Gehen Sie zu Inhalt
tuvalumtuvalum
0
Wie man eine Plantarfasziitis oder Plantarfasziose behandelt

Wie man eine Plantarfasziitis oder Plantarfasziose behandelt

Die Plantarfaszie ist eine Struktur, die bei Läufern und Radfahrern häufig beschädigt wird, insbesondere bei denen, die Ausdauersportarten wie trail Running oder Straßen- und Mountainbiking betreiben. Ihre Hauptfunktion ist die Dämpfung und die Unterstützung des Fußgewölbes. Sportler, die Mountainbikes oder Rennräder verwenden, beanspruchen diesen Bereich des Fußes oft stark aufgrund langer Trainingseinheiten und der anhaltenden Position auf den Pedalen.

Der Schmerz beginnt meist an der Innenseite der Ferse und zieht sich bis in die mittlere Partie der Plantarfaszie, wobei er im Laufe des Tages, besonders nach einer anstrengenden Ausfahrt oder einer intensiven Trainingseinheit, zunehmend stärker wird. In fortgeschrittenen Stadien kann dies eine so schwere funktionelle Beeinträchtigung verursachen, dass der Sportler sein gewohntes Training, sei es beim carrera oder auf dem Fahrrad, nicht mehr fortsetzen kann.

Was ist Plantarfasziitis oder Plantarfasziose

Die Plantarfaszie ist ein Band aus dichtem, faserigem Bindegewebe, das an der Rückseite des Fersenbeinhöckers entspringt und bis zu den Zehen verläuft. Diese plantare Aponeurose besteht aus längs angeordneten Fasern und ist in drei Abschnitte unterteilt: den medialen, der am dicksten ist (etwa 4 mm), den lateralen und den zentralen. Diese Fasern der Faszie setzen sich mit den Fasern der Achillessehne fort.

Welche Funktion hat sie

Die biomechanischen Funktionen der Fußfaszie sind:

  • Das Fußgewölbe zu stützen und zu erhalten
  • Sie bietet eine gute Dämpfungsmechanik in der Endabstützphase während des Gangzyklus unter den Mittelfußköpfen
  • Sie macht die Vortriebskräfte beim Gehen effektiver
  • Sie verteilt das auf den Vorfuß ausgeübte Gewicht auf alle Mittelfußköpfe


Ätiopathogenese

Die Plantarfasziose ist am häufigsten im proximalen Drittel lokalisiert, wo die Plantarfaszie ansetzt. Die Ätiologie ist multifaktoriell, wobei bei Sportlern die folgenden intrinsischen Faktoren hervorzuheben sind:

  • Valgusstellung des Rückfußes
  • Verkürzung der ischiokruralen Muskulatur
  • Verkürzung des Achillessehnen-Trizeps-surae-Komplexes (Gastrocnemius und Soleus) plantar

Und extrinsische Faktoren:

  • Erhöhung der Trainingskilometer in kurzen Zeiträumen
  • Schlechte Wahl der Schuhe

Diagnose der Plantarfasziitis

Es ist sehr wichtig, eine differenzialdiagnostische Abklärung mit anderen Erkrankungen vorzunehmen, die bei Sportlern ähnliche Schmerzen verursachen können, wie beispielsweise Nervenkompressionen, Atrophie des plantaren Fettpolsters oder Stressfrakturen des Fersenbeins. Für die Diagnosestellung liefern eine ausführliche Anamnese, die körperliche Untersuchung und die sonographische Untersuchung die notwendigen Daten, um die bestmögliche Behandlung für den Patienten anzuwenden, damit dieser so schnell wie möglich und vollständig genesen zum Sport zurückkehren kann.

Prävention

Die präventive Behandlung ist immer die erste Wahl, daher sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden, um einer Plantarfasziose vorzubeugen:

  • Biomechanische Ganganalyse
  • Sonographische Untersuchung bei den ersten Symptomen einer Plantarerkrankung
  • Dehnübungen der gesamten hinteren Beinmuskulatur nach jedem Training

Behandlung der Plantarfasziitis

Die Wahl der Behandlung hängt vom Stadium der Faszie ab, das wir mit der sonographischen Untersuchung feststellen. Anfangsstadium: Es wird eine konservative Behandlung mit Physiotherapie (Ultraschall, Low-Level-Laser, funktioneller Verband etc.), NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika), maßgefertigten Plantarorthesen und einer Antiequinus-Nachtschiene empfohlen. Chronisches Stadium: Die Behandlung sollte invasiv sein, mit perkutaner intratendinöser Elektrolyse, Injektionen mit Kortikoiden und Injektionen von hochmolekularer Hyaluronsäure. Wiedereinstieg in den Sport: Immer wenn ein Sportler eine Verletzung und anschließende Behandlung durchläuft, sollte er eine sportartspezifische Wiedereingliederung unter Anleitung seines Reha-Trainers durchführen, damit die Genesung ein voller Erfolg wird.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer.

Beginne mit dem Einkaufen