei Anstiegen zu schätzen wissen wirst. Wenn du dich hingegen nur für einen Laufradwechsel entscheidest, denke daran, dass der Rahmen deines Bikes mit diesem Standard kompatibel sein muss und ausreichend Reifenfreiheit bieten sollte, damit es nicht zu Reibung oder Schlammanlagerungen kommt. Berücksichtige auch das zusätzliche Gewicht dieser Reifen, deren Felgenbreite größer ist. An dieser Stelle sind Carbonfelgen ideal, bedeuten aber eine große Investition.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen