Entdecke, wann der ideale Zeitpunkt ist, um die Reifen deines Fahrrads zu erneuern

Descubre cuándo es el momento ideal para renovar las llantas de tu bicicleta


Die Räder sind eines der am stärksten beanspruchten Bauteile des Fahrrads, da sie durch den Gebrauch und die zurückgelegten Kilometer abnutzen. Viele Radfahrer glauben fälschlicherweise, dass sie ewig halten, und kümmern sich nur darum, die Reifen zu ersetzen, wenn sie völlig abgenutzt sind, ohne andere Teile zu berücksichtigen, die ebenfalls Verschleiß ausgesetzt sind, wie die Speichen oder der Felgenring. Eine vernachlässigte Wartung der Räder führt dazu, dass mehrere ihrer Komponenten viel früher Ermüdungserscheinungen zeigen, als es ihrer geplanten Lebensdauer entspricht, was sehr negative Auswirkungen auf das Pedalieren oder das Handling des gesamten Fahrrads hat. Sogar die Sicherheit des Radfahrers ist betroffen, da Räder in schlechtem Zustand eines der größten Unfallrisiken beim Radfahren darstellen – sowohl bei Rennrädern als auch bei Mountainbikes.

Anzeichen dafür, dass deine Räder einen Wechsel benötigen

Den Zustand deiner Räder und aller Komponenten zu erkennen, ist sehr wichtig, um dein Fahrrad in einwandfreiem Zustand zu halten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wenn du auf die folgenden fünf Aspekte achtest, die wir dir im Folgenden erklären, kannst du feststellen, ob sie in gutem Zustand sind, ob eine Reparatur oder der Austausch eines Teils erforderlich ist oder ob du deine Räder direkt durch neue ersetzen solltest.


1. Die Bremsflanke ist verformt

Dies ist ein Problem, mit dem sich Rennradfahrer mit Felgenbremsen konfrontiert sehen. Die Bremsflanke an der Seite der Felge ist ständig der Reibung der Bremsbeläge beim Bremsen ausgesetzt. Mit der Zeit und wenn sowohl die Flanken als auch die Bremsbeläge nach jeder Fahrt nicht gründlich gereinigt werden, nutzt sich die äußere Schicht und die Bremsflanke selbst ab. Wie kannst du erkennen, dass dieser Verschleiß seine Grenze erreicht hat? Es reicht, die Bremsflanke zu berühren. Wenn sie eine konkave und keine gerade Form hat, ist das bereits ein Zeichen für starken Verschleiß. Außerdem haben einige Modelle eine kleine Nut oder eine eingedrückte Stelle in der Bremsflanke. Wenn diese verschwimmt oder verschwindet, bedeutet das, dass die Felgen durch neue ersetzt werden müssen. Andererseits, wenn sich bereits viele Rückstände wie Gummi von den Bremsbelägen angesammelt haben, sollte ebenfalls ein Austausch der Räder in Betracht gezogen werden. Du kannst auch versuchen, sie mit einer gründlichen Reinigung wiederherzustellen. Um einen vorzeitigen Verschleiß der Bremsflanke zu vermeiden, ist es wichtig, die Felgen richtig zu reinigen. Eine Reinigung nach jeder Fahrt verhindert den Verschleiß und sorgt für optimale Bremsleistung, wenn du Felgenbremsen verwendest. In diesem Video von Velodrom wird erklärt, welche Produkte du verwenden solltest und wie du sie richtig reinigst:


2- Die Felge ist eingedellt oder gerissen

Wenn die Felge mehrere Schläge, Dellen aufweist und besonders rissig ist, sollte man darüber nachdenken, sie durch eine neue zu ersetzen. Dieses Problem tritt besonders häufig im Mountainbiking auf, wo die Felgen stärker Stößen durch Steine, Äste, Sand usw. ausgesetzt sind. Einzelne Schläge oder Dellen in Aluminiumfelgen können repariert werden, sogar zu Hause. Bei MTB-MAG wird ausführlich erklärt, wie die Reparatur solcher Schäden abläuft. Allerdings benötigst du dafür einen speziellen Schlüssel zum Richten sowie einen Zentrierständer. Bei Carbonfelgen gestaltet sich der Prozess deutlich komplizierter. Es ist ein gründliches Abschleifen des betroffenen Bereichs erforderlich, ebenso wie spezielle Carbonflicken, um die beschädigten Lagen zu ersetzen. Diese müssen aufgeklebt, mit Hitze (in einem speziellen Ofen) geformt und anschließend erneut geschliffen werden. Logischerweise empfehlen wir dir aufgrund der Komplexität und der Kosten, diese Reparatur von einem Fachmann durchführen zu lassen. Und in schwereren Fällen ist es am besten, die Räder komplett durch neue zu ersetzen.


3. Die Speichen sind ermüdet oder gebrochen

Das wiederholte Brechen oder die Deformation von Speichen ist ein weiteres klares Anzeichen für den Verschleiß des Laufrads. Es kann vorkommen, dass gelegentlich ein Nippel oder die Speiche selbst bricht. Wenn dieses Problem jedoch anhält, liegt das daran, dass sie nach jahrelangem Gebrauch stark ermüdet sind und kaum noch gespannt werden können. Es kann auch daran liegen, dass die Felge in schlechtem Zustand oder verformt ist, was zu unregelmäßigen Spannungen führt, die auch die Speichen beeinträchtigen und letztlich zu deren Verformung oder Bruch führen.

4. Die Nabe macht Geräusche

Geräusche an den Naben durch Lagerschäden, Spiel aufgrund von Verstellungen oder Schmutzansammlungen können in der Regel ohne große Komplikationen repariert werden. Selbst die Kosten dafür in einer Werkstatt sind meist nicht sehr hoch. Besteht das Problem jedoch weiterhin, kann es sowohl Speichen als auch Felgen beeinträchtigen und den Verschleiß des gesamten Laufrads erhöhen. Wir empfehlen dir, einmal im Jahr eine Überprüfung und eine gründliche Reinigung der Naben durchzuführen und sie anschließend zu fetten. Dadurch verlängerst du ihre Lebensdauer, was auch den Speichen und der Felge zugutekommt. So läuft das Rad ruhig und präzise und du vermeidest einen vorzeitigen Austausch.


5. Die Stollen des Reifens sind abgenutzt

👉 Weißt du, wie man einen abgenutzten Reifen von einem in gutem Zustand unterscheidet?

Die Verschleißanzeichen unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um einen Mountainbike-Reifen, einen gravel oder einen Straßenreifen handelt. Mit abgenutzten Reifen zu fahren hat eine Reihe von negativen Folgen, die wir dir im Folgenden erläutern:

Verlust von Grip und Stabilität

Die Verwendung eines Reifens mit abgenutzten oder abgeflachten Stollen bzw. einer abgenutzten Lauffläche führt zu erheblichen Gripverlusten, insbesondere in Kurven und auf nassen Untergründen oder, im Fall von MTB, auf sehr trockenen Böden. Ebenso leidet die Stabilität und das Gleichgewicht des Fahrrads beim Fahren. Der Gripverlust erhöht das Sturzrisiko erheblich.


Zunahme von Reifenpannen

Egal ob du mit oder ohne Schlauch (tubeless) fährst, ein stark abgenutzter Reifen erhöht das Risiko für einen Platten, undichte Dichtmilch oder einen plötzlichen Luftverlust durch einen Reifenschaden.


Mehr Verschleiß für den Rest des Laufrads

Der Reifen ist das Bauteil, das ständig Kontakt zum Untergrund hat. Er ist sozusagen der erste Filter für Vibrationen und Stöße vom Boden. Deshalb hilft ein Reifen in gutem Zustand, dass die anderen Komponenten des Laufrads weniger Spannung oder Ermüdung erleiden. Abgefahrene Stollen oder – bei Straßenreifen – ein glattes Profil sorgen dafür, dass Felge und Speichen mehr arbeiten müssen und sich schneller abnutzen. Es ist besser, die Reifen rechtzeitig zu wechseln, als sie bis zum Äußersten zu nutzen und teurere Bauteile wie die Felge zu beschädigen.

Neben dem Verlust von Grip und Stabilität verursacht ein Reifen in schlechtem Zustand auch mehr Ermüdung an der Felge. 2020/11/ciclista-mtb-2-1.jpg">

Risiken beim Fahren mit abgenutzten Reifen

Zusammenfassend führt eine vernachlässigte Wartung deiner Laufräder, bei der der Zustand jedes einzelnen Elements nicht überprüft wird, zu einem schlechteren Gesamtverhalten des Fahrrads und dazu, dass die einzelnen Bauteile schneller verschleißen. Außerdem hat das Fahren mit verschlissenen Komponenten (Felge, Speichen, Naben etc.) folgende Folgen:


Schlechteres Handling und Kontrolle

Die Laufräder haben bestimmte Werte für vertikale, seitliche und Torsionssteifigkeit. Der Verschleiß von Felgen, Naben, Speichen oder Reifen verändert die strukturelle Steifigkeit des Laufrads. Das führt zu unerwarteten Reaktionen beim Fahren und beeinträchtigt das Handling.


Verlust an Komfort

Laufräder mit verschlissenen Komponenten verursachen Spiel, Geräusche und instabiles Gleiten auf dem Untergrund, was dich zu mehr Kraftaufwand zwingt, um die Kontrolle zu behalten. Dieser Mehraufwand kostet zusätzliche Energie und beeinträchtigt deine körperliche Leistungsfähigkeit.


Risiko von Bruch und Sturz

Schließlich können in extremen Fällen von Verschleiß und mangelnder Wartung Felgen oder Speichen beim Überfahren eines Hindernisses oder Bordsteins plötzlich brechen oder Risse bekommen.

Solche Situationen sind zwar selten, aber das Risiko besteht trotzdem. Daher empfehlen wir dir, mindestens einmal im Jahr den Zustand der Metallteile des Laufrads (Felge, Speichen und Naben) gründlich zu überprüfen. Den Zustand der Reifen solltest du mindestens einmal im Monat kontrollieren. So lassen sich solche Probleme vermeiden und dein Fahrrad funktioniert optimal.