Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Der Einfluss der Geometrie auf die Leistung und das Handling deines Fahrrads

Der Einfluss der Geometrie auf die Leistung und das Handling deines Fahrrads


Die Geometrie des Fahrrads bezieht sich auf die Maße und Winkel seines Rahmens. Sie zu verstehen hilft dir, ein Fahrrad zu kaufen, das gut zu deinen Voraussetzungen passt, aber auch, dein aktuelles Rad einzustellen und sein Fahrverhalten zu verbessern. Es ist wichtig, die wichtigsten Begriffe der Geometrie zu kennen. Das hilft dir, dein Fahrrad zu verstehen und das Maximum an Leistung herauszuholen. Außerdem ist es nützlich, um die Maße der verschiedenen Fahrradkomponenten entsprechend deinem Körper und deinen sportlichen Zielen einzustellen.

Fahrradgeometrie: Schlüsselkriterien

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Designs und Maße von Fahrrädern stark verändert. Rahmen mit geraden, langen Rohren sowie schmalen Lenkern sind inzwischen zu Sammlerstücken geworden. Dagegen haben sich Rahmen mit Sloping (Neigung des Rohrs superior), die Ende der Neunziger populär wurden, Änderungen des Durchmessers bei MTB-Rädern oder der Trend zu breiteren Reifen durchgesetzt und erforderten die Herstellung von Rahmen, die auf diese Marktanforderungen abgestimmt sind.

Jede Disziplin und jeder Fahrradtyp hat eine eigene Geometrie. Eine kleine Veränderung von Zentimetern oder Grad verändert das Fahrverhalten des Fahrrads komplett.

Deshalb gibt es heute für jede Radkategorie einen eigenen Rahmentyp. Sogar für jede Unterkategorie. Die Spezialisierung ist so groß, dass kleine Details (einige Zentimeter oder einige Grad Neigung) das Fahrverhalten eines Fahrrads komplett verändern. Dennoch können wir mit den folgenden Schlüsselbegriffen der Geometrie die Eigenschaften eines bestimmten Rahmens und seine Reaktionen beim Fahren erkennen.

1. Offset (Vorlauf der Gabel)

Wir beginnen mit dem Vorderrad, mit dem Abstand zwischen der senkrecht projizierten Mitte des Steuerrohrs und der Mitte der vorderen Achse. Er wird erhöht, um den trail zu verringern oder umgekehrt. Dieser Wert beeinflusst die Wendigkeit des Vorderrads. Er wird in mm gemessen.

2. Trail

Er steht im Zusammenhang mit dem Vorlauf. Es handelt sich um den Abstand von der senkrecht auf den Boden projizierten Achse des Vorderrads bis zur senkrecht auf den Boden projizierten Linie des Steuerrohrs, unter Berücksichtigung des Winkels des Letzteren. Durch Erhöhung des Offset oder Vorlaufs wird der trail reduziert und umgekehrt. Ein größerer trail verbessert die Stabilität des Fahrrads bei hohen Geschwindigkeiten und reagiert schneller auf Lenkbewegungen. Dies ist ein wichtiger Wert im MTB.

3. Lenkwinkel

Der Lenkwinkel ist eines der Schlüsselkonzepte der Geometrie jedes Fahrrads. Er bezieht sich auf die Neigung, ausgedrückt in Grad (°), des Steuerrohrs im Verhältnis zur waagerechten Bodenlinie. Wie bereits erwähnt, ist er sehr wichtig, um das Fahrverhalten des Fahrrads zu verstehen, da er die Sitzposition des Fahrers und die Manövrierfähigkeit bestimmt, insbesondere bei Abfahrten. Ein großer oder steiler Lenkwinkel (70–73°) ermöglicht dem Fahrer eine aerodynamischere Sitzposition in Richtung Lenker und verbessert die Reaktion beim Beschleunigen, Bergauffahren usw. Ein kleinerer, flacherer Lenkwinkel hingegen begünstigt eine aufrechtere Sitzposition und verbessert die Handhabung des Fahrrads bei Abfahrten und technischen Passagen.

4. Reach (Rahmenreichweite)

Es handelt sich um ein Maß, das zusammen mit dem Stack in modernen Fahrradrahmen an Bedeutung gewonnen hat. Es zeigt an, ob ein Rahmen länger oder kürzer ist als ein anderer mit derselben Größe, derselben oder einer anderen Marke. Der Reach wird von der senkrechten Projektion des Tretlagerzentrums bis zum superior Teil des Steuerrohrs gemessen. Ein größerer oder kleinerer Reach beeinflusst eine aufrechtere oder sportlichere Sitzposition in Bezug auf den Stack oder die Rahmenhöhe.

Reach und Stack sind Geometriemaße, die sich auf die Rahmengröße beziehen.

5. Stack (Rahmenhöhe)

Wie der Reach ist auch dieses Maß sehr wichtig, um das Fahrverhalten des Fahrrads im Vergleich zu anderen Modellen gleicher Größe zu bestimmen. Es ist die Höhe des Rahmens, gemessen in mm vom Zentrum des Tretlagers bis zur waagerechten Projektion vom höchsten Punkt des Steuerrohrs.

 Stack y Reach de una bicicleta
Sowohl Reach als auch Stack dienen als präzisere Referenzen, um die ideale Rahmengröße für einen bestimmten Fahrer zu finden – noch genauer als die traditionelle Größenangabe in Zentimetern, Zoll oder Buchstaben (S, M, L usw.). In den folgenden Artikeln findest du detaillierte Informationen über Reach und Stack. Wir laden dich ein, sie dir anzusehen.

👉 Empfohlen: Was sind Stack und Reach eines Fahrrads und warum sind sie wichtig

6. Radstand

Dies ist das Referenzmaß zur Bestimmung der Länge des Fahrrads. Es wird vom vorderen bis zum hinteren Achspunkt in mm gemessen. Es bestimmt Faktoren wie Stabilität, Handling oder Agilität. Es hängt jedoch auch von anderen Maßen wie Reach, Lenkwinkel oder Offset ab. Ein Fahrrad mit größerem Radstand ist bei hohen Geschwindigkeiten stabiler, aber auch weniger agil und reaktionsschnell.

7. Sitzrohrwinkel


Der Sitzrohrwinkel ist sehr wichtig, um zu wissen, welche Sitzposition dem Radfahrer ermöglicht wird. Es handelt sich um die Neigung des Sitzrohrs in Bezug auf die Horizontale des Bodens, ausgedrückt in Grad (º). Ein großer Winkel (von 72º bis 76º) begünstigt eine agilere und angriffslustigere Tretposition, die besser für Anstiege geeignet ist. Ein kleinerer Winkel hingegen verlagert die Position nach hinten zum Hinterrad und fördert Faktoren wie Kontrolle, Stabilität oder Gleichgewicht.

👉 Empfohlen: Wie man die richtige Sattelhöhe für mein Fahrrad bestimmt

8. Kettenstrebenlänge

Das chainstay oder die Kettenstrebenlänge definiert das Verhalten des hinteren Teils des Fahrrads. Tatsächlich beeinflusst sie am Ende auch das Verhalten des gesamten Fahrrads. Sie wird vom Mittelpunkt der Achse des Hinterrads bis zum Mittelpunkt der Tretlagerachse gemessen. Je kürzer sie ist, desto besser ist die Beschleunigungsfähigkeit des Fahrrads sowie das agile Reaktionsvermögen bei Rhythmuswechseln oder Kurven im Vergleich zu einem ähnlichen Modell mit längerer chainstay.

Weitere Geometriemaße

Wir haben die am häufigsten verwendeten Konzepte im Zusammenhang mit Geometrie betrachtet. Es gibt jedoch weitere Maße, die, obwohl sie weniger wichtig sind, dazu dienen können, andere Eigenschaften des Rahmens zu identifizieren. Das Standover oder die Höhe des Rohrs superior zum Boden, das Front Center, die Höhe des Tretlagers zum Boden, das Tretlagerabsinken oder die Länge des Sitzrohrs beeinflussen Aspekte wie Stabilität, Kontrolle des Fahrrads bei hohen Geschwindigkeiten, Agilität oder die Position des Fahrers. Immer wenn du das Geometrieblatt eines Modells siehst, notiere dir diese Maße.

Geometrien je nach Disziplin und Verhalten

Um tiefer in diese Konzepte einzutauchen, stellen wir dir die verschiedenen Rahmenmodelle und ihre üblichen Geometrien je nach Disziplin vor.

Rennräder

Im Bereich der Rennräder gibt es drei etablierte Unterkategorien:

Kletterräder oder klassische Räder

Die Lenkwinkel der Kletter-Rennräder ermöglichen eine aggressivere oder angriffslustigere Position, um steile Anstiege zu bewältigen. Der Lenkwinkel liegt zwischen 71 und 73º und der Sitzwinkel zwischen 72 und 74º. Außerdem ist der Radstand meist kürzer, mit einer kompakten Kettenstrebenlänge.

Trek Emonda
Endurance

Die Stärke der Endurance-Rennräder ist der Komfort und die Stabilität. Es handelt sich um Fahrräder, die mehr auf Radtouren oder Rennen mit schlechterem Asphalt, Kopfsteinpflaster usw. ausgelegt sind. Die Winkel sind etwas entspannter. Der Lenkwinkel liegt zwischen 69 und 71º und der Sitzwinkel bei 72 oder 73º. Der Radstand ist bei diesen Fahrrädern länger, mit größeren Kettenstreben sowie einer etwas höheren Tretlagerhöhe. 

Aero

Die Aero-Rennräder , die mit dem Wettbewerb verbunden sind, fördern eine aerodynamische oder aggressive Haltung. So sind die Winkel sehr ähnlich wie bei Kletterrädern. Nur dass wir es in diesem Fall mit Fahrrädern mit längeren Achsabständen und niedrigerem Tretlager zu tun haben. Dies sind Aspekte, die die Aerodynamik und Stabilität des Fahrrads bei hohen Geschwindigkeiten verbessern. Ebenso ist das Steuerrohr in der Regel größer und schlanker. Bedingungen, die Steifigkeit und geringeren Luftwiderstand bedeuten.

Mountainbike

Analysieren wir auch ihre Geometrie in Abhängigkeit von der ausgeübten Disziplin.

Cross Country

Im aktuellen XC ist die Mischung verschiedener Geometriemodelle konstant. So neigen Hardtail-Mountainbikes (mit Vorderradfederung) dazu, aggressivere Winkel für eine Angriffsposition aufzuweisen. Bei den vollgefederten Mountainbikes hingegen neigt sich der Lenkwinkel – zum Beispiel – weiter, bis zu 68° oder weniger, wenn wir von den aufkommenden Down Country sprechen. Aber sie alle haben gemeinsame Merkmale: sehr kurze Kettenstreben (430 mm), kombiniert mit langem Reach und einem längeren Sitzrohr als bei den Trail oder Enduro.

Trail und Enduro

Bei den radikaleren MTB-Disziplinen wird der Rahmen verdreht, um den Radstand maximal zu verlängern und den Lenkwinkel zu verringern, um Kontrolle und Handling zu verbessern. Letzterer sinkt unter 67°. Was das Heck betrifft, so sind die Kettenstreben in der Regel 1 bis 2 cm länger, obwohl bei den neuesten Modellen versucht wird, sie so kompakt wie möglich zu halten, um eine gewisse Agilität beim Treten zu ermöglichen.

Downhill

Im DH erreicht der Lenkwinkel seine maximale Neigung, bis zu 63°, um einen größeren Federweg (200 mm) zu ermöglichen, während das Handling des Lenkers verbessert wird. Ebenso vergrößert sich der Achsabstand im Vergleich zu den Trail und Enduro deutlich, bis zu 15 cm mehr im Vergleich zu einem XC.

Gravel und Cyclocross

Es handelt sich um zwei ähnliche Fahrradtypen, aber mit unterschiedlichen Zwecken, was dazu führt, dass sie zwei unterschiedliche Geometriemodelle aufweisen. Die Winkel eines Cyclocross ähneln denen eines Straßen-Kletterrads, aber mit einer deutlich höheren Tretlagerhöhe. Die Gravel hingegen basieren auf einer Gran Fondo-Geometrie mit einigen Variationen. Sie haben längere Kettenstreben, die die Reifenfreiheit (für breitere Reifen) erhöhen, und einen etwas entspannteren Lenkwinkel bei Modellen mit Vorderradfederung.

BH Gravel X

Geometrieveränderungen: Grundlegend und fortgeschritten (Flip-Chips)

Mit grundlegenden Änderungen an der Geometrie meinen wir die einfachen Modifikationen, die der Radfahrer selbst vornehmen kann, um das Verhalten des Fahrrads zu verändern. Einen kürzeren oder längeren Vorbau montieren, die Höhe des Lenkers oder des Sattels erhöhen ... Oder sogar die Federgabel gegen eine mit mehr Federweg austauschen. Mit den fortgeschrittenen , wir sprechen jedoch über Technologien oder Lösungen, um das Geometrieschema des Fahrrads teilweise oder vollständig zu verändern.

Die Flip-Chips sind Technologien, die in mehreren MTB-Modellen verbaut sind, meist im mittleren und oberen Preissegment.

Technologien wie die Flip-Chips werden in MTB-Rahmen immer häufiger eingesetzt. Es handelt sich um Buchsen oder Schrauben, die an den Drehpunkten des Hinterbaus angebracht sind. Durch Drehen des Kopfes verändern sie die Neigung oder Länge der Kettenstreben oder Sitzstreben und damit Maße und Winkel. Marken wie Santa Cruz, Specialized oder Trek bieten diese Systeme schon seit einiger Zeit an, um zwei Fahrräder in einem zu ermöglichen. Andererseits nutzen Marken wie Scott die Einstellung der Federung, um die Position des Rahmens und damit seine Geometrie zu verändern. Ebenso verfügt Scott selbst (in ihrem Modell Spark) über eine ähnliche Technologie wie die Flip-Chips im Steuerlager, um den Lenkwinkel um 0,5 oder 1° zu verändern. Außerdem bieten Komponentenmarken wie Cane Creek Steuersätze mit Unterlegscheiben in zwei Positionen an, um ebenfalls den Lenkwinkel bei kompatiblen Rahmen zu variieren.

Der Faktor Geometrie – entscheidend, um dein Bike kennenzulernen


Wie wir gesehen haben, spielen die Maße und Winkel des Rahmens eine entscheidende Rolle für das Fahrverhalten des Fahrrads – fast auf demselben Niveau oder sogar mehr als die Komponenten oder das Rahmenmaterial. Wenn du auf der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Fahrrad bist, empfehlen wir dir, das Datenblatt mit den Geometriedaten jedes Modells zu überprüfen. So kannst du vergleichen, welche Eigenschaften jedes Modell je nach Rahmentyp hervorhebt. Du erhältst Hinweise, um Fragen zur Sitzposition, Größe und anderen Faktoren zu klären, damit du komfortabel und sicher fahren kannst.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen