Die Fahrradkette in einwandfreiem Zustand zu halten ist unerlässlich, egal ob du Rennrad fährst, gravel oder Mountainbike.
Das bedeutet, dass sie richtig geschmiert sein muss und die Kettenglieder keinen Verschleiß aufweisen dürfen, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, die Wartungsintervalle zu kennen und zu wissen, wann sie verschlissen ist und ersetzt werden muss. Der gute Zustand der Kette ist in erster Linie entscheidend für die einwandfreie Funktion des Antriebs am Fahrrad. Eine schmutzige, staubige, schlammige oder verrostete Kette verursacht Geräusche, führt zu Sprüngen beim Schalten und greift nicht richtig in die Ritzel oder Kettenblätter ein, was das Treten erschwert. Außerdem beschleunigt eine schlecht gewartete Kette den Verschleiß der Kettenblätter und Ritzel, was dazu führen kann, dass sie vorzeitig ersetzt werden müssen – mit den entsprechenden Kosten. Um einen Eindruck vom Unterschied der Austauschkosten zu bekommen: Der Kettenwechsel kostet im Schnitt zwischen 25 und 40 Euro, die Preise sind sowohl bei Mountainbikes als auch bei Rennrädern ähnlich. Der Austausch von Kassette, Kettenblättern (und natürlich der Kette) kann jedoch 120 oder 140 Euro für eine Mittelklasse-Gruppe kosten. Bei einer hochwertigen Schaltgruppe sogar noch mehr. Und das alles ohne die Arbeitskosten, falls du den Austausch in einer Werkstatt machen lässt.
Wie erkennt man, ob die Kette verschlissen ist?
Es gibt eine sehr einfache Methode, um in wenigen Sekunden festzustellen, ob deine Fahrradkette verschlissen ist und ersetzt werden muss. Dafür benötigst du jedoch eine Kettenlehre. Dies ist ein Werkzeug aus Metall oder Kunststoff, das in jedem Fahrradladen erhältlich ist und die Dehnung der Kettenglieder misst. Der Verschleiß der Kettenglieder sorgt dafür, dass sie sich dehnen und mehr Reibung an den Zähnen der Ritzel und Kettenblätter verursachen. Die Kettenlehre kann den Prozentsatz der Dehnung messen, mit zwei Hauptmaßen: 0,75 mm und 1 mm, jeweils auf einer Seite der Lehre. Du solltest einen der Zapfen der 0,75-mm-Seite in die Öffnung eines Kettenglieds einführen und den anderen Zahn auf die Kette fallen lassen. Wenn letzterer problemlos in ein anderes Glied passt, sodass die Lehre komplett parallel und an der Kette anliegt, muss die Kette gewechselt werden, da sie verschlissen ist. Wenn du hingegen die 1-mm-Seite in die Glieder einführst und beide Zapfen hineinpassen, solltest du außerdem das Kettenblatt, die Kassette und die Schaltröllchen wechseln, da auch sie verschlissen sind. In unserem Instagram-Post erklären wir dir, wie du dieses Werkzeug benutzt:
Unverträglichkeiten zwischen Ketten
Es ist zu beachten, dass der durchschnittliche Verschleiß einer Fahrradkette zwischen 3.000 und 8.000 Kilometern liegt. Dieser breite Bereich ergibt sich daraus, dass der Verschleiß je nach Nutzung, Fahrstil, Kettenqualität usw. schneller oder langsamer voranschreitet. Denke auch daran, dass du, wenn du erst kürzlich mit dem Radfahren begonnen hast, die Kette zwangsläufig ein- oder mehrmals während der Lebensdauer deines Fahrrads wechseln musst. Und wenn dieser Moment kommt, musst du eine wählen, die mit deiner Schaltgruppe kompatibel ist. Es ist nicht ratsam, eine 10-fach MTB-Kette für einen 11-fach-Antrieb oder umgekehrt zu kaufen. Du solltest auch auf die Anzahl der Kettenglieder achten. Diese ist bei jedem Produkt angegeben und beim Einbau in dein Antriebssystem solltest du sie auf die alte Kette legen, damit die Anzahl der Glieder und somit die Länge übereinstimmt.
Wie man die Kette deines Fahrrads wechselt
Der Kettenwechsel ist eine einfache Aufgabe, die du, wenn du ein wenig neugierig und handwerklich begabt bist, problemlos zu Hause durchführen kannst. Aber du solltest immer die oben genannten Empfehlungen beachten: Stelle sicher, dass die Kette, die du einbauen möchtest, mit der Übersetzung deiner Schaltung (2x10, 2x11, 1x12 usw.) kompatibel ist und die gleiche Länge wie die alte hat.
Tipps, um die Lebensdauer deiner Kette zu verlängern
Die Kette ist eines der am stärksten dem Verschleiß ausgesetzten Bauteile des Fahrrads. Es gibt jedoch bestimmte Tricks, um ihre Abnutzung hinauszuzögern. Wenn du sie anwendest, kann sie mehrere Jahre halten, selbst wenn du regelmäßig Fahrrad fährst.
Reinige und fette die Kette nach jeder Ausfahrt
Mehr als ein Trick ist dies fast eine grundlegende Wartungsmaßnahme. Nach jeder Ausfahrt mit dem Rad, besonders wenn du MTB fährst, solltest du die Kette entfetten, mit Wasser reinigen und einfetten. In diesem Artikel erklären wir dir welcher Schmierstoff für jede Situation am besten geeignet ist.
Vermeide es, die Kette zu kreuzen
Bei Schaltungen mit Doppel- oder Dreifach-Kettenblatt solltest du eine Kettenblatt-Ritzel-Kombination wählen, die die Kette nicht kreuzt, um die Reibung zu verringern. Bei einer 2x10- oder 2x11-Gruppe, die auf der Straße am häufigsten sind, kombiniere das kleine Kettenblatt mit den fünf größten Ritzeln und das große Kettenblatt mit den fünf oder sechs kleinsten.
Wechsle nicht zu oft die Gänge
Viele Radfahrer benutzen sowohl das hintere als auch das vordere Schaltwerk mehr als sie sollten. Manchmal ist es aufgrund der Art der Strecke unvermeidlich, wenn es sich um eine carrera, eine anspruchsvolle Fahrt usw. handelt. Aber eine intelligente Nutzung der Schalthebel, indem man ein konstantes Tempo hält, sorgt dafür, dass die Sprünge zwischen den Ritzeln oder Kettenblättern geringer ausfallen und sich dies direkt auf die Verlängerung der Lebensdauer der Kette auswirkt.
Wähle eine Kette mit Beschichtung
Es wird empfohlen, den Kettenersatz der Gruppe zu verwenden, die an deinem Fahrrad montiert ist. Wenn du eine Shimano Deore XT Gruppe hast, sollte die Kette zu dieser Gruppe gehören. Aber selbst innerhalb der Gruppen jeder Marke und zwischen diesen gibt es zahlreiche Kettenkompatibilitäten, allerdings immer nur zwischen Antrieben mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis (1x11, 2x11, 1x12 usw.). An diesem Punkt ist es möglich, den Antrieb mit einer speziell beschichteten Kette gegen Korrosion oder Rost (meistens aus Chrom) oder mit speziellem Design wie der Flachflächenkette von SRAM Red AXS zu personalisieren, die weniger Reibung und sanftere Schaltvorgänge garantiert. Weitere bekannte Marken mit langlebigen Ketten sind KMC, Taya oder Sunrace, die Modelle anbieten, die mit den wichtigsten Gruppen auf dem Markt kompatibel sind.