Wir wissen, wie wichtig dein Fahrrad für dich ist, aber früher oder später kommt der Moment, in dem du dich entscheidest, eine Pause einzulegen. Das kann an einer Verletzung liegen (hoffentlich nicht), weil du ein neues Modell gekauft hast oder einfach, weil du eine Pause von deinem Hobby machen möchtest. Ganz gleich, aus welchem Grund, stellt sich eine große Frage: Was ist die beste Art, das Fahrrad zu lagern, damit es geschützt und einsatzbereit ist, wenn du wieder damit fahren möchtest?
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um sowohl Mountainbikes als auch Rennräder in einwandfreiem Zustand zu halten. Faktoren wie Feuchtigkeit, verfügbarer Platz und die Dauer der Nichtbenutzung können ihre Erhaltung beeinflussen.
Deshalb haben wir einige wesentliche Tipps zusammengestellt, damit du dein Fahrrad bestmöglich lagern kannst. Egal, ob du es nur für ein paar Tage oder für eine längere Zeit aufbewahrst, hier findest du die besten Praktiken, um sicherzustellen, dass dein Fahrrad in optimalem Zustand ist, wenn du wieder losradeln möchtest. 🚴♂️🔧
Halte es fern von Feuchtigkeit und Licht
Wähle einen überdachten Ort, der so weit wie möglich vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Wenn du eine Garage oder einen Raum hast, in dem du eine kleine Werkstatt für Fahrradzubehör eingerichtet hast, nutze diesen. Stelle sicher, dass es dort keine Wassereinbrüche oder Feuchtigkeit gibt und dass keine Kondensation entsteht. Wenn der Raum ein Fenster hat, vermeide, dass direktes Licht auf das Fahrrad fällt. Wenn du es zusammen mit anderen Gegenständen lagerst, achte darauf, dass keine Gefahr besteht, dass etwas darauf fällt und es beschädigt.
Ist es besser, das Fahrrad abzudecken?
Das Abdecken unseres Fahrrads hat den Vorteil, dass es zusätzlichen Schutz bietet und es vor Staub bewahrt, der die verschiedenen Komponenten stärker beeinträchtigen kann, als man denkt. Verwende eine wasserdichte Hülle, die leicht zu verstauen und auszubreiten ist. Es gibt viele Modelle in verschiedenen Farben, Materialien und mit unterschiedlichen Verschlüssen (Reißverschluss, Klettverschluss usw.).
Was ist die beste Halterung?
Es ist kein Problem, das Fahrrad einfach an die Wand zu lehnen, aber wenn du eine Halterung verwendest, kannst du zwischen vielen Modellen wählen: für ein einzelnes oder mehrere Fahrräder, für den Boden, die Wand oder sogar die Decke... Wähle die Halterung, die am besten zu deinem verfügbaren Platz passt, und achte immer darauf, dass die Halterung das Gewicht deines besten Freundes trägt und du leichten Zugang dazu hast.
Sollte ich ein Schloss verwenden?
Auch wenn du dein Fahrrad zu Hause aufbewahrst, ist es immer ratsam, es mit einem Schloss zu sichern. Im unerwünschten Fall eines Diebstahls in deiner Wohnung ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du es nicht verlierst. Achte jedoch darauf, dass das Schloss keine Fahrradkomponenten beschädigt, wenn du vorhast, es längere Zeit zu lagern.
Bevor du es einlagerst, bring es in die Werkstatt
Du möchtest sicher keine unangenehme Überraschung erleben, wenn du wieder aufsteigst, oder? Ein kompletter Check, bevor du dich für eine Weile verabschiedest, ist die beste Möglichkeit, das zu vermeiden. Achte besonders auf folgende Komponenten:
- Räder. Reifen, Felgen, Speichen und Nabe sind die wichtigsten Punkte deiner Räder. Überprüfe, dass sie keine Schäden aufweisen, und reinige sie, um sie von Schmutz zu befreien. Weder Nabe noch Speichen sollten Spiel haben.
- Lenkung und Schaltung. Die Lager der Lenkung sollten sauber und gefettet sein, während bei der Schaltung auf den Zustand der Schaltröllchen geachtet und die Lager der Schaltröllchen geschmiert werden sollten.
- Antrieb (Tretlager, Umwerfer, Kettenblatt, Kassette, Pedale und Kette). Der Antrieb des Fahrrads ist besonders empfindlich gegenüber dem Zahn der Zeit. Überprüfe, dass sich im Tretlager kein Wasser befindet. Verwende Entfetter für diese Komponenten und kontrolliere sowie ziehe die Schrauben nach.
- Bremsbeläge und Bremsbrücken. Die Beläge können abgeschliffen werden, um Schmutz- und Mordreste zu entfernen. Die Bremsbrücken sollten gut eingestellt sein.
- Sonstiges. Überprüfe, dass die Kabel nicht ausgefranst sind. Es ist auch eine gute Gelegenheit, das Lenkerband zu reinigen.
Letzte Wartungstipps
Denk daran, dass sich die Kabel entspannen können, wenn du das Fahrrad längere Zeit nicht benutzt. Ein Trick, um das zu vermeiden, ist, das kleinste Ritzel einzulegen, damit die Feder der Schaltung nicht an Spannung verliert. Damit die Bremsbrücken ihre Spannung behalten, kann man sie vom Bremshebel lösen. Außerdem können wir die Kette mit neutraler Vaseline abdecken, um sie vor Rost zu schützen. Wenn wir einen Ledersattel haben, können wir ihm eine spezielle Behandlung für dieses Material geben, damit er während der Zeit im Keller in bestem Zustand bleibt.