Wie oft solltest du die Bremsen deines Fahrrads überprüfen lassen?

Cada cuánto tiempo deberías hacerle una revisión a los frenos de tu bicicleta

Die Bremsen sind eines der wichtigsten Sicherheitsbauteile an jedem Mountainbike oder Rennrad. Deshalb ist es essenziell, ihren Zustand regelmäßig zu überprüfen und sie in optimalem Zustand zu halten. Sie spielen nicht nur eine Schlüsselrolle für die Sicherheit, sondern verbessern auch das Handling und die Kontrolle deines Fahrrads, optimieren dessen Leistung und verkürzen deine Zeiten auf den Strecken.

Das Beherrschen der Bremstechnik ermöglicht es dir, die Kurvengeschwindigkeit zu verbessern, kontrollierter Pässe hinabzufahren und im Fall des Mountainbikings sogar deine Geschwindigkeit auf technischen Abfahrten zu erhöhen. Um dies zu erreichen, müssen deine Bremsen in einwandfreiem Zustand sein, sowohl auf Asphaltstraßen als auch auf schwierigeren Bergstrecken.

Deshalb verhindert eine grundlegende Wartung deiner Bremsen, wie wir sie dir im Folgenden vorschlagen, dass sie an Leistung verlieren oder Schäden erleiden, und sorgt so für eine optimale Performance während deiner Trainings und Wettkämpfe.

Grundlegende Überprüfung der Fahrradbremsen in 5 Schritten

Heutzutage sind die meisten Fahrräder auf dem Markt mit Scheibenbremsen ausgestattet, entweder mechanisch (ohne Bremsflüssigkeit) oder hydraulisch (mit Bremsflüssigkeit). Fahrräder mit Felgen- oder Klotzbremsen werden nur noch bei Rennrädern oder sehr einfachen Mountainbikes verkauft. Deshalb konzentrieren wir uns zunächst auf Scheibenbremsen, da sie im aktuellen Radsport am häufigsten verwendet werden. Danach geben wir dir noch einige spezielle Hinweise zur Wartung von Felgenbremsen. Die Überprüfung eines Scheibenbremssystems (egal ob vorne oder hinten) kann in fünf Schritte unterteilt werden, wobei die einzelnen Komponenten und deren Funktion betrachtet werden. Führe diese Überprüfung ungefähr einmal im Monat durch, wobei sich das Intervall je nach Nutzungsfrequenz verkürzen oder verlängern kann.

Bremshebel

Beginne damit, den Zustand der Bremshebel zu überprüfen. Dazu solltest du eine Sichtkontrolle des Hebels und des Ausgleichsbehälterdeckels (bei hydraulischen Bremsen) durchführen, um sicherzustellen, dass kein Öl austritt. Nutze die Gelegenheit auch, um zu prüfen, ob der Hebelweg korrekt ist, also der Abstand zwischen Hebel und Lenker. Dieser Abstand kann durch eine Einstellschraube am Hebel bei Shimano-Mountainbike-Bremsen wie Deore XT oder SLX sowie bei Rennradbremsen von SRAM, Shimano oder Campagnolo angepasst werden. Bei letzteren, den Rennradbremsen, ist die Schraube in der Regel eine kleine Mutter, die sich an der superior oder seitlichen Stelle des Hebels befindet.

Kabelzug

Das zweite Element, das du bei den Bremsen überprüfen solltest, sind die Kabel oder Leitungen, die den Bremshebel mit den Bremssätteln verbinden. Überprüfe ihren Zustand an der Stelle, an der sie in den Hebel oder den Sattel eingeführt werden, und stelle sicher, dass die Hülle nicht abgenutzt oder geknickt ist. Dies kann ein unregelmäßiges Bremsverhalten, Leistungsverlust und Flüssigkeitslecks verursachen. Schäden sollten durch den Austausch der Kabel gegen neue behoben werden.

Bremssättel

Folge dem Prüfpfad der Bremsen zum Rad mit den Sätteln. Es muss sichergestellt werden, dass sie in gutem Zustand sind, sauber und keine Ölundichtigkeiten im Inneren aufweisen. Entferne auch die Bremsbeläge und prüfe, dass ihre Dicke nicht weniger als 0,5 mm beträgt. Andernfalls müssen sie aufgrund von Verschleiß ausgetauscht werden.

Bremsscheiben

Beende die Überprüfung deiner Scheibenbremsen, indem du den Zustand dieser zuletzt kontrollierst. Wenn sie auf ihrer Oberfläche eine blaue, braune oder regenbogenfarbene Linie aufweisen, wurden sie durch sehr extreme Nutzung überhitzt oder die Beläge sind abgenutzt. Überprüfe auch die Dicke der Scheibe, die nicht weniger als 1,5 mm betragen sollte, obwohl jedes Modell eine Mindestdicke zwischen 1,5 und 2 mm hat. Weniger als dieses Maß weist auf Verschleiß hin und sie müssen ausgetauscht werden.

Bremskraft

Ein Leistungsverlust der Bremsen zeigt sich durch geringe Spannung am Hebel, einen späten Druckpunkt beim Bremsen oder durch rasch auftretende Ermüdung nach mehreren oder langen Bremsvorgängen. In den ersten beiden Fällen steht dies meist im Zusammenhang mit fehlender Kabelspannung bei mechanischen Bremsen oder mit Lufteintritt bei hydraulischen Bremsen, kann aber auch durch schlechten Zustand der Leitungen oder der Scheibe verursacht werden. Das dritte Problem hängt jedoch fast immer mit Abnutzung oder Verschmutzung der Beläge zusammen, die ersetzt werden müssen.

Wann sollte man eine Entlüftung der Scheibenbremsen durchführen?

Eine Entlüftung des hydraulischen Bremssystems deiner Bremsen jedes Jahr stellt sicher, dass sie korrekt funktionieren, das bestmögliche Gefühl bieten und keinen Leistungsverlust aufweisen. Die Entlüftung ist das Entfernen der gebrauchten oder abgenutzten Bremsflüssigkeit (in der Regel Mineralöl, obwohl Marken wie SRAM synthetische Flüssigkeit verwenden, die eine Überhitzung verzögert) und der Ersatz durch neue. Die jährliche Entlüftung kannst du als allgemeine Richtlinie nehmen. Wenn du jedoch die Bremsen intensiv nutzt, etwa häufig Bergpässe auf der Straße hinunterfährst oder Enduro oder Downhill auf dem MTB betreibst, empfehlen wir, etwa alle sechs Monate zu entlüften. Wenn du jedoch einen Leistungsverlust oder ein verändertes Bremsgefühl bemerkst, solltest du einen Notfall-Austausch durchführen.

Und wenn meine Bremsen Felgenbremsen sind?

Die Überprüfung und Wartung von Felgenbremsen ist grundsätzlich einfacher als die von Scheibenbremsen, obwohl sie dazu neigen, sich schneller abzunutzen oder zu verstellen als diese. Überprüfe regelmäßig insbesondere, ob die Bremsbrücke zentriert ist, ebenso wie die Bremsbeläge. Kontrolliere außerdem den Verschleiß der Bremsbeläge. Alle Beläge haben mehrere vertikale Rillen, die dazu dienen, Wasser abzuleiten. Wenn diese Rillen verschwunden sind und die Oberfläche des Belags bereits völlig glatt ist, müssen sie ersetzt werden. Andernfalls verlierst du Bremskraft und -effizienz und die Bremsflanke der Felge nutzt sich schneller ab. Diese muss ersetzt werden, wenn sie beschädigt oder stark abgenutzt ist (die Oberfläche wird konkav), was deutlich teurer ist als der Austausch der Bremsbeläge. Gerade die Bremsflanke der Felge ist einer der Bereiche, die immer sauber gehalten werden sollten, damit die Bremswirkung optimal bleibt und der Verschleiß verzögert wird. Nach jeder Fahrt solltest du sie mit Wasser und Seife oder mit einem speziellen Felgenreiniger säubern. Dieser hat eine spezielle Zusammensetzung, die zusätzlich schützt und Schmutz für die nächsten Fahrten abweist.

Wie viel kostet die Überprüfung der Bremsen?

Im Gegensatz zu anderen Komponenten des Fahrrads wie Antrieb, Laufrädern oder Federungssystemen ist die Überprüfung, das Entlüften oder der Austausch von Bremsenteilen nicht mit so hohen Kosten verbunden. Zum Beispiel kostet ein Entlüften von Scheibenbremsen in einer Werkstatt in der Regel nicht mehr als 40 Euro, inklusive Vorder- und Hinterradbremse. Was die Bremsbeläge betrifft, so kostet ein Satz zwischen 8 und 15 Euro für Bremsen der unteren und mittleren Preisklasse, sowohl für Mountainbikes als auch für Rennräder. Ersatzteile für Felgenbremsen sind sogar noch günstiger. Abgenutzte Bremsbeläge einer Shimano-Felgenbremse der Mittelklasse können für nicht mehr als 10 Euro pro Paar ausgetauscht werden. Der Ersatz von SRAM ist in der Regel teurer, liegt aber zwischen 10 und 20 Euro pro Paar. Bedenke immer, dass eine rechtzeitige Überprüfung und ein Austausch gemäß der empfohlenen Intervalle besser sind, als zu warten, bis die Komponenten völlig abgenutzt oder defekt sind. Es kann sein, dass ein verschlissenes Teil, sei es ein Belag, Bremsklotz oder Seilzug, andere Komponenten beschädigt hat und die Reparatur dadurch teurer wird oder sogar ein kompletter Austausch der Bremsen notwendig ist. Oder im Falle von Felgenbremsen sogar das gesamte Laufrad.