Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Tipps, um deine Radsportausrüstung sauber und gepflegt zu halten

Tipps, um deine Radsportausrüstung sauber und gepflegt zu halten

Das Waschen von Fahrradbekleidung hat ebenfalls seine eigenen Tricks, um die Lebensdauer der Kleidungsstücke zu verlängern und ein vorzeitiges Verschleißen zu vermeiden. Es handelt sich um Kleidung aus speziellen Stoffen (Lycra, Polyester, Polypropylen), die einen völlig anderen Wasch- und Trocknungsprozess erfordern als Alltagskleidung. Ebenso empfiehlt es sich, Kleidungsstücke wie Trikot und Radhose recht häufig zu waschen, idealerweise immer nach jeder Ausfahrt. Sowohl Trikot als auch Radhose sind äußeren Einflüssen ausgesetzt, die den Verschleiß der Stoffe beschleunigen, wie Schweiß, Schlamm und die Sonneneinstrahlung, die die Farben verblassen lässt. Im Folgenden geben wir dir einige einfache Tipps, damit du deine Fahrradbekleidung beim Waschen nicht unnötig beschädigst und deine Lieblingsausrüstung noch viel länger nutzen kannst. Vergiss auch nicht, deine Schuhe und Handschuhe sowie Zubehör wie Stirnbänder, Mützen oder Knieschützer (im Falle von Enduro oder Downhill) sauber zu halten.

Wasche die Kleidung direkt nach deiner Ausfahrt

Lass sie nicht im Wäschekorb oder auf einem Stuhl liegen, um sie später zu waschen. Schweiß kann die Stoffe beschädigen, wenn du sie zusammen mit anderer Kleidung im Korb lässt. Falls du sie nicht sofort waschen kannst, kannst du sie in einen Eimer mit kaltem Wasser legen und danach trocknen lassen, bevor du sie in die Waschmaschine gibst. Diese Vorwäsche ist auch sehr nützlich, wenn das Trikot, die Radhose oder die Jacke sehr schmutzig sind (zum Beispiel nach einer schlammigen Tour). Der Schmutz löst sich so besser aus den Stoffen und lässt sich beim Waschen leichter entfernen.

Mische Trikot und Radhose nicht mit anderer Kleidung

Es ist nicht empfehlenswert, deine Fahrradbekleidung zusammen mit anderer Alltagskleidung wie Jeans, Sweatshirts oder Hemden, die hauptsächlich aus Baumwolle bestehen, in die Waschmaschine zu geben. Die Mischung von Stoffen und Farben könnte das Material deines Trikots oder deiner Radhose beeinträchtigen. Am besten wäschst du deine Radausrüstung separat.


Wenn möglich, wasche sie von Hand

Wenn du Zeit hast und deine Fahrradbekleidung makellos halten möchtest, ist es besser, sie von Hand in einem Eimer oder einer Schüssel mit kaltem oder lauwarmem Wasser zu waschen. So verhinderst du, dass das Schleudern und Drehen in der Waschmaschine die Stoffe beschädigt. Wichtig ist dabei, kein heißes Wasser zu verwenden.

Verwende ein neutrales Waschmittel

Diese Art von Waschmitteln hat eine sehr ausgewogene Zusammensetzung, die nicht nur die Stoffe schont, sondern auch hautfreundliche Inhaltsstoffe enthält, sodass die Haut beim Kontakt mit der Kleidung nicht gereizt wird.


Verwende niemals Weichspüler

Die Verwendung von Weichspülern ist beim Waschen deines Trikots, deiner Radhose und spezieller Radsportbekleidung kontraindiziert. Es genügt, ein wenig Seife oder Waschmittel (bei der Waschmaschine) auf das Kleidungsstück aufzutragen. Gib niemals Weichspüler zu deiner Radsportkleidung, da diese Produkte einen öligen Film enthalten, der die atmungsaktiven Stoffe des Trikots oder der Radhose verstopfen könnte und zudem den Schaumstoff oder das Polster der letzteren beschädigen kann.

Wie man das Trikot richtig von Hand wäscht

Beim Trikot solltest du die Seife auftragen und dich beim Reiben auf die Bereiche konzentrieren, die oft die bekannten weißen Ränder von getrocknetem Schweiß zeigen: Achseln und Rücken. Reibe die Stoffe immer vorsichtig, besonders die atmungsaktivsten wie die seitlichen Netze. Nachdem du die betroffene Stelle eingerieben hast, lasse die Seife einige Minuten einwirken und fahre dann mit dem Ausspülen fort. Wir empfehlen, einen Behälter zum Waschen und einen weiteren zum Ausspülen mit kaltem Wasser zu haben, um mehrere Kleidungsstücke zu reinigen, ohne viel Flüssigkeit zu verbrauchen.


Wie man die Radhose richtig von Hand wäscht

Im Fall der Radhose musst du vor allem das Polster gründlich einreiben, da dies der Teil ist, der am meisten Schweiß und Bakterien aller Art aufnehmen kann. Du solltest dich auch besonders auf die Rückseite des Kleidungsstücks konzentrieren, da diese am ehesten durch Schlamm verschmutzt wird. Um diesen Vorgang zu erleichtern, drehe die Radhose vor dem Einlegen in den Wassereimer auf links. Für das Ausspülen wiederhole denselben Vorgang wie beim Trikot.

Wie man Radsportbekleidung in der Waschmaschine wäscht

Wenn du es hingegen gewohnt bist, deine Radsportkleidung in der Waschmaschine zu waschen (was tatsächlich die meisten Radfahrer tun), wähle immer ein Kurzwaschprogramm (30 Minuten) bei maximal 30 Grad Celsius. Das reicht aus, um alle deine Kleidungsstücke gründlich und zuverlässig zu reinigen. Wenn möglich, vermeide ein Schleuderprogramm, da dies die atmungsaktiven Eigenschaften der Stoffe und die Farben beeinträchtigen könnte.


Wie man Radsportbekleidung richtig trocknet

Nach dem Waschen folgt das Trocknen. Verzichte zunächst auf den Trockner oder darauf, die Kleidungsstücke neben eine Wärmequelle wie einen Heizkörper oder Ofen zu legen, um sie schneller zu trocknen. Am besten ist es, sie draußen im Schatten mit Wäscheklammern auszubreiten. So bleiben die Originalfarben erhalten.

Bügle deine Ausrüstung niemals

Radsportbekleidung wie Trikots, Radhosen, technische Unterhemden, Socken usw. wird nicht gebügelt. Dies ist ein Fehler, der häufiger gemacht wird, als man denkt. Wie auch beim Trocknen sollte man vermeiden, Hitze auf die Stoffe anzuwenden. Die überwiegende Mehrheit der Radsportbekleidung besteht aus Lycra oder Polyester, sehr elastischen (das erste kann sich bis zum Sechsfachen seiner ursprünglichen Länge dehnen) und widerstandsfähigen Stoffen, die nicht knittern.


Tipps zum Waschen von Radschuhen

Beim Reinigen der Radschuhe ist das Waschverfahren ähnlich wie bei der Kleidung. Es reicht aus, das Äußere des Schuhs mit einem feuchten Tuch abzureiben, um Schlamm- oder Staubreste zu entfernen, wenn er nicht sehr schmutzig ist. Wenn sich jedoch viel Schlamm oder Staub angesammelt hat, ist es am besten, die Schuhe in Wasser einzutauchen. Zuvor sollten die Einlegesohlen entfernt und separat eingeweicht werden, alles in einem Eimer mit kaltem oder lauwarmem Wasser (nicht mehr als 30º). Ein wenig neutrales Seifenmittel kann verwendet werden, alternativ auch ein mildes Spülmittel. Anschließend werden die Schuhe einfach mit einer weichen Bürste abgerieben und einige Minuten einwirken gelassen. Zum Schluss mit klarem Wasser abspülen und im Schatten bei Raumtemperatur trocknen lassen. Du kannst die Schuhe auch mit den Cleats waschen, solange du sie nach dem Ausspülen gut mit einem trockenen Tuch abtrocknest und etwas Sprühschmiermittel aufträgst, um Rost zu vermeiden. 2017/11/zapatilla-mtb.jpg">

Sitzpolster, Handschuhe, Knieschoner und andere Kleidungsstücke

Weitere übliche Basics für deine Ausfahrten oder Trainings mit dem Fahrrad sind Handschuhe. Deren Reinigung muss nicht so häufig erfolgen wie die von Trikots oder Radhosen. Wenn du jedoch stark an den Händen schwitzt, ist es ratsam, sie von Hand zu waschen, unter denselben Bedingungen wie die letztgenannten Kleidungsstücke. Für andere stärkere und schwerere Kleidungsstücke, wie Protektoren für Enduro oder Downhill (Knie-, Ellbogen- oder Schienbeinschoner), sollte die Reinigung ähnlich wie bei den Schuhen erfolgen. Vermeide es, sie in die Waschmaschine zu geben, und wasche sie von Hand, indem du sie in einen Eimer mit lauwarmem Wasser tauchst. Solche Accessoires müssen nicht so oft gewaschen werden, höchstens alle zwei oder drei Fahrten. Die Schutzpolster sind mit dichteren und widerstandsfähigeren Stoffen bedeckt als die von Trikots oder Radhosen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen