Der Radsport verändert sich von Tag zu Tag. Fahrradhersteller investieren jedes Jahr Millionen von Euro in die Entwicklung technischer Innovationen und die Einführung von Neuheiten. Im Mountainbiking hat zuerst die Einführung der 27,5"-Laufräder und später der 29"-Laufräder den Markt verändert. Wer möchte jetzt noch ein Fahrrad mit 26"-Laufrädern? Im Segment des Straßenradsports scheint die letzte große Innovation, die den Bestand an Fahrrädern dieser Art erneuern soll, die Einführung von Scheibenbremsen zu sein. Es ist nicht verwunderlich, zu denken, dass dies alles nur eine Strategie ist, um mehr Fahrräder zu verkaufen. Deshalb gibt es viele skeptische Enthusiasten zu diesem Thema.
👉 Die 10 Innovationen, die den Straßenradsport verändert haben
Aber das Gleiche geschah, als neue Laufradgrößen beim Mountainbike eingeführt wurden. Anfangs standen nur wenige Fans dem Wechsel auf 29-Zoll-Laufräder positiv gegenüber. Schließlich hat die Zeit den Designingenieuren recht gegeben, und die Branche hat sich fast vollständig erneuert. Wird das Gleiche mit Scheibenbremsen auf der Straße passieren? Ist es eine Innovation, die gekommen ist, um den Markt zu verändern, oder handelt es sich nur um eine Modeerscheinung?
Vorteile von Scheibenbremsen
Nach meiner Erfahrung mit Rennrädern mit Scheibenbremsen und dem Feedback aller, die sie benutzt haben, liegen die Hauptvorteile von Scheibenbremsen auf der Straße in einer progressiveren, weniger abrupten Bremsleistung und in der Möglichkeit, später zu bremsen. Andererseits gibt es das hervorragende Verhalten bei Regen oder einfach bei nassem Asphalt, aber das kann teilweise vernachlässigt werden, da die meisten Nutzer unter solchen Bedingungen keinen Straßenradsport betreiben. In jedem Fall ist dies ein zu berücksichtigender Punkt.
Nachteile von Scheibenbremsen
Im Folgenden werden wir die Nachteile dieses Bremstyps im Vergleich zu herkömmlichen Felgenbremsen erläutern.
1. Das Gewicht
Sowohl Profiteams als auch ambitionierte Hobbysportler kritisieren Scheibenbremsen wegen des zusätzlichen Gewichts. Es handelt sich um mehr als 300 Gramm Unterschied im Vergleich zu einem Satz Felgenbremsen derselben Kategorie (in diesem Fall Ultegra).
2. Gefährlichkeit
Die Scheiben selbst werden, wie auch die Kettenblätter, zu einem schneidenden Element, das dem Radfahrer bei einem Sturz ausgesetzt ist . Es stimmt zwar, dass es im internationalen Peloton nicht allzu viele Fälle von Schnittverletzungen durch Bremsscheiben gegeben hat, aber es ist eine Angst, die sowohl unter Profis als auch unter Amateuren existiert und nicht ignoriert werden sollte. Tatsächlich hat die UCI sie nach einem Unfall im Jahr 2016 verboten, bei dem es durch den Kontakt mit der vorderen Bremsscheibe zu einer Schnittwunde am Knie kam.
3. Der Preis
Auch wenn der Wartungsaufwand nicht viel höher sein muss als bei einer Felgenbremsgruppe (die Beläge kosten etwa so viel wie Bremsklötze, wie wir später sehen werden), ist es doch so, dass die Anfangsinvestition deutlich höher ist und im Falle eines Sturzes und der Notwendigkeit, Komponenten zu kaufen, steigen diese stark im Preis. Zum Beispiel hat ein Shimano 105 Hebel für hydraulische Scheibenbremsen einen UVP von 429 €, während derselbe Hebel für Felgenbremsen oder Bremsklötze nicht einmal 180 € kostet. Das alles noch vor möglichen Rabatten.
Verhalten der Laufräder
Es stimmt zwar, dass Laufräder mit Scheibenbremsen weniger Zeit zur Marktreife hatten und deshalb mehr Probleme mit der Spannungsverteilung auftraten (es ist üblich, dass sie sich verziehen, zumindest im mittleren und unteren Preissegment), aber heutzutage bieten Steckachsen mit 142 mm einen Komfortvorteil für jeden Radfahrer, der die Räder häufig aus- und einbauen muss. Tatsächlich sind sie komfortabler als Felgenbremsräder, da man nur die Achse entfernen muss und das Rad ist ausgebaut.
Nach mehreren Gesprächen mit Laufradherstellern können wir versichern, dass das Ziel ist, dass diese in 2 Jahren fast so leicht und zuverlässig wie Felgenbremsräder sind, da an besseren Materialien für die Scheiben gearbeitet wird, sei es Center Lock oder 6-Loch-Befestigung.
Wartungskosten
In dieser Hinsicht gibt es ein Unentschieden. Felgenbremsen erfordern den regelmäßigen Austausch von Zügen und Bremsklötzen, während Scheibenbremsen Ölwechsel, Entlüftung und Ersatzbeläge benötigen. Wir sehen keinen übermäßigen Aufpreis. Zum Vergleich: Ein Satz Ultegra-Bremsklötze kostet etwa 14 €, während Beläge mit Wärmedissipation derselben Klasse rund 15 € kosten. Es gibt keinen signifikanten Preisunterschied, wohl aber bei den Leistungen.
Was sagen die Profis?
Kürzlich wurde in einem Interview mit Iván G. Cortina vom Bahrain-Merida über Scheibenbremsen gesprochen. Der Radfahrer aus Gijón zeigte sich diesbezüglich skeptisch, aufgrund der fehlenden Reife bei der Entwicklung zuverlässiger Laufräder und vor allem im Hinblick auf das Gewicht des Bremssystems. [irp posts="1341" name=" Scheibenbremsen sind die größte Innovation, die ich je an einem Fahrrad gesehen habe""] Ein World Tour Fahrrad hat ein Limit von 6,8 kg, und mit dieser Änderung kann man die 7 kg überschreiten. Dennoch nutzen sowohl er als auch das restliche internationale Peloton dieses Bremssystem bereits sowohl bei Frühjahrsklassikern (Nizza, Roubaix, Amstel Gold Race usw.) als auch bei großen Rundfahrten. So zum Beispiel beim letzten Giro d’Italia, wo der Regen die Mehrheit der Fahrer dazu gezwungen hat, Fahrräder mit dieser Art von Bremsen zu verwenden.
Was wird mit Fahrrädern mit Felgenbremsen passieren?
Wir befinden uns an einem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Die Technologie im Radsport schreitet, wie in jedem anderen Geschäftsbereich, voran, um bessere Produkte, bessere Erlebnisse und – seien wir ehrlich – mehr Verkäufe zu erzielen. In diesem Fall wird es, wie einst bei den 26-Zoll-Mountainbikes, früher oder später so sein, dass Rennräder mit Felgenbremsen vom Markt verschwinden. Es sei darauf hingewiesen, dass im Straßenradsport die Figur des Puristen viel stärker verankert ist, und wir glauben nicht, dass diese Fahrräder komplett von den Straßen verschwinden werden. Dennoch ist die Entwicklung in jedem Bereich unbestreitbar, und in diesem Fall bieten uns Scheibenbremsen auf der Straße mehr Vorteile als Nachteile.