Unverzichtbarer Leitfaden, um deinen Carbonrahmen in einwandfreiem Zustand zu halten

Guía esencial para mantener tu cuadro de carbono en perfectas condiciones


In den letzten Jahren hat sich Carbonfaser zum Star-Material im Fahrradrahmenbau entwickelt. Ein leichtes, steifes und sehr widerstandsfähiges Material, das jedoch bestimmte Pflege und Aufmerksamkeit erfordert, um es zu schützen und Schäden zu vermeiden. Wir geben dir 10 Tipps, wie du den Carbonrahmen deines Fahrrads schützen und wie neu erhalten kannst, um so seine Lebensdauer zu verlängern. Wenn du ein Fahrrad mit Carbonrahmen hast, bist du ein glücklicher Radfahrer. Du kannst von all seinen Vorteilen profitieren: geringes Gewicht, Steifigkeit, bessere Kraftübertragung beim Pedalieren, Vibrationsdämpfung an Ermüdungspunkten... Es gibt viele und vielfältige Vorteile, ein Carbonfahrrad zu besitzen. Aber um all diese Vorteile lange genießen zu können, sind auch spezielle Pflegemaßnahmen für das Material notwendig. Obwohl Carbon deutlich widerstandsfähiger gegen Stöße oder Verformungen ist als Aluminium, kann ein Riss oder Bruch des Rahmens sehr teuer in der Reparatur sein (in vielen Fällen zwischen 200 € und 500 €). Um Probleme zu vermeiden und den Rahmen wie am ersten Tag glänzen zu lassen, empfehlen wir dir, diese 10 einfachen, aber sehr wirksamen Wartungsaufgaben oder Tricks durchzuführen.

1. Reinigung: Wasser, Seife und ein weiches Tuch

Es gibt keine Geheimnisse oder Wundermittel bei der Reinigung von Carbonfahrradrahmen. Sie haben in der Regel die gleichen Lackierungen wie Aluminiumrahmen. Daher werden sie genauso gereinigt: Wasser (ohne Hochdruckreiniger), neutrale Seife und weiche Reinigungsutensilien (Lappen oder Tücher), vorzugsweise aus Mikrofaser, um die Oberfläche nicht zu verkratzen. Es gibt außerdem spezielle Produkte auf dem Markt zur Reinigung und zum Schutz von Carbonrahmen. Diese Produkte ersetzen jedoch nicht die allgemeine Reinigung mit Wasser und Seife. Marken wie Morgan Blue haben sie im Sortiment: Sie reinigen, polieren und schützen die Rohre vor äußeren Einflüssen wie Schlamm oder Staub.


2. Halte das Fahrrad fern von Heizkörpern und Öfen

Wenn du das Fahrrad abstellst oder in der Garage aufbewahrst, stelle es nicht neben metallische oder spitze Gegenstände. An einer Wand lehne es zum Beispiel auf zwei Punkten an: Lenkergriffe und Reifen (indem du das Fahrrad drehst), um ein Umfallen zu vermeiden. Vermeide es außerdem, das Fahrrad neben einen Heizkörper oder Ofen zu stellen, um die Oberfläche zu schützen.


3. Verwende Carbonpaste für die Montage

Die Reibung oder das Aneinanderreiben zwischen Komponenten aus Carbon und Aluminium sowie dem Rahmen selbst kann im Laufe der Zeit das Carbon beschädigen, wodurch das Risiko von Rissen oder Sprüngen steigt. Oder dass es im Falle eines Sturzes oder heftigen Schlages bricht. Die Verwendung einer speziellen Carbonpaste, deren Zusammensetzung und Textur rutschfest ist, verhindert, dass beide Teile aneinander reiben. Verwende diese Paste nur für die Montage von festen Teilen am Fahrrad: Sattelstütze-Sitzrohr oder Lenker-Vorbau. Und denke daran, die Oberfläche vor dem Auftragen gründlich zu reinigen.


4. Halte das empfohlene Anzugsdrehmoment ein

Es ist sehr wichtig, beim Anziehen der Schrauben das richtige Drehmoment anzuwenden, wenn du eine Sattelstütze, einen Lenker oder ein anderes Bauteil oder Zubehör montierst. Das empfohlene Drehmoment ist in der Regel auf jedem Bauteil eingraviert. Es sollte bei allen Komponenten und Materialien beachtet werden, aber besonders bei Carbon, da hier ein geringeres Drehmoment erforderlich ist. Andernfalls kann zu hoher Druck das Material beschädigen oder splittern, sobald es einem starken Schlag ausgesetzt wird. Falls für jedes Bauteil ein anderer Wert angegeben ist, verwende immer den niedrigeren.


5. Vermeide Sonnen- oder Regeneinwirkung

Wenn du dein Fahrrad längere Zeit nicht benutzen wirst, kannst du es mit einer speziellen Schutzhülle, einer Decke oder einer großen Plastikfolie abdecken, um das Eindringen von Staub zu verhindern und es vor Feuchtigkeit zu schützen. Wenn du ein Carbonrad für längere Zeit lagern möchtest, tue dies immer im Innenbereich. Lasse es niemals lange in der Sonne oder an feuchten Orten stehen. Neben der Beschädigung der Komponenten kann auch das Finish des Rahmens seine Eigenschaften (Farbe, Glanz usw.) verlieren.

6. Verwende geeignetes Werkzeug

Im Falle des Anzugsdrehmoments, und um sicherzustellen, dass wir das richtige Drehmoment ohne Überschreiten anwenden, empfiehlt es sich, einen Drehmomentschlüssel zu verwenden, der dieses Drehmoment anzeigt oder begrenzt. Es gibt viele davon auf dem Markt, die für Fahrräder oder Komponenten empfohlen werden, und bereits ab 10 Euro erhältst du einen tragbaren mit den für die Montage empfohlenen Nm (die Maßeinheit für das Drehmoment). Außerdem haben wir bereits erwähnt, dass für die Reinigung weiche Tücher und Bürsten empfohlen werden. Wenn du kein Risiko eingehen möchtest, gibt es sowohl in physischen als auch in Online-Fahrradgeschäften Reinigungsprodukte, die speziell dafür entwickelt wurden, den Lack von Rahmen und Materialien wie Carbon zu schonen und zu schützen.


7. Verwende spezielle Schutzvorrichtungen

Neben Aufklebern und Bändern, um zu verhindern, dass Kabel am Carbonrahmen reiben, kannst du auch andere empfindliche Bereiche mit größerer Oberfläche mit harten Schützern schützen, wie z. B. Kettenstreben- oder Unterrohrschutz. Beide Bereiche sind am stärksten dem Anhaften von Schlamm, Staub oder Kettenfett ausgesetzt. Die klassischen Schaumstoff-Kettenstrebenschützer, die mit Klettverschluss um das Rohr gewickelt wurden, gehören der Vergangenheit an. Jetzt bieten die Fahrrad- oder Komponentenhersteller selbst fast maßgeschneiderte Schutzvorrichtungen aus Hartplastik und Gummi an, die leichter sind, eine bessere Optik haben und diese Bereiche des Fahrrads noch effektiver schützen. Wenn dir Sauberkeit und der Zustand des Rahmens besonders wichtig sind, solltest du die Montage eines solchen Schutzes in Erwägung ziehen.


8. Vermeide Reibung zwischen Teilen während des Transports

Wenn du das Fahrrad im Auto oder auf einem Fahrradträger transportierst, achte besonders auf den Schutz des Rahmens oder von Carbonteilen. Falls du denkst, dass sie mit einem anderen Teil in Berührung kommen könnten, lege ein sauberes Tuch oder ein Kunststoffteil dazwischen, um ein Scheuern zu vermeiden. Ziehe auch die Kabelbinder oder Klemmen zum Befestigen der Räder am Fahrradträger nicht zu fest an, wenn die Felgen aus Carbon sind.

9. Beende das Scheuern der Kabel

Es kommt ziemlich häufig vor, dass das Fahrrad die Kabel außen nicht richtig führt und diese mit ihren Hüllen am Rahmen scheuern. Das kann auf Dauer den Lack und die obersten Schichten des Rahmens abreiben und die Struktur freilegen. Vermeide das, indem du einen Schutzaufkleber (den gibt es in jedem Fahrradladen zu einem sehr guten Preis) an der Scheuerstelle anbringst, um beide Teile zu trennen.

10. Keine Heimwerker-Reparaturen

Schließlich, wenn du irgendeine Art von Riss im Finish oder einen kleinen Sprung oder Schlag am Rahmen siehst, ist es ratsam, zum Mechaniker zu gehen, damit er den Schaden beurteilt. In der Regel erfordern Reparaturen an Carbonrahmen spezielle Produkte und einen komplexen, teuren Prozess, sodass solche Probleme nicht einfach zu Hause gelöst werden können. Andererseits nach einem schweren Sturz, auch wenn du auf den ersten Blick keinen Schaden am Rahmen siehst, ist es immer ratsam, das Rad zu deinem vertrauten Mechaniker zu bringen, damit er einen gründlichen Check von Fahrrad und Rahmen durchführt. Eine Überprüfung durch einen Fachmann ist viel umfassender und zuverlässiger und verhindert das Auftreten größerer Schäden in der Zukunft.