Welche Versicherungen brauchst du, um ein MTB-Rennen zu organisieren?
Die Organisation eines carrera für Mountainbikes ist keine einfache Aufgabe. Über die Streckenplanung, die Sicherstellung der Teilnahme von Bikern oder die Suche nach Sponsoren hinaus gibt es einen Aspekt, der viele Zweifel aufwirft: die obligatorischen Versicherungen für Radsportveranstaltungen. Wenn du ein MTB-Rennen organisieren willst, egal ob als Wettkampf oder als Ausfahrt, musst du genau wissen, welche Versicherungen notwendig sind, um rechtliche oder finanzielle Probleme zu vermeiden.
Stell dir eine schlammige Trail-Route vor: Ohne die richtige Ausrüstung voranzukommen, kann eine echte Herausforderung sein. Das Gleiche gilt für Versicherungen, wenn man nicht über klare Informationen verfügt. Unwissenheit, die Vielfalt der Policen und der Mangel an spezifischer Beratung machen diesen Aspekt zu einer der Hauptsorgen für Organisatoren von Mountainbike-Rennen.
Die Gesetzgebung ist sehr klar: Wenn während der Veranstaltung ein Unfall oder eine Verletzung passiert und der Teilnehmer die Sozialversicherung in Anspruch nimmt, wird ein Verfahren eingeleitet, um festzustellen, ob der Schaden bei einer organisierten Veranstaltung entstanden ist. Ist dies der Fall, trägt der Veranstalter die Kosten für die medizinische Versorgung. Deshalb ist der Abschluss der richtigen Versicherungen nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Möglichkeit, sich vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen.
Welche Versicherungen brauchst du, um ein Mountainbike-Rennen zu organisieren?
Es gibt zwei obligatorische Policen, die du für die Organisation jeder Art von Veranstaltung mit Mountainbikes benötigst:
-
Haftpflichtversicherung: Sie deckt Schäden ab, die Dritten während der Veranstaltung zugefügt werden können. Diese Versicherung schützt den Veranstalter vor Ansprüchen wegen Verletzungen, Sachschäden oder Schäden, die durch die Radsportaktivität verursacht werden.
-
Unfallversicherung für die Teilnehmer: Sie ist verpflichtend und deckt Personenschäden ab, die jedem Biker während der Strecke entstehen können. Dazu gehören medizinische Versorgung, Krankenhausaufenthalte oder im Extremfall Entschädigungen bei Invalidität oder Tod.
Diese Versicherungen sind besonders relevant bei MTB-Wettbewerben.
, da die die Strecken in der Regel technische Abfahrten, schmale Pfade oder Abschnitte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad beinhalten, was das Risiko von Stürzen oder Zusammenstößen erhöht. Wenn du darüber nachdenkst, ein Event in den Bergen zu organisieren, sei es ein offizieller Wettkampf oder eine beliebte Ausfahrt, stelle sicher, dass du beide Versicherungen vor dem Tag des Starts abgeschlossen hast.Schlüssel für sichere und erfolgreiche Radsportveranstaltungen
Immer mehr Radsportbegeisterte nehmen an Mountainbike-Events teil. Und mit diesem wachsenden Zustrom steigt auch die Verantwortung des Veranstalters. Die richtigen Versicherungen zu haben, garantiert nicht nur ein legales Event, sondern vermittelt auch Vertrauen an Teilnehmer, Sponsoren und Behörden.
Außerdem ermöglicht dir eine gute Absicherung der rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: eine gute Strecke zu entwerfen, die besten Radfahrer anzuziehen und deine Veranstaltung als Referenz in der Welt des Mountainbikings zu etablieren.
Haftpflichtversicherung
Sie deckt die durch die Durchführung der carrera verursachten wirtschaftlichen Schäden an Dritten oder an Sachgegenständen ab. Mit dieser Versicherung bist du außerdem abgesichert, falls du Mitarbeiter in der Organisation hast und diese einen Arbeitsunfall erleiden. Darüber hinaus übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten, falls einer der den Teilnehmern bereitgestellten Versorgungsdienste Personen- oder Sachschäden verursacht. Zum Beispiel, wenn das Verpflegungsessen eine Vergiftung verursacht. Die Haftpflichtversicherungen decken auch die Verteidigungskosten ab, falls dies notwendig wird, wie Anwaltsgebühren sowie Gutachterkosten oder Kautionen, falls du aus irgendeinem Grund verklagt wirst.
Unfallversicherung
Wie der Name schon sagt, deckt sie die medizinische Versorgung der Teilnehmer während des Rennens ab, falls dies notwendig ist, sowie die Invalidität oder den Tod, die sich aus der Aktivität ergeben. Das heißt, wenn einer der Teilnehmer während des Rennens stirbt – was hoffentlich nie passiert – oder aufgrund eines Unfalls invalide wird, bist du mit dieser Versicherung gegen jegliche Haftung geschützt. Organisiere niemals ein Mountainbike-Rennen ohne eine Versicherung abzuschließen. Es gibt zwei königliche Dekrete, die den Abschluss von Versicherungen bei Sportveranstaltungen vorschreiben. Es handelt sich um das Königliche Dekret 849/1993 vom 4. Juni und das Königliche Dekret 1428/2003 vom 21. November, das für beliebte oder professionelle Wettkämpfe gilt, die auf öffentlichen Straßen stattfinden.
Der Preis der Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Teilnehmer, der Art der zu veranstaltenden Prüfung oder der Jahreszeit.
Das Gesetz legt außerdem fest, dass bei der Anmeldung der Teilnehmer für die Veranstaltung das Organgesetz 15/1999 vom 13. Dezember zum Datenschutz berücksichtigt werden muss. Das heißt, du musst die Teilnehmer darüber informieren, wie du die Daten verwenden wirst, die du bei der Anmeldung abfragst, wie Name, Telefonnummer oder E-Mail. Gelegentlich, obwohl es weder verpflichtend noch sehr üblich ist, werden die beiden genannten Versicherungen durch die Schadensversicherung ergänzt. Damit werden Kosten abgedeckt, die durch Vermögensschäden, die Beschädigung von Gegenständen oder sogar durch die Nichterfüllung bestimmter Erwartungen, das sogenannte entgangene Gewinn, entstehen. Sie ist besonders zu empfehlen, wenn Diebstahlgefahr oder klimatische Umstände wie Überschwemmungen oder Brände bestehen.
Drei Tipps vor Abschluss einer Versicherung
Bevor du eine Versicherung abschließt, empfehlen wir dir, die folgenden Tipps zu beachten. So sparst du Geld und bist auf jedes Problem vorbereitet, bevor es entsteht.
1. Besuche mehrere Gesellschaften
Auch wenn es offensichtlich erscheint, ist es ratsam, bei mehreren Versicherungsgesellschaften ein Angebot einzuholen und alle Fragen zu klären, die du hast. Einige bieten Rabatte und zeitlich begrenzte Angebote an. Wende dich an anerkannte Gesellschaften und frage, ob sie spezielle Versicherungen für Sportveranstaltungen haben, denn die Zunahme von Breitensportwettbewerben führt dazu, dass Versicherer darauf zugeschnittene Produkte auf den Markt bringen. Eine gute Idee ist es, eine Liste mit Fragen zum Treffen mit der Versicherung mitzunehmen. Wenn du alle Informationen und den Preis hast, besuche mindestens eine weitere Gesellschaft oder noch zwei, um Leistungen, Policen und natürlich die Kosten zu vergleichen.
2- Informiere dein Team
Sobald die Versicherung abgeschlossen ist, stelle sicher, dass alle im Organisationskomitee über den Versicherungsschutz informiert sind. Am Tag des carrera werdet ihr viele Dinge gleichzeitig erledigen müssen, und falls ein Unfall passiert, weiß jeder, welche Schritte zu befolgen sind und kann diese an die betroffene Person weitergeben.
3- Nimm die Versicherung in den Budgetposten auf
Ein häufiger Fehler ist es, ein Budget mit den erwarteten Einnahmen und Ausgaben zu erstellen ... und dabei die Versicherungskosten zu vergessen. Das führt zu Last-Minute-Sorgen und dazu, dass wir vielleicht die ursprünglich für andere Posten vorgesehenen Mittel kürzen müssen. An diesem Punkt stellt sich die große Frage: Wie viel kostet es, diese Art von Versicherungen abzuschließen? Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Tatsächlich geben die Versicherungsgesellschaften selbst keine klaren Informationen, bis man ihnen die Details der zu versichernden Veranstaltung mitteilt. Aber im Allgemeinen liegen die Kosten meist zwischen 100 € und 350 €. Der Preisunterschied hängt vor allem von den gewünschten Klauseln ab. . Aber es hängt auch davon ab, wie viele Teilnehmer vorgesehen sind und welche Strecke zurückgelegt wird. Sogar von der Jahreszeit oder dem Wochentag, der gewählt wird, die normalerweise Samstage oder Sonntage sind. Auch die Provinz, in der die Veranstaltung stattfindet, und die Art der Strecke – ob sie mehr oder weniger gefährlich ist – spielen eine Rolle. Die Bandbreite ist sehr groß, aber die Verpflichtung, diese Versicherungen abzuschließen, darf nicht vernachlässigt werden.