Wir werden dich nicht täuschen. Kein Sicherheitssystem ist unfehlbar, nicht einmal das beste Schloss für Rennräder oder Mountainbikes. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Werkzeugen könnte ein Dieb es im Handumdrehen knacken. Wichtig ist, alles zu tun, um es ihnen so schwer wie möglich zu machen.
Einer der besten Tipps ist, zwei Schlösser mit unterschiedlichen Schließmechanismen und Marken zu verwenden. Es ist möglich, dass ein Dieb eines der Schlösser knacken kann, aber es wird ihm viel schwerer fallen, das zweite zu überwinden, besonders wenn es sich völlig vom ersten unterscheidet. Diese doppelte Sicherheit erschwert die Aufgabe und ist effektiver, als sich auf ein einziges Schloss zu verlassen, egal wie unknackbar es auf den ersten Blick erscheint.
Haupttypen von Fahrradschlössern
Abgesehen von Besonderheiten gibt es vier große Kategorien von Fahrradschlössern: U-Schlösser, faltbare Gelenkschlösser, Kettenschlösser und Kabelschlösser. Im Folgenden analysieren wir einige ihrer Besonderheiten, damit du das Schloss auswählst, das am besten zu deinen Anforderungen passt.
U-Schlösser
Man kann sagen, dass das U-Schloss das Fahrradschloss schlechthin ist. Diese Art von Schloss, mit einem Design, das einen großen Bügel und einen verstärkten Querriegel mit integriertem Schließmechanismus umfasst, ist seit Jahren eine der beliebtesten Optionen unter Radfahrern, sowohl bei Mountainbikes als auch bei Rennrädern.
Sein Erfolg beruht darauf, dass es ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Tragbarkeit und Gewicht bietet, was es zu einer praktischen Option macht, um dein Fahrrad zu sichern. Außerdem verfügen viele Modelle über eine Halterung, mit der es leicht am Fahrradrahmen befestigt werden kann, was den Transport erleichtert. U-Schlösser bieten ein gutes Maß an Schutz und sind ideal für diejenigen, die eine sichere Möglichkeit suchen, ihr Fahrrad zu schützen.
Im Allgemeinen schrecken U-Schlösser Gelegenheitsdiebe ab, besonders wenn sie richtig verwendet werden, um Mountainbikes oder Rennräder zu sichern. Es ist nicht einfach, diese Schlösser zu knacken, da sie sehr robust sind. Um die Sicherheit deines Fahrrads noch weiter zu erhöhen, ist es jedoch wichtig, das Schloss vom Boden fernzuhalten. Dadurch werden die Handlungen des Diebs erschwert und verhindert, dass er Werkzeuge zum Aufbrechen verwenden kann.
Ein guter Tipp ist, das Bügel so weit wie möglich auszufüllen, um Hebelangriffe zu vermeiden. Ein Bügelschloss mit einem kürzeren Bügel kann hierbei helfen, bedenke jedoch, dass dies auch das Anschließen des Fahrrads erschwert. Wenn du dich entscheidest, zwei hochwertige Bügelschlösser zu verwenden, erreichst du ein exzellentes Schutzniveau. Wir empfehlen, eines zur Sicherung des Hinterrads und Rahmens und das andere zur Sicherung des Vorderrads und Rahmens deines Fahrrads zu verwenden.
Es stimmt, dass die massiven Metallbügel dieser Geräte ihnen im Vergleich zu Faltschlössern oder Kettenschlössern etwas an Vielseitigkeit nehmen. Daher ist die Kombination mit einem zweiten Schloss eine hervorragende Strategie, um dein Mountainbike oder Rennrad in jeder Situation zu schützen.
Faltschlösser
Wenn du eine Kombination aus Leichtigkeit, Portabilität und Zuverlässigkeit für längere Stopps wünschst, kann ein Faltschloss die ideale Lösung sein. Faltschlösser sind die portabelsten auf dem Markt. In ihrer Hülle verstaut, nehmen sie kaum mehr Platz als eine Handfläche ein und sind daher leicht zu transportieren. Die widerstandsfähigsten Modelle verwenden 5,5 mm gehärtete Stahlplatten.
Aufgrund ihrer geringen Dicke bieten diese Platten nicht so viel Sicherheit wie der Bügel eines Bügelschlosses, aber ihre breite und flache Form macht sie gegen fast alle Angriffe widerstandsfähig.
Kettenschlösser
Wenn du ein Schloss für ein Fahrrad suchst, das lange Zeit geparkt bleibt, ist eine große, schwere Kette mit verstärkten Gliedern die beste Option. Kombiniert mit einem robusten Schloss bietet sie das höchste Sicherheitsniveau für dein Fahrrad. Sie sind etwas umständlich zu transportieren. Das Gewicht der Schlösser und der verstärkten Glieder macht sie deutlich schwerer als andere Schlossarten.
Eine schwere Kette mit verstärkten Gliedern bietet einen außergewöhnlichen Schutz.
Ein Kettenschloss ist in der Regel mit einem Stoffüberzug versehen, um den Rahmen zu schützen. Aus demselben Grund sind die zuvor genannten Bügelschlösser mit einer Kunststoff- oder Gummibeschichtung versehen. Ein Vorteil der Kette ist, dass sie anpassungsfähig ist und jede Ecke deines Fahrrads erreichen kann. Ihre Form erschwert auch den Angriff mit herkömmlichen Werkzeugen. Versuche einmal, mit einer Kette Hebel anzusetzen, und du wirst sehen, dass das nicht einfach ist. Auch der Angriff mit Elektrowerkzeugen ist schwierig, und sie sind praktisch unzerstörbar, wenn die Glieder einen Querschnitt von 16 mm oder mehr haben.
Kabelschlösser
Leicht, flexibel und günstig. Kabelschlösser bestehen aus verdrillten Metalldrähten, die unter einer Kunststoffummantelung verborgen sind. Die meisten bieten nur ein minimales Maß an Sicherheit und sollten nur für kurze Stopps verwendet werden, bei denen dein Fahrrad nicht 100 % unbeaufsichtigt ist. Es ist eine Tatsache, dass Fahrraddiebe gezielt auf diese Schlösser abzielen. Einige Berichte legen nahe, dass bis zu 90 % der gestohlenen Fahrräder Sie haben ein Kabelschloss als Sicherheitsmaßnahme.
Eine Kombination aus einem U-Schloss und einem Kabelschloss ist eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die beide Enden ihres Fahrrads leicht und effizient sichern möchten. Kabelschlösser für Fahrräder sind in der Regel sehr nützlich, da einige mit einem eigenen Schließmechanismus ausgestattet sind, entweder mit Schlüssel oder mit Zahlenkombination. Außerdem gibt es Modelle mit Schlaufen an jedem Ende, die dafür konzipiert sind, zusammen mit anderen Schlosstypen verwendet zu werden.
Wenn du entscheidest, was du an deinem Fahrrad sichern willst, empfiehlt es sich, sich auf die wertvollsten Komponenten zu konzentrieren. Zum Beispiel kannst du ein Kabelschloss verwenden, um das Vorderrad zu sichern, während ein U-Schloss oder ein Faltschloss ideal ist, um das Hinterrad und den Rahmen zu schützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Kabelschloss nicht deine einzige Sicherheitsmaßnahme sein sollte, da die inneren Metalldrähte leicht mit einem Bolzenschneider durchtrennt werden können.
Wie du dein Fahrrad abschließt
Gut. Nachdem wir die verschiedenen Schlosstypen betrachtet haben, kommen wir zur Praxis. Es nützt wenig, ein bombensicheres Gerät zu haben, wenn du einige grundlegende Dinge nicht weißt, bevor du dein Fahrrad allein und für alle sichtbar stehen lässt. Wir teilen mit dir gute und schlechte Praktiken, die du für mehr Sicherheit beachten solltest. Sie sind kein Allheilmittel, aber sie helfen.
Gute Praktiken beim Abschließen deines Fahrrads
- Wähle immer einen belebten Ort, um dein Fahrrad abzustellen. Diebe mögen es nicht, vor Publikum zu handeln. Suche einen Platz, an dem viele andere Fahrräder stehen, und stelle deins in die Mitte, niemals an den Rand.
- Schließe dein Fahrrad immer an einem festen Punkt an, wie z.B. einem Fahrradständer oder Ähnlichem. Stelle sicher, dass weder das Fahrrad noch das Schloss ohne Gewaltanwendung vom Befestigungspunkt gelöst werden können.
Wenn du dein Fahrrad abschließt, versuche es an einem belebten Ort zu tun, wo noch mehr Fahrräder abgestellt sind.
- Verwende ein hochwertiges Schloss für dein Fahrrad und sichere das Hinterrad sowie das hintere Rahmendreieck am Befestigungspunkt.
- Wann immer möglich, benutze ein zweites Schloss, um auch das Vorderrad zu sichern (idealerweise auch den vorderen Teil des Rahmens). Für einen Dieb ist es einfach, das Rad auszubauen und mitzunehmen.
- Wenn du mehrere Schlösser verwendest, kombiniere möglichst verschiedene Typen (zum Beispiel ein U-Schloss mit einer Kette; oder ein Schloss mit Schlüssel mit einem Zahlenschloss). Die Schwachstellen sind unterschiedlich und der Aufwand für den Dieb steigt.
- Mach es den Dieben so schwer wie möglich. Wenn du dein Fahrrad sicherst, achte darauf, die Schlösser möglichst weit vom Boden entfernt zu halten. So wird es schwieriger, mit Bolzenschneidern oder Hämmern Hebelwirkung auszuüben. Außerdem ziehe die Schlösser so fest wie möglich um den Rahmen. Zu viel Spiel erleichtert dem Dieb die Arbeit.
Schlechte Praktiken beim Abschließen deines Fahrrads
- Vermeide es, dein Fahrrad nur am Vorderrad anzuschließen. Der Dieb kann es lösen und den Rest deines Fahrrads in Sekundenschnelle mitnehmen. Ein einsames Vorderrad, das an einen Fahrradständer angeschlossen ist, ist ein allzu häufiges Bild.
- Schließe dein Fahrrad auch nicht zusammen mit einem anderen Fahrrad an.
- Vermeide es außerdem, dein Fahrrad nur am Rahmen anzuschließen. Du lässt zu viel Platz im Schloss, was es anfälliger macht. Außerdem sind deine Räder ungeschützt.
- Stelle schließlich vor dem Verlassen deines Fahrrads sicher, dass deine Schlösser richtig angebracht und gut befestigt sind.