Die Sonnenbrille für den Radsport ist ein unverzichtbares Accessoire für jeden Radfahrer, egal ob du mit Mountainbikes auf anspruchsvollem Gelände unterwegs bist oder lange Strecken mit dem Rennrad zurücklegst. Die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend, um klare Sicht zu gewährleisten und Störungen durch Sonnenreflexionen, Staub oder wechselnde Lichtverhältnisse während der Fahrt zu vermeiden.

Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Gläsern, die für jede Lichtbedingung entwickelt wurden und das Erlebnis auf dem Fahrrad verbessern. In diesem Sinne werden die empfohlenen Brillen für den Radsport in drei Hauptkategorien unterteilt:
✅ Polarisierte Gläser: Ideal, um Reflexionen zu reduzieren und die Klarheit auf Oberflächen wie Asphalt, steinigen Wegen oder feuchtem Gelände zu verbessern. Sie sind sowohl für Straßenradfahrer als auch für diejenigen perfekt, die Mountainbiking in Umgebungen mit abrupten Lichtwechseln betreiben.
✅ Transparente Gläser: Gedacht für Bedingungen mit geringer Sicht, wie Fahrten bei Regen, Nebel oder nachts. Sie werden häufig bei Ausdauerprüfungen oder bei technischen Abfahrten auf Bergstrecken mit wenig Licht verwendet.
✅ Phototrope Gläser: Sie vereinen das Beste aus beiden Optionen und passen sich automatisch dem Umgebungslicht an. Sie sind eine vielseitige Wahl für diejenigen, die zwischen Mountainbikes und Rennrädern wechseln, da sie bei jeder Wetterlage eine optimale Sicht bieten.
Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, findest du die perfekte Fahrradbrille für jede Art von Strecke und garantierst mehr Sicherheit und Komfort bei jedem Tritt.
Was sind phototrope Gläser?
Die Gläser von phototropen Sonnenbrillen bestehen aus Polycarbonat und verfügen über eine oberflächliche Schicht aus chemischen Verbindungen, die auf ultraviolette Sonnenstrahlung reagieren. Diese chemischen Verbindungen sind Legierungen aus Chlor, Silber oder Kupfer. Wenn Licht auf sie trifft, ändern sie ihren Zustand und verändern vorübergehend den Sonnenschutzfilter der Gläser. Fällt mehr Licht auf die Verbindungen, verdunkeln sich die Gläser und lassen weniger Licht durch. Ist dagegen die Lichtmenge gering und schwach, werden sie heller. Das ermöglicht uns, eine All-in-One-Sonnenbrille zu haben, die sich schnell an alle Lichtverhältnisse anpasst.

Gründe, eine photochrome Sonnenbrille zu kaufen
Diese Vielseitigkeit der photochromen Sonnenbrillen macht sie sehr empfehlenswert für das Radfahren in jeder Disziplin, besonders im Gelände. Dies sind die wichtigsten Vorteile für den Radfahrer:
Sie passen sich an jede Lichtbedingung an
Die Lichtintensität variiert bei jeder Ausfahrt mit deinem Fahrrad. Egal, ob du früh morgens losfährst und mit der Mittagssonne zurückkehrst oder eine Mountainbike-Tour Wiesen mit Waldabschnitten kombiniert, zum Beispiel. Die photochromen Radsportbrillen passen sich in wenigen Sekunden jeder Situation an, filtern das notwendige Licht, um Blendungen zu vermeiden und verlieren dabei nicht an Schärfe.
Kein Wechseln der Gläser notwendig
Viele herkömmliche Radsport-Sonnenbrillen werden mit mehreren Gläsern (polarisiert, transparent usw.) geliefert, die du je nach Lichtverhältnissen vor jeder Ausfahrt wechseln und einsetzen musst. Mit einer photochromen Brille hast du ein einziges Glas für alle Bedingungen und kannst dir die oft umständlichen Glaswechsel sparen.
Sie filtern ultraviolettes Licht
Neben ihrer Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtintensitäten anzupassen, verfügen photochrome Gläser auch über UV-Filter, die die Augengesundheit schützen. Radtouren, egal ob zum Training oder einfach zum Spaß, sind in der Regel lang und dauern mehrere Stunden, sodass eine kontinuierliche Sonnenstrahlung ohne UV-Filter schädlich für die Augen sein kann.
Nachteile von photochromen Sonnenbrillen
Photochrome Sonnenbrillen sind großartige Begleiter für Radfahrer und garantieren eine klare Sicht ohne Blendung bei wechselnden Lichtverhältnissen. Aber sie sind auch nicht unfehlbar, und ihre eigene Zusammensetzung ist in bestimmten Situationen nicht so ideal, wie man es sich wünschen würde. Im Folgenden nennen wir dir einige ihrer Nachteile.

Sie sind bei hohen Temperaturen wenig effektiv
In Regionen mit extrem heißen Sommern verdunkeln sich photochrome Sonnenbrillen nicht so stark, wie sie sollten. Deshalb filtern sie die intensiven Sonnenstrahlen in dieser Jahreszeit nicht ausreichend und das Risiko einer momentanen Blendung steigt.
Sie hellen sich bei extremer Kälte nicht auf
Andererseits fällt es ihnen bei extremer Kälte, die normalerweise von bewölktem Himmel, Regen usw. begleitet wird, schwer, sich aufzuhellen. So erhältst du möglicherweise nicht die nötige Klarheit und Schärfe, was dich dazu zwingt, die Brille abzunehmen, um die Tour fortzusetzen.
Sie passen den Helligkeitsgrad nicht sofort an
Die chemischen Verbindungen des Filters, die in photochromen Sonnenbrillen für Radfahrer verwendet werden, benötigen zwischen 10 und 20 Sekunden, um sich zu verfärben. Das bedeutet, dass die Anpassung an das Umgebungslicht nicht sofort erfolgt. Wenn du stillstehst, ist das kein Problem. Es kann jedoch problematisch sein, wenn du in Bezug auf deine Fahrgeschwindigkeit in die Pedale trittst. Zum Beispiel, wenn du plötzlich in einen sehr dichten und dunklen Waldabschnitt einfährst, bleiben die Gläser weiterhin abgedunkelt und du hast bereits einen großen Teil des Abschnitts zurückgelegt, ohne die notwendige Klarheit zu erhalten.
Ihr Schutzniveau variiert bei extremen Temperaturen
Neben ihrer geringen Empfindlichkeit gegenüber extremen Temperaturen bieten die Gläser von photochromen Brillen keinen ausreichenden Sonnenschutz bei extremen Lichtverhältnissen (sehr dunkel oder sehr hell). Die Kategorie der Gläser, in denen der photochrome Filter schwankt, reicht von 1 (leichtes Licht) bis 3 (stark), aber nicht 0 (sehr wenig Licht oder Nacht) und nicht 4 (sehr intensives Licht, wie im Hochgebirge oder am Meer).
Sie sind teurer
Photochrome Brillen sind in der Regel teurer als andere Radbrillen. Im Durchschnitt liegt der Einstiegspreis einer Serie von photochromen Brillen um 20 Euro superior höher als bei polarisierten Brillen.

Kauf dir eine Brille fürs Radfahren
Wenn du dir eine neue Sonnenbrille zum Radfahren zulegen möchtest, sollten photochrome Brillen deine erste Wahl sein, sofern du ein mehr oder weniger großzügiges Budget hast. Sie ermöglichen es dir, ohne Blendung durch Lichtwechsel, verursacht durch Wetterbedingungen oder die Umgebung, zu fahren und dabei während der gesamten Strecke eine klare und scharfe Sicht zu behalten. Du solltest jedoch beachten, dass sie bei extremen Lichtverhältnissen und Temperaturen (sehr viel oder sehr wenig Licht) ihre Eigenschaften verlieren und die Gläser dazu neigen, sich schneller abzunutzen als polarisierte Gläser. Daher ist eine sorgfältigere Pflege und Reinigung erforderlich. Wenn du ins Hochgebirge oder sehr nah ans Meer zum Training gehst, filtern photochrome Sonnenbrillen das Sonnenlicht nicht ausreichend, sodass du nicht den notwendigen Schutz für deine Augen erhältst.