Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Zehn Aero-Rennräder, mit denen man 2023 angeben kann

Zehn Aero-Rennräder, mit denen man 2023 angeben kann

Die Suche nach dem aerodynamischsten Fahrrad ist eine Obsession für Ingenieure und Designer aller Marken. Kein Wunder, denn es ist erwiesen, dass die Vorteile in diesem Bereich ab etwa 15-18 km/h auf dem Rad spürbar werden. Reisen wir ein wenig in der Zeit zurück. Bereits zu Beginn des Jahrhunderts häuften sich die Tests im Windkanal. Ein Mittel, das nur wenigen Marken zugänglich war, da die Kosten hoch waren. Erst ab etwa 2010 begannen alle Hersteller, Simulationstechnologien einzusetzen. Das war ein großer Schritt, da es ermöglichte, Tausende von Aerodynamiktests durchzuführen, ohne das Büro zu verlassen. Dies beschleunigte nicht nur die Entwicklung aller Komponenten, sondern senkte auch die Entwicklungskosten, da die Marken kein reales Produkt mehr herstellen mussten, um es zu testen. Ein weiterer Schlüsselfaktor bei der Betrachtung der auf den Radsport angewandten Aerodynamik ist der regulatorische Rahmen. Obwohl der Trend zu einer gewissen Lockerung geht, ist die UCI restriktiv, angefangen beim Design der Rahmen, die bei Straßenrennen eingesetzt werden. Aus diesem Grund war der Triathlon (frei von den Vorgaben der UCI) das Testfeld, auf dem die Marken viele ihrer Entwicklungen ausprobiert haben. Man könnte sagen, dass diese Sportart eine Art Sicherheitsventil war. Gut. All diese Fragen haben zur Einführung echter Wunderwerke der auf den Radsport angewandten Ingenieurskunst geführt. Fahrräder, die geschaffen wurden, um den Wind auch jenseits von Zeitfahrprüfungen zu bezwingen. Möchtest du wissen, welches die besten Aero-Rennräder sind, die du 2023 finden kannst? Hier präsentieren wir dir die zehn Modelle, die uns am meisten gefallen. Echte Knaller, die du nicht aus den Augen verlieren solltest. Los geht's!

Cervélo S5: die Gewinnerin der Tour de France

Cervelo S5
Bild: Cervélo S5

Hier die Gewinnerin der Tour de France 2022, eingesetzt vom Team Jumbo Visma. Ein Aero-Bike mit ausgezeichneten Klettereigenschaften. Möglicherweise ist das Cervélo S5 eines der Modelle, das die Grenzen der Aero-Bikes am meisten herausgefordert hat, indem es Konfigurationen übernommen hat, die eher Zeitfahrrädern entsprechen. Optisch unterscheidet sich das neueste S5 kaum vom Vorgängermodell, das 2018 mit seinem unorthodoxen V-Vorbau und der speziellen Gabel, die die Kabel versteckt, auf den Markt kam. In dieser Version 2023 wurde das Steuerrohr geändert, um es aerodynamischer zu machen, der Lenker wurde (ebenfalls aus aerodynamischen Gründen) schmaler gemacht, und die Reifenfreiheit wurde erhöht. Moderne Tubulars sind bereits 34/35 mm breit und das Rad benötigte etwas mehr Platz. Es ist kein leichtes Rad, aber dafür extrem schnell. Eine leichte Lockerung der UCI-Regelung erlaubt den Einsatz aerodynamischerer Rohre, und das S5 profitiert davon. Hier findest du die auf Tuvalum verfügbaren Bikes Cervélo S5.


📺 In diesem Video sprechen wir mit Cervélo über das S5 und sind begeistert vom Rad von Primož Roglič, während wir beim Sea Otter Festival 2022 dabei waren.


Scott Foil RC: Die Show geht weiter

Scott Foil RC
Bild: Scott Foil RC

Das neue Scott Foil RC verspricht 20% schneller, 9% leichter und 10% komfortabler als das Vorgängermodell zu sein. Zumindest versichert das die Schweizer Firma. Unbestreitbar ist, dass sie eine deutlich aerodynamischere Geometrie aufweist und tatsächlich leichter ist. Eine der Neuerungen kommt von Syncros mit dem Design einer revolutionären Sattelstütze. Sie beinhaltet ein herausnehmbares und vollständig getarntes Fach, in dem zudem ein Rücklicht installiert werden kann. Der vordere Bereich verfügt über ein überdimensioniertes Steuerrohr, das als Verkleidung fungiert und den Luftwiderstand reduziert. Die Rahmenkrümmung neben dem Hinterrad unterstreicht ihre Aero-DNA und das Streben nach Integration in allen Komponenten. Laut der Marke hat Scott die Änderungen der UCI-Regeln für Rahmendesign genutzt, um das Konzept der Foil zu überarbeiten. Das Ergebnis ist eine Maschine, die stark vom Modell Plasma, dem Zeitfahrrad der Marke, inspiriert ist. Die Entwicklung dieser Version erfolgte gemeinsam mit Drag2Zero (Aerodynamikspezialisten mit Sitz im Vereinigten Königreich), um die Interaktion zwischen Fahrradrahmen, angebauten Komponenten und dem Fahrer zu untersuchen. So wird sichergestellt, dass das neue Fahrrad bei 40 km/h eine Zeitersparnis von 1 Minute und 18 Sekunden auf 40 km im Vergleich zur Vorgängerversion ermöglicht. Hier kannst du auf die verfügbaren Fahrräder Scott Foil bei Tuvalum zugreifen.

Look 795 Blade RS: Wegweisend

Look 795 Blade RS
Bild: Look 795 Blade RS

Wir kommen zum Flaggschiffmodell der französischen Marke Look, das erstmals 2018 vorgestellt wurde. Es ist nicht üblich, Fahrräder von Look auf unseren Straßen zu sehen. Und noch weniger dieses Top-Modell. . Und das, obwohl wir von einer innovativen Marke sprechen, die Pionierarbeit bei der Verwendung von Carbon im Radsport geleistet hat. Es ist offensichtlich, dass es sich um ein bahnbrechendes Fahrrad handelt. Man könnte sagen, dass seine Geometrie den Weg für viele andere Aero-Modelle geebnet hat, obwohl es anfangs auch Kritiker gab. Waren sie ihrer Zeit voraus? Wahrscheinlich. In dieser letzten Version hat Look den Anteil an Hochmodul-Carbonfasern erhöht (von 32 auf 63 %). Das bedeutet weniger Materialschichten, wodurch das Gesamtgewicht um 300 Gramm reduziert wird, und eine höhere Steifigkeit. Dennoch ist das Fahrrad viel komfortabler, als seine Linien vermuten lassen. Ästhetisch ist das neue Look 795 Blade RS identisch mit der Vorgängerversion. Warum sollte man ein so spektakuläres Erscheinungsbild verändern? Besonders hervorzuheben sind die massiven Rohre und die charakteristischen 3S Design-Streben, die eine leichte Flexibilität bieten, wodurch Vibrationen gedämpft und die Traktion verbessert werden. Das Cockpit aus Vorbau und Lenker bietet nur eine teilweise Integration, im Gegensatz zu vielen Konkurrenzrädern. Eine Entscheidung von Look für Einfachheit: Der Lenker bleibt verstellbar. Außerdem bietet die Blade RS eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Kettenblättern und Kurbeln. Das Press Fit BB386-Gehäuse ist dank eines Aluminium-Einsatzes für Achsen mit 24 mm und 30 mm geeignet. Die Geometrie des Fahrrads vermittelt Sicherheit, mit unerschütterlicher Stabilität, besonders bei Abfahrten. Hier kannst du auf die Look Fahrräder zugreifen, die bei Tuvalum verfügbar sind.

Trek Madone SLR 2023: neue Demonstration der Fähigkeiten

Trek Madone
Bild: Trek Madone SLR.[/caption] Siebte Ausgabe eines der Flaggschiffe; nicht nur der US-Marke, sondern des gesamten Aero-Segments. Ein echter Klassiker, der erneut überrascht. Die Geschwindigkeit ist, wie könnte es anders sein, das herausragende Merkmal dieses Fahrrads. In dieser neuen Version hat Trek eng mit Mads Pedersen, dem Fahrer des Trek Segafredo, zusammengearbeitet. Um das Gewicht zu reduzieren, hat die amerikanische Marke das einstellbare IsoSpeed-Dämpfungssystem entfernt, das in den letzten beiden Ausgaben dieses Fahrrads verbaut war. Stattdessen entdecken wir eine überraschende Verbindung von Streben, superior-Rohr und Sitzrohr. Genau an diesem Punkt befindet sich das neue IsoFlow-System. In gewisser Weise übernimmt es den Geist des IsoSpeed, indem es mehr Komfort bei einem Hochleistungsrad anstrebt. Diese Technologie ermöglicht eine gewisse vertikale Flexibilität im Sattelbereich. Im Rest des Fahrrads ist die für ein Wettkampfrad typische Steifigkeit spürbar. Das Madone weist an diesem Teil seiner Geometrie eine Öffnung auf, die einen natürlicheren Luftstrom entlang des Fahrrads ermöglicht. Außerdem ist es 300 Gramm leichter, schneller und aerodynamischer als das Vorgängermodell. Das Ergebnis laut den Ingenieuren: fast 20W effizienter bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Hier kannst du auf die Fahrräder Trek Madone verfügbar bei Tuvalum.

Cube Litening AIR C:68X. Deutsche Ingenieurskunst im Dienste der Geschwindigkeit

Cube Litening AIR C:68X
Bild: Cube Litening AIR C:68X.[/caption] Die deutsche Marke bringt diese neue Serie auf den Markt, das Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Team Intermarché-Wanty-Gobert. Ein Rahmen, der in Größe M genau 800 Gramm wiegt. Das Fahrrad wurde bei der Vuelta a España 2022 vorgestellt. Eine reinrassige Rennmaschine, extrem leicht und unglaublich aerodynamisch. Das Topmodell (SLT) bringt es auf 6,6 kg. Integrierter Vorbau und Lenker sowie eine breite Reifenfreiheit (bis zu 31 Millimeter) sind einige der Neuerungen. Das Cube Litening AIR C:68X ist in drei Ausstattungsvarianten erhältlich (das erwähnte SLT, SLX und Race), mit empfohlenen Preisen zwischen 8.300€ und 5.500€. Das Rad kombiniert schlanke Rohre, die für Leichtigkeit sorgen, und aerodynamische Profile für eine bessere Luftdurchdringung. Darüber hinaus tragen die breiten Bereiche des Rahmens zur Steifigkeit des Ganzen bei. Das neue Cube Litening Air verfügt über ein größeres und vereinfachtes Steuerrohr, das eine sehr saubere interne Kabelführung ermöglicht. Eine komplett neue Gabel erlaubt Reifen bis zu 31 mm. Der integrierte Carbonlenker, das Cube ICR Aero Cockpit System, rundet diesen echten Boliden ab, ein Produkt deutscher Ingenieurskunst. Hier kannst du auf die Fahrräder Cube Litening zugreifen, die bei Tuvalum verfügbar sind.

Giant Propel Advanced SL Zero: leichter, steifer, aerodynamischer

Giant Propel Advanced SL Zero
Bild: Giant Propel Advanced SL Zero

Nach 4 Jahren erneuert Giant sein Wettkampfrad. Das neue Propel wurde wenige Wochen nach mehreren Siegen bei der Tour de France 2022 vorgestellt, dank der Leistung des Team BikeExchange. Diese neueste Version kommt mit einer Steigerung der Tretsteifigkeit um 9,2 % und einer Reduzierung des Gesamtgewichts um 15 %. Leichter, steifer und aerodynamischer. Bis zu 327 Gramm Einsparung auf der Waage. Ein Drittel davon entfällt auf ein überarbeitetes Cockpit. Der Rest der Einsparung betrifft den Rahmen. Eine neue Geometrie mit schlankeren Kettenstreben und einem integrierten, schlanken Sitzrohr. Wichtig ist auch das tiefere, quadratische Steuerrohr sowie die gelungene Kabelführung. Das sind einige der Unterschiede zur Vorgängerversion. Es handelt sich um ein Rennrad mit einem überraschend leichten Aero-Rahmen. Ein Gewicht, das unter 7 kg bleibt und es auf das Niveau von Modellen wie dem Specialized S-Works Tarmac SL7, dem Factor Ostro VAM oder dem Canyon Aeroad CFR. Vielleicht erreicht das Geschwindigkeitsempfinden nicht die Extreme, wie wir sie auf einer Cervélo S5 oder einer Cannondale SystemSix erleben können. Aber die Einsparung von einem Kilo gegenüber den Konkurrenten bietet einen unbestreitbaren Vorteil. Hier kannst du auf die Giant Propel Fahrräder zugreifen. verfügbar bei Tuvalum.

Orbea Orca Aero M10iLTD: kühn und komfortabel

Orbea Orca Aero M10iLTD
Bild: Orbea Orca Aero M10iLTD.

Das neue Orca Aero stellt die Aerodynamik über das Gewicht, das mit Leichtigkeit über 8 kg liegt, fast ein kg mehr als das Gewicht eines Canyon Aeroad CFR, um ein Beispiel zu nennen. Im Gegenzug sind die Komfortniveaus herausragend, das Maß an Individualisierung ist nahezu unschlagbar, und das Fahrverhalten muss sich vor den berühmtesten Aero-Modellen nicht verstecken. Es wird behauptet, dass das neue Modell 15W aerodynamischen Widerstand im Vergleich zum vorherigen Orca Aero bei 40 km/h einspart. Wie auch bei anderen Fahrrädern ist das Design des Orca Aero von dem Zeitfahr-/Triathlonrad der Marke aus Mallabia inspiriert: Orbea Ordu. Das klarste Beispiel ist die Möglichkeit, einen aerodynamischen Flaschenhalter und eine ebenso aerodynamische Aufbewahrungsbox unter dem Unterrohr zu montieren. Dies ist keine von der UCI zugelassene Montage, da sie als Verkleidung wirken und außergewöhnliche aerodynamische Vorteile bieten könnte. Aber das wird dich nicht allzu sehr stören, es sei denn, du bist ein eingefleischter Purist. Andererseits musst du keine Satteltasche verwenden oder Ersatzteile in den Trikottaschen mitführen. Es ist erfreulich zu sehen, wie eine Marke praktisch denkt und danach strebt, die Art und Weise zu optimieren, wie wir Dinge wie Wasser und Ersatzteile am Fahrrad transportieren. Die Geometrie ist der des Cannondale SystemSix ähnlich und fühlt sich, wie dieses Fahrrad, agil und mutig an. Hier kannst du auf die Fahrräder Orbea Orca Aero zugreifen, die bei Tuvalum verfügbar sind.

Cannondale SystemSix Hi-Mod: radikal aero

Cannondale SystemSix
Bild: Cannondale SystemSix

Lange Zeit definierte das leichte SuperSix mit runden Rohren die Rennräder von Cannondale. Alles änderte sich 2018 mit der Einführung des SystemSix-Modells. Die amerikanische Firma startete eine aggressive Kampagne und kündigte die Ankunft des „schnellsten Rennrads der Welt“ an. Eine kühne Behauptung, aber durch ein detailliertes Dokument und Testdaten gegenüber den Mitbewerbern untermauert. Die Wahrheit ist: Es gibt nur wenige Räder, die das Gefühl von Geschwindigkeit, das man mit dem SystemSix bekommt, erreichen. So klar ist das. Ein unglaublich schnelles Fahrrad, das das Gefühl vermittelt, anderen Marken in seinem konsequenten Aero-Ansatz voraus zu sein – sowohl im Konzept als auch in der Optik. Während einige Marken (wie Specialized mit ihrem Modell Venge zum Beispiel) das Aero-Segment verlassen haben, um vielseitigere Räder anzubieten, verstärkt Cannondale seinen Einsatz. Das SystemSix ist nicht das leichteste Rad, aber die aerodynamischen Vorteile machen das mehr als wett. Das Kürzel Hi-Mod bezieht sich auf den Rahmen, der aus der steifsten Carbonfaser von Cannondale gefertigt ist. Und tatsächlich: Trotz der Steifigkeit und der aerodynamischen Rohre ist es ein sehr komfortables Fahrrad im Handling. Viel mehr, als es scheint. Der KNOT-Lenker und Vorbau imitieren das Aussehen und die Leistung einer integrierten Lösung, aber die zweiteilige Konstruktion ermöglicht eine gute Anpassungsfähigkeit. Der Lenkerwinkel kann bis zu 8 Grad verstellt werden. Außerdem ist die Lösung zur Kabelintegration elegant. Anstatt eine patentierte oder einfach komplexe Methode zu verwenden, führt das SystemSix die Kabel durch eine Öffnung im Steuerrohr. So kann ein Standard-Steuersatz verbaut werden, was Komplikationen vermeidet. Hier findest du die Cannondale SystemSix Fahrräder , die bei Tuvalum verfügbar sind.

Factor Ostro VAM: Das Frankenstein-Fahrrad

Factor Ostro VAM
Bild: Factor Ostro VAM

Obwohl es sich um eine relativ junge Marke handelt (sie erschien 2009 auf der Bildfläche), hat Factor eine Geschichte der Herstellung ungewöhnlicher und fortschrittlicher Fahrräder, inspiriert von ihren Ursprüngen in der Formel 1. Eines davon ist das Ostro VAM, ein Rad, das verschiedene Fahrradtypen ersetzen könnte. Zum einen kommt es gut mit schlechten Straßen zurecht. Tatsächlich herrscht Einigkeit darüber, dass es beim Fahren auf unebenem Gelände äußerst komfortabel ist. Sagen wir so: Nach einer anspruchsvollen Runde voller Schlaglöcher und Unebenheiten fühlt man sich nicht ausgelaugt. Mehr als ein Aero-Bike ist das Factor Ostro VAM ein Allrounder mit Aero-Neigung. Manche bezeichnen es als ein Frankenstein-Fahrrad, aber im besten Sinne. Das vordere Teil entspricht einem aerodynamischen Rennrad; hinten sieht es eher wie ein Kletterrad aus; und die breite Reifenfreiheit erinnert an ein Endurance-Fahrrad. . Ein Drei-in-Eins, sozusagen. Die Gabel ist eines der auffälligsten Bauteile. Eine große Breite, die laut Angaben darauf abzielt, die durch die Rotation der Speichen verursachten Turbulenzen zu verringern und so den Luftwiderstand zu dämpfen. Dieses Factor ist eine explosive Mischung aus Aerodynamik und Leichtigkeit, unter 7,4 kg in Größe 54 und mit Platz für Reifen bis zu 32 mm. Sie verfügt über einen integrierten Lenker, patentiert von der Komponentenmarke Black Inc von Factor, aber austauschbar gegen ein Standard-Vorbau- und Lenker-Modell. Es wäre nicht übertrieben zu behaupten, dass die Ostro VAM in fast allem hervorsticht, auch wenn sie nicht so radikal aussieht wie einige ihrer Konkurrentinnen. Wer sie ausprobiert, spürt ein ruhiges Fahrrad, das Vertrauen vermittelt. Eine schnelle Lenkung und ein sehr vorhersehbares Handling bei hoher Geschwindigkeit, das Korrekturen in letzter Minute ermöglicht. Hier kannst du auf die Factor Ostro VAM Fahrräder zugreifen, die bei Tuvalum verfügbar sind.

Vielo R+1: Regeln brechen

Vielo R+1
Bild: Vielo R+1

Abschließend teilen wir mit dir ein ganz besonderes Modell: das Vielo R+1. Vielo ist eine britische Marke, die letztes Jahr im Segment der Gravel der Spitzenklasse debütierte. Heute hat sie auch ein aerodynamisches Rennrad mit vielen interessanten Merkmalen, die es von anderen abheben. Das R+1 gehört zu dieser kleinen, aber wachsenden Familie von Rennrädern, die ausschließlich für 1x-Antriebe entwickelt wurden. Die Verwendung eines einzelnen Kettenblatts ermöglicht Rohrprofile vom Typ Kamm Tail, die einen komplett aerodynamischen Querschnitt darstellen. Dies wird mit einem groß dimensionierten Tretlagergehäuse und breiten Kettenstreben kombiniert, um die Steifigkeit des Rahmens zu erhöhen. Und all das, um den Wind auszutricksen. Vielo behauptet, dass das R+1 um 30 Prozent steifer ist als vergleichbare Aero-Rahmen, die für 2x-Antriebe konzipiert sind. Besonders auffällig ist zweifellos die Geometrie der Sitzstreben, die so konstruiert sind, dass sie den Luftstrom entlang des Fahrrads respektieren. Diese Struktur sorgt für eine gewisse Torsion. Das Rad bietet einen enormen Fahrkomfort, mit der Möglichkeit, Reifen mit bis zu 32 mm Breite zu montieren. Die Achse des Fahrrads ist etwas steiler als normal, was bedeutet, dass sie nicht der UCI-Norm entspricht. Aber das hat einen Grund: Sie ist so konzipiert, dass das Becken des Fahrers direkter über der Achse der Vielo ruht. Ein reaktives Fahrrad mit einer gewagten Optik, die ihm eine enorme Persönlichkeit verleiht.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen