Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Wie oft solltest du die Tubeless-Flüssigkeit deines Fahrrads wechseln, um eine optimale Leistung zu erzielen?

Wie oft solltest du die Tubeless-Flüssigkeit deines Fahrrads wechseln, um eine optimale Leistung zu erzielen?

Wenn du dich vor einiger Zeit entschieden hast, auf den Schlauch zu verzichten und auf das Tubeless-System bei den Rädern deines Mountainbikes oder deines Rennrads umzusteigen, solltest du wissen, dass die Tubeless-Flüssigkeit nicht ewig hält und regelmäßig gewechselt werden muss, damit sie bei Reifenpannen wirksam bleibt. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie oft du diese Dichtmilch wechseln solltest und wie du sie korrekt austauschst. Wie du sicher schon festgestellt hast, ist das Tubeless-Machen der Räder eine der praktischsten, wirtschaftlichsten und effektivsten Lösungen, um gefürchtete Reifenpannen zu vermeiden. Außerdem reduzierst du das Gewicht des Fahrrads um etwa 150 Gramm pro Rad (bei MTB), was dem Gewicht der Schläuche entspricht, auf die du verzichtest.

👉 Die Vor- und Nachteile von Tubeless-Reifen

Aber die Dichtmilch, die uns hilft, Luftlecks bei einem Platten zu verschließen, hat eine begrenzte Lebensdauer. Mit der Zeit verliert sie ihre Eigenschaften, trocknet aus und härtet im Reifeninneren aus, sodass sie sich nicht mehr auf der gesamten Innenfläche verteilen kann. Deshalb ist es wichtig, die von uns angegebenen Wechselintervalle einzuhalten, um einen erneuten Platten zu vermeiden.

Lebensdauer von Tubeless

Die Lebensdauer der Dichtmilch variiert je nach Hersteller, Nutzung des Fahrrads und Jahreszeit. Als allgemeine Faustregel wird empfohlen, die Tubeless-Flüssigkeit alle drei Monate zu wechseln; es gibt jedoch spezialisierte Marken wie X-Sauce, die einen Wechsel alle zwei Monate als vorbeugende Maßnahme empfehlen.

👉Alles, was du über Rennrad-Laufräder wissen musst

Wir haben jedoch bereits erwähnt, dass es noch zwei weitere Faktoren gibt, die das Wechselintervall der Tubeless-Flüssigkeit verkürzen oder verlängern können. Der erste ist die Nutzung des Fahrrads seit dem letzten Tubeless-Umbau der Räder. Wenn du im letzten Monat kaum gefahren bist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Dichtmilch im unteren Bereich des Reifens ausgetrocknet ist, da sie sich nicht bewegt hat, und du sie daher vor dem empfohlenen Intervall wechseln musst. Zweitens spielt die Jahreszeit eine Rolle. Im Sommer neigt die Tubeless-Flüssigkeit dazu, schneller auszutrocknen, sodass du, wenn du deine Räder zum Beispiel im Juni tubeless gemacht hast, sie vor Ende August wechseln solltest, wenn du kein Risiko eingehen willst, mitten auf einer Tour einen Platten zu bekommen.

Was passiert, wenn du die Tubeless-Flüssigkeit nicht wechselst?

2019/11/bomba-de-aire-para-bicicleta-1.jpg"> Wenn du diese Wartungsintervalle für deine Tubeless-Reifen nicht einhältst

, die Flüssigkeit beginnt, ihre Eigenschaften zu verlieren, trocknet aus und verfestigt sich, wodurch sie ihre Beweglichkeit und Dichtfähigkeit verliert. Beim Platten wird das Loch, das im Reifen entsteht, nicht durch die Flüssigkeit abgedichtet, da sie sich an einer anderen Stelle im Inneren des Reifens angesammelt hat, und es beginnt Luft zu entweichen. Wenn du mitten auf einer Tour einen Platten hast, solltest du einen Ersatzschlauch dabeihaben, um die Reparatur durchzuführen, oder diese speziellen Gummidochte verwenden, um das Loch zu verschließen. Andernfalls bist du gezwungen, mit einem platten Reifen nach Hause zu fahren und die Tour früher als gewünscht zu beenden. Deshalb ist es sehr wichtig, die regelmäßige Wartung deiner Tubeless-Reifen nicht zu vernachlässigen.


Wie überprüft man den Zustand der Tubeless-Flüssigkeit?

Obwohl es empfohlen wird, die Tubeless-Flüssigkeit deiner Reifen alle drei Monate zu wechseln, kannst du den Wechsel tatsächlich noch einige Wochen hinauszögern und die aktuelle Flüssigkeit weiterverwenden, oder sogar einen Teilwechsel vornehmen, sofern sie nicht komplett verdorben ist. Das kannst du mit einer einfachen, aber sorgfältigen Überprüfung tun. Zuerst lässt du das Rad vollständig ab. Anschließend entfernst du mit einem speziellen Werkzeug (das in jedem Tubeless-Kit enthalten ist) den Ventileinsatz, den abnehmbaren Teil des Ventils. Das Ventil sollte sich dabei unten am Rad befinden, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit beim Herausnehmen des Einsatzes ausläuft. Das Entfernen dieses Teils ermöglicht es dir, eine Spritze mit einer integrierten Kunststoffsonde (ebenfalls im Kit enthalten) einzuführen. Mit der Spritze saugst du die Flüssigkeit aus dem Reifen, die dann im Schlauch der Spritze verbleibt. Mit Hilfe der Skala (in ml) kannst du ablesen, wie viel Flüssigkeit sich noch im Reifen befindet. Beim MTB sollten es bei 29" zwischen 80 und 100 ml pro Reifen sein, und bei 27,5" 20 ml weniger. Auf der Straße sollten es zwischen 40 und 60 ml sein. Wenn du weniger Flüssigkeit entnimmst, musst du die fehlende Menge nachfüllen. Ebenso solltest du den Zustand der Flüssigkeit überprüfen.

Wenn sie eine andere Farbe als die ursprüngliche hat oder trockene oder feste Partikel enthält, solltest du sie komplett austauschen und neue Flüssigkeit einfüllen. In diesem praktischen Video von Biciteca kannst du sehen, wie die Überprüfung des Flüssigkeitszustands durchgeführt wird.

Schritte zum Wechseln der Tubeless-Flüssigkeit

Wenn du nach dieser Überprüfung einen vollständigen Wechsel benötigst, musst du zuerst die noch im Reifen befindliche Flüssigkeit vollständig entfernen. Anschließend füllst du die Spritze mit neuer Flüssigkeit, die du in jedem Fahrradgeschäft kaufen kannst, entweder als Teil eines Kits (das etwa 30 Euro kostet) oder als einzelne Behälter, von 80 ml (ca. 6 Euro) bis zu 5 Litern, je nach Hersteller. Wenn du die gleiche Marke der Flüssigkeit verwendest, musst du den Reifen nicht demontieren. . Es reicht aus, das neue Dichtmittel mit der Spritze durch das Ventil einzuführen. Sobald alles drin ist, setze den Ventileinsatz wieder in das Ventil ein, ziehe ihn mit dem Schlüssel fest (aber nicht zu fest) und benutze eine Standpumpe, um das Rad wieder aufzupumpen, bis die Reifenflanken einrasten. Danach kannst du die überschüssige Luft ablassen, damit sie sich an die Anforderungen des Reifens oder an deine eigenen Bedürfnisse anpasst. 2020/10/l%C3%ADquido-tubeless-1-1.jpg">

Wenn du hingegen die Tubeless-Flüssigkeit durch eine eines anderen Herstellers ersetzen möchtest, solltest du auch den Reifen mit Hilfe von Reifenhebern abnehmen und die Rückstände der alten Flüssigkeit, die daran haften, mit Wasser und vorsichtigem Schaben entfernen. Auf diese Weise werden die beiden Produkte, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden können, nicht vermischt und du verhinderst, dass die Zusammensetzung des Reifens vorzeitig verschleißt. Ist die innere Wand des Reifens gereinigt, montiere ihn wieder auf die Felge, setze ein neues Tubeless-Ventil (im Kit enthalten) ein und gib die benötigte Flüssigkeit durch dieses Ventil hinzu. Dann verschließe das Ventil mit dem Ventileinsatz und pumpe das Rad auf, bis es einrastet, wie zuvor beschrieben. Zum Schluss nicht vergessen, das Rad ein paar Mal zu drehen, damit sich die Flüssigkeit im gesamten Reifen verteilt und von Anfang an wirksam ist.

Wenn du deine herkömmlichen Räder auf Tubeless umrüstest, vergiss nicht, dass diese eine regelmäßige Wartung benötigen, bei der das Dichtmittel gewechselt werden muss. Andernfalls verliert es seine Eigenschaften und du bist wieder dem Risiko einer Reifenpanne ausgesetzt. Das Wechseln der Tubeless-Flüssigkeit ist ein sehr einfacher Vorgang, den du alle zwei bis drei Monate wiederholen solltest, du kannst ihn zu Hause in nur 10 Minuten durchführen und er ist nicht teuer. Das gibt dir die Sicherheit, sorgenfrei loszufahren und dich für immer von gefürchteten Reifenpannen zu verabschieden.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen