Fuji, eine der ältesten überlebenden Fahrradmarken der Welt, ist für ihr Engagement für Qualität und Innovation bekannt. Diese Fahrräder werden mit den neuesten Technologien gebaut, um das ultimative Fahrerlebnis zu bieten. Ihre Qualität wird durch den Erfolg ihrer professionellen Teams in einer Vielzahl von Disziplinen bewiesen.
Der Ruf von FUJI-Fahrrädern ist wohlverdient. Das Engagement des Unternehmens für die Verwendung hochwertigster Materialien und die Liebe zum Detail sind in jedem einzelnen Fahrrad zu erkennen. Egal, ob du ein erfahrener Radfahrer oder ein Anfänger bist, FUJI bietet dir Leistung, Komfort und Langlebigkeit und garantiert dir eine fantastische Fahrt, egal in welchem Gelände oder auf welcher Strecke.
Die kuriose Geschichte von Fuji
Nichibei Fuji, heute bekannt als Fuji Bikes, hat eine reiche und inspirierende Geschichte, die im Jahr 1899 beginnt. Das in Japan gegründete Unternehmen begann mit dem Import von amerikanischen Fahrrädern.
In den 1920er Jahren begann das Unternehmen mit der Herstellung eigener Fahrräder, die es nach ganz Asien exportierte. Auf diese Weise wurde es zur meistverkauften Fahrradmarke Japans.
Mit der Gründung von Fuji America im Jahr 1971, der ersten japanischen Fahrradmarke, die in den USA unter eigenem Namen auftritt, weitete das Unternehmen seine Reichweite über Asien hinaus aus. Dies war ein bedeutender Meilenstein, der den Ruf von Fuji für Qualitätsfahrräder weiter festigte, ein Ruf, der durch seine Innovationen begründet war.
1973 stellte das Unternehmen das Fuji Ace vor, das erste Serienfahrrad, das mit der revolutionären neuen Shimano Dura-Ace-Gruppe ausgestattet war. Diese Tradition der Innovation wurde 1977 fortgesetzt, als Fuji das S12-2 vorstellte, das erste 12-Gang-Fahrrad der Welt mit einem 6-Gang-Freilauf, eine branchenverändernde Entwicklung.
Das Engagement von Fuji im Rennsport wurde 1984 unterstrichen, als das Unternehmen den Olympiasieger von 1984, Mark Gorski, sponserte, um für sein Elite-Rennteam zu fahren.
Im Jahr 2004 brachte Fuji sein erstes Vollcarbon-Rennrad auf den Markt, auf dem Judith Arndt die Weltmeisterschaft gewann und damit die erste Frau war, die einen Weltmeistertitel auf einem Carbonrad errang. Außerdem gewann Regina Schleicher 2005 die Weltmeisterschaft auf einem Fuji.
Im Laufe der Jahre hat Fuji bewiesen, dass es in der Radsportbranche führend ist und sich ständig weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass Fahrerinnen und Fahrer auf der ganzen Welt das Beste aus ihren Rädern herausholen können.
Die Top-Modelle von Fuji
Du suchst ein preisgünstiges Rennrad? Wir empfehlen das Fuji Gran Fondo.
Du bevorzugst ein voll gefedertes Cross-Country-Mountainbike? Wähle das Fuji Rakan
Gehörst du zu denjenigen, die immer noch gerne auf einem Hardtail die Gänge und MTB-Trails schieben? Dann empfehlen wir dir das Fuji Nevada.
Vorteile beim Kauf eines überholten Fuji Bikes
Der Kauf eines generalüberholten Bikes ist aus drei Gründen eine gute Wahl:
Der erste ist die finanzielle Ersparnis. Wenn du ein gebrauchtes, generalüberholtes Fahrrad von Tuvalum kaufst, sparst du zwischen 20% und bis zu 60% gegenüber dem Neupreis.
Der zweite Grund ist die mechanische Zertifizierung. Du kannst ein gebrauchtes Fuji-Fahrrad von einer Privatperson kaufen, aber die meisten Websites und Apps für gebrauchte Produkte bieten keine Garantie für den Zustand der Artikel, die sie verkaufen, und du musst darauf vertrauen, dass ein Fremder dir kein Fahrrad mit versteckten Schäden verkaufen wird. Bei Tuvalum werden alle Fahrräder von unserem Mechanikerteam überprüft und überholt. Wir gewähren eine 1-jährige mechanische Garantie und eine 18-monatige Rückkaufgarantie. Außerdem stellen unsere Mechaniker sicher, dass jedes überholte Fahrrad die gleichen Anforderungen und technischen Zulassungen erfüllt, die die Europäische Union für neue Fahrräder vorschreibt.
Ein weiterer überzeugender Grund für den Kauf eines überholten Fahrrads von Fuji ist seine nachhaltige Wirkung. Als bereits hergestelltes Fahrrad sparst du dir den ökologischen Fußabdruck, den der Kauf eines neuen Fahrrads verursachen würde. Wusstest du, dass die Herstellung eines Fahrrads einen CO2-Fußabdruck von 300 Kilo verursacht?